Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Johann Zarco wurde am 16. Juli 1990 in Cannes (Frankreich) geboren. Seine professionelle Karriere begann er in den unteren Klassen der Motorrad-Weltmeisterschaft, wo er sich schnell einen Namen machte. Zarco ist besonders bekannt für seinen analytischen Fahrstil, seine Konstanz und seinen ungewöhnlichen Karriereweg innerhalb der MotoGP-Klassen.
Werdegang vor der MotoGP
Johann Zarco begann seine Karriere im Motorradsport bereits im Kindesalter. Aufgewachsen in Südfrankreich, fuhr er zunächst Minibikes und Pocketbikes - eine beliebte Einstiegsplattform für junge Talente in Europa. Schnell machte er durch seine technische Präzision und seine Kurvenstabilität auf sich aufmerksam.
Seinen ersten größeren Erfolg erzielte Zarco im Italienischen Pocketbike-Cup, wo er sich gegen starke Konkurrenz behauptete. Anschließend wurde er Teil der allerersten Saison des Red-Bull-MotoGP-Rookies-Cups - eine Nachwuchsserie, die viele spätere MotoGP-Stars hervorgebracht hat.
Er wurde direkt Gesamtzweiter, bevor er 2008 den Gesamtsieg errang. Der Gewinn dieser Nachwuchsserie war sein Sprungbrett in die Motorrad-Weltmeisterschaft. Denn sein Erfolg überzeugte das San-Marino-Team, ihm 2009 einen Platz in der 125ccm-Weltmeisterschaft (der späteren Moto3) zu geben.
Bereits in seiner zweiten Saison 2011 konnte er sich als ernstzunehmender Titelkandidat etablieren und wurde Gesamtzweiter hinter Nicolas Terol. Sein Stil war bereits zu dieser Zeit von einem ruhigen, taktischen Herangehen geprägt.
2012 stieg Zarco in die Moto2-Klasse auf und entwickelte sich über die Jahre zu einem der besten Fahrer der Kategorie. 2015 und 2016 gewann er zwei aufeinanderfolgende Weltmeisterschaften mit dem Ajo-Team – als erster Franzose in dieser Klasse. Besonders beeindruckend war seine Fähigkeit, Rennen von der Spitze aus zu kontrollieren.
Werdegang in der MotoGP
Tech3-Yamaha (2017–2018)
Zarcos Einstieg in die MotoGP erfolgte 2017 mit dem Tech3-Team, das auf Kundenmaschinen von Yamaha setzte. Schon beim ersten Rennen in Katar sorgte er für Aufsehen, als er in Führung ging, bevor er stürzte. Im Laufe der Saison etablierte er sich als schnellster Rookie und sicherte sich den Titel "Rookie of the Year" 2017. In der Saison sammelte er drei Podestplätze und zwei Polepositions.
2018 baute er auf diesen Leistungen auf. Er blieb konstant in den Top 6, holte weitere Podien und beendete die Saison als bester Satellitenfahrer und WM-Sechster. Zarcos Talent auf der Yamaha, insbesondere bei schnellen, flüssigen Strecken, war unübersehbar.
KTM (2019)
Nach seinem Erfolg bei Tech3 wagte Zarco den Schritt ins Werksteam von KTM. Die KTM RC16 war ein aggressives, schwer zu beherrschendes Motorrad mit einem V4-Motor und starker Motorbremse, das Zarcos Fahrstil widersprach.
Trotz intensiver Arbeit mit den Ingenieuren blieb der Erfolg aus. Zarco fühlte sich nicht wohl auf dem Bike, verlor das Vertrauen und äußerte öffentlich seine Zweifel. Bereits im August 2019 gaben Zarco und KTM bekannt, die Zusammenarbeit zum Saisonende zu beenden - im Oktober wurde er vorzeitig durch Testfahrer Mika Kallio ersetzt.
LCR-Honda (2019)
Nach dem vorzeitigen KTM-Aus sprang Zarco kurzfristig für den verletzten Takaaki Nakagami beim LCR-Honda-Team ein. In diesen wenigen Rennen konnte er mit der schwierigen Honda RC213V zwar keine herausragenden Ergebnisse erzielen, zeigte aber Kampfgeist. Ein spektakulärer Sturz in Valencia markierte das dramatische Ende einer turbulenten Saison.
Avintia-Ducati (2020)
2020 fand Zarco eine neue Chance bei Avintia, einem Ducati-Satellitenteam. Doch Zarco nutzte das Potenzial der Ducati Desmosedici GP19 eindrucksvoll. In Brünn holte er die Poleposition und wurde im Rennen Dritter.
Er bewies, dass er auf der Ducati konkurrenzfähig war. Sein Engagement und sein technisches Feedback überzeugten Ducati davon, ihm 2021 einen Platz im werksnahen Satellitenteam von Pramac zu geben.
Pramac-Ducati (2021–2023)
Beim Pramac-Team bekam Zarco aktuelle Werksmaschinen und volle technische Unterstützung von Ducati. Bereits 2021 begann er stark: In den ersten fünf Rennen stand er dreimal auf dem Podest. Am Saisonende wurde er WM-Fünfter.
Auch in den Jahren 2022 und 2023 zeigte er konstante Leistungen. Er war ein wichtiger Bestandteil der Ducati-Strategie und unterstützte die Entwicklung des Motorrads. Im Oktober 2023 feierte Zarco in Phillip Island seinen ersten MotoGP-Sieg.
LCR-Honda (2024–heute)
Für 2024 kehrte Zarco zu Honda zurück – diesmal in einer langfristig ausgelegten Rolle im LCR-Team. Honda befand sich in einer Phase der Neuorientierung. Zarco wurde auch als struktureller Teil des Umbaus verpflichtet.
Stärken und Schwächen
Stärken
- Konstanz: Wenige Stürze und seltene Ausfälle
- Technisches Verständnis: Einer der besten Daten-Analysten im Feld
- Taktisches Renngefühl: Stark im Reifenmanagement
- Vielseitigkeit: Erfahrung mit verschiedenen MotoGP-Konzepten
Schwächen
- Anpassungsschwierigkeiten: Leistung sinkt bei unpassenden Motorrädern
- Spätstarter: Erster Sieg erst nach über 100 Rennen
- Mentale Durchhänger: Wirkt in schwierigen Teamphasen verunsichert
Engagement außerhalb des Motorsports
Zarco ist außerhalb des Fahrerlagers eher zurückhaltend. Er engagiert sich aktiv in der Förderung junger Talente in Frankreich und unterstützt Nachwuchsrennfahrer. Zudem nimmt er an Charity-Events teil und arbeitet mit seiner Heimatregion in Südfrankreich zusammen - insbesondere im Bereich Verkehrssicherheit und Jugendsport.