Formel-1-Newsticker
Formel-1-Liveticker: 2024 die letzte Chance für Mick Schumacher?
F1-Liveticker zum Nachlesen: +++ 2024 die letzte Chance für Schumacher? +++ Stuck: Mick gehört in die Formel 1 +++ Wolff: Neuer Hamilton-Vertrag nur Frage der Zeit +++
2024 die letzte Chance für Mick Schumacher?
Zumindest würde ihm ein zweites Jahr ohne Stammcockpit "sicher nicht guttun", betont Hans-Joachim Stuck im Gespräch mit 'Eurosport' und erklärt: "In seinem aktuellen Job [als Testfahrer bei Mercedes] muss sich Schumacher einfach durchbeißen."
"Mit Sicherheit wird er zurzeit viel lernen, sowohl mit Tests als auch Simulatorarbeit. Aber wie er an ein Cockpit kommt, muss sich noch herausstellen", weiß Stuck und erklärt: "Wenn du dich nicht im Rennen zeigen und beweisen kannst, gerätst du leider schnell aus dem Fokus der Öffentlichkeit."
Daher müsse Schumacher nun schnellstmöglich wieder ein Cockpit finden. Aber wo? "Es bleibt abzuwarten, was Toto Wolff mit ihm vorhat. Sicherlich ist es nicht einfach. Für mich gehört er in die Formel 1 - gar keine Frage", betont Stuck.
"Er soll seine Fähigkeiten noch einmal unter Beweis stellen dürfen und zwar in einem Auto, das er verdient, und mit einem anständigen Teamchef. Nicht wie Günther Steiner, der nicht weiß, wie man Leute führt und weiterbringt", so der 72-Jährige.
"Unter diesen Umständen hätte Mick wohl eine gute Chance", glaubt Stuck. Die Frage bleibt aber, wer ihm diese Chance geben soll ...?
Apropos Glock ...
Genau heute vor 15 Jahren holte der Deutsche seinen ersten Podestplatz in der Formel 1! Beim Großen Preis von Ungarn 2008 wurde er für Toyota Zweiter hinter McLaren-Mercedes-Pilot Heikki Kovalainen.
Für den Finnen war es zugleich der erste und einzige Formel-1-Sieg. Glock sollte in seiner Formel-1-Karriere später noch zwei weitere Male auf dem Treppchen stehen - anders als Kovalainen aber nie ganz oben ...

© Motorsport Images
Glock: Verstappen-Dominanz wird weitergehen
Vor der Sommerpause gewann Max Verstappen zuletzt acht Rennen in Serie. Und Timo Glock glaubt nicht, dass diese Serie nach der Pause reißen wird. Das prophezeit der Experte in seiner aktuellen Kolumne für 'Sky'.
"Verstappen wird nach der Sommerpause dort weitermachen, wo er in Spa aufgehört hat. Der Weltmeister ist aktuell auf einem unfassbar hohen Niveau und zeigt, dass ihn aktuell einfach nichts - nicht mal Startplatz sechs - aus der Ruhe bringen kann", so Glock.
"Im Rennen hat er einmal mehr unter Beweis gestellt, dass er ein unglaubliches Reifenmanagement betreibt. Er hat am Anfang nichts überstürzt, weil er weiß, welchen Speed er hat", erklärt der ehemalige Formel-1-Pilot.
"Er ist die Überholmanöver clever angegangen, hat sich die Zeit genommen, hat dann wirklich überragend performt und sich schon wieder einen Vorsprung auf seinen Teamkollegen herausgefahren, der wirklich erschütternd war."
Glocks Fazit: "Momentan gibt es nichts, was Verstappen stoppen kann."
Mercedes: Hoffentlich liegt Bouncing nicht am Upgrade
Mike Elliott von Mercedes blickt im obligatorischen Debrief-Video auf das vergangene Wochenende in Belgien zurück - und spricht dabei natürlich auch über das Bouncing, das in Spa plötzlich wieder da war.
Mercedes rätselt dabei noch immer über die Gründe dafür. "Die Frage, die wir uns stellen müssen, ist: Wie viel davon ist nur die Strecke [zurückzuführen] und wie viel ist in der Abstimmung zu finden?", so Elliott.
"Offensichtlich war es ein nasses Rennwochenende, ein Wochenende, an dem wir bis zu dem Punkt, an dem wir tatsächlich das Rennen fuhren, nicht im Trockenen fahren konnten", erinnert er an die Bedingungen in Spa.
Er kündigt an: "Wir werden uns auch das Upgrade-Kit genau ansehen und sicherstellen, dass wir das Bouncing nicht damit eingeführt haben. Aber im Moment glauben wir, dass es wahrscheinlich am Set-up oder der Strecke selbst liegt."
Mercedes: Woher kam das Bouncing in Spa?
Mike Elliott spricht in diesem Video unter anderem darüber, welche Gründe das Bouncing des W14 in Belgien gehabt haben könnte. Weitere Formel-1-Videos
Wolff: Neuer Hamilton-Vertrag nur Frage der Zeit
Zum Beispiel bei Mercedes wäre ja theoretisch noch Platz für 2024. Lewis Hamilton hat noch immer keinen neuen Vertrag unterschrieben. Toto Wolff hat im Rahmen des Belgien-GP aber noch einmal klargestellt, dass das nur eine Frage der Zeit sei.
"Ich möchte kein Datum nennen", sagt Wolff, der aber betont: "Es geht um keine materiellen Dinge mehr, aber man muss der Sache Zeit geben, und ich möchte mich nicht auf ein Datum festlegen."
"Es handelt sich einfach um Kleinigkeiten, die in den Verträgen bereinigt werden müssen", so Wolff, der sich sehr sicher ist, dass der Formel-1-Rekordchampion auch über 2023 hinaus für Mercedes fahren wird.
Eine Option weniger also für alle anderen Piloten ...
Wo wäre noch Platz?
Bei einem Blick in unsere Fotostrecke fällt auf, dass für 2024 zumindest in der Theorie noch einige Cockpits frei sind. Die Frage ist allerdings, wo Schumacher (oder auch ein anderer Fahrer) wirklich realistische Chancen hätte?
Grande Finale!
Ein letztes Mal vor der Sommerpause heißt es: Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres Formel-1-Newstickers! Nach dem heutigen Donnerstag schicken wir unseren Ticker nämlich erst einmal in den verdienten Urlaub.
Ein Grund mehr aber natürlich, heute noch einmal voll durchzuziehen und alle wichtigen Themen zu besprechen, die nach dem Großen Preis von Belgien aktuell im Fahrerlager herumgeistern.
Ruben Zimmermann begleitet euch dabei heute durch den Tag. Bei Fragen, Anregungen oder Beschwerden könnt ihr unser Kontaktformular verwenden. Außerdem findet ihr uns auf Facebook, Twitter, Instagram und YouTube, und für Fragen steht euch zudem unser Twitter-Hashtag #FragMST zur Verfügung. Auf geht's!
Hier gibt es unseren gestrigen Ticker noch einmal zum Nachlesen!

