Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Formel-1-Newsticker
Formel-1-Live-Ticker: Der Quali-Samstag in der Chronologie!
Im Live-Ticker nachlesen: +++ Ferrari-Teamchef mit Extra-PK nach Quali-Debakel +++ Leclerc macht Team Vorwürfe +++ Vettel verteidigt Ferrari +++
Startplatzstrafe: Gasly verliert 3 Positionen
Red-Bull-Fahrer Pierre Gasly ist für "unnötiges Behindern" von Romain Grosjean zu einer Startplatzstrafe verurteilt worden. Gasly verliert demnach drei Positionen in der Startaufstellung zum Monaco-Grand-Prix 2019.
In der Urteilsbegründung heißt es: "Der Fahrer von Auto #8 (Grosjean) musste hart bremsen, um eine Kollision mit Auto #10 (Gasly) zu vermeiden. [Red Bull] hat eingeräumt, seinen Fahrer [vor Grosjean] zu warnen." Gasly, auf einer Aufwärmrunde, habe Grosjean, auf einer fliegenden Runde, schlicht im Weg gestanden.
Video: Die komplette Pole-Runde in Monaco
Hast Du mal eben 70 Sekunden? Dann schau Dir doch die komplette Pole-Runde von Lewis Hamilton an. Es ist die schnellste jemals erzielte Formel-1-Runde auf dem Circuit de Monaco in Monte Carlo!
Film ab!
Red Bull sieht den Gasly-Zwischenfall anders
Hat Pierre Gasly im Qualifying Romain Grosjean behindert, ja oder nein? Die TV-Aufnahmen sind ziemlich eindeutig. Doch Red-Bull-Sportchef Helmut Marko ist anderer Ansicht: "Wir haben uns die Szene auf Video angeschaut. Gerade Herr Grosjean hat wenig Grund, sich aufzuregen", meint er im 'ORF'.
Gasly habe sein Möglichstes getan, um auszuweichen. "Der ist doch so weit nach [links] gefahren, wie er konnte. Bei dieser engen Strecke, was hätte er machen sollen? Er kann sich doch nicht in Luft auflösen", sagt Marko.
Mal abwarten, ob die Rennkommissare das ebenso sehen. Die Urteilsverkündung im Fall Gasly/Grosjean steht noch aus.
Startplatzstrafe: Giovinazzi wird zurückversetzt
Die Untersuchungen der Sportkommissare sind nun abgeschlossen, wir warten einzig noch auf die Urteile. Das erste davon ist gerade veröffentlicht worden: Antonio Giovinazzi wird in der Startaufstellung um 3 Positionen zurückversetzt, weil er in Q1 Nico Hülkenberg im Weg gestanden ist.
Dieses Urteil müsste Pierre Gasly sorgenvoll stimmen. Auch er ist Gegenstand einer Untersuchung. Denn: Er hat in Q2 Romain Grosjean aufgehalten.
Außerdem Thema bei den Sportkommissaren: Hülkenberg, Charles Leclerc und Sergio Perez sind im Qualifying nach Aufforderung nicht an der Waage vorbeigekommen, sondern weitergefahren. Da stehen also noch einige Urteile aus.
Experte: Warum sich Ferrari schwer tut
Wir hören immer nur: "Wir kriegen die Reifen nicht ins Temperaturfenster." So begründet Ferrari seine Formschwankungen.
Was wirklich dahinter stecken könnte, versucht 'ORF'-Experte Alexander Wurz zu erklären. Seiner Meinung nach liegen die Gründe womöglich in der Aufhängungsgeometrie, im Set-up, in den Bremsen oder in der Kühlung. Oder in allen genannten Punkten. "Da gibt's viele Dinge, die mitspielen. Der Wurm ist drinnen, aber die Temperatur nicht", meint der frühere Rennfahrer.
Mercedes hingegen sei es gelungen, seine Monaco-Schwäche auszumerzen. "Sie bekommen den Vorderreifen relativ gut und schnell in dieses berühmte Temperaturfenster", meint Wurz. "Und wenn du das irgendwo brauchst, dann hier. Als Fahrer, dass du dich wohlfühlst beim Einlenken, da muss die Vorderachse da sein."
Ferrari-Analyse: Einfach nicht schnell genug
"Wir waren einfach nicht schnell genug. Das ist das Problem, das sich wie ein [roter] Faden durch das Qualifying gezogen hat", sagt Sebastian Vettel im 'ORF'. Der SF90 gäbe seinem Team immer wieder neue Fragezeichen auf. Denn im 3. Training sei man noch gut dabei gewesen, im Qualifying aber plötzlich nicht mehr.
"Wir fallen rein und raus aus diesem Fenster", sagt Vettel weiter. "Mit den Reifen tun wir uns extrem schwer. Wir probieren sehr viele Sachen und manchmal scheint es uns auf die richtige Fährte zu locken und dann wieder nicht. Wenn unser Auto vielleicht insgesamt ein bisschen besser funktionieren würde, dann würden wir uns leichter tun mit den Reifen. Aber so ist das dann wie ein Teufelskreis und uns erwischt es dann immer wieder mal."
Vettel verteidigt Ferrari gegen Kritik
Sebastian Vettel will nach dem Pannen-Qualifying in Monaco nicht auf sein Team einhacken, sondern meint im 'ORF': "Ich finde das nicht fair, das Team so zu kritisieren."
Der Circuit de Monaco sei in Q1 weitaus schneller geworden, "als wir es hätten erahnen können", so der Ferrari-Fahrer. "So wurde dann jeder zum Ende hin noch einmal deutlich schneller." Das habe das Team überrascht.
Powered by Honda
Ist Dir beim Qualifying-Ergebnis eigentlich schon aufgefallen, wie viele Honda-betriebene Fahrzeuge in den Top 10 firmieren? Wo wir doch gerade bei Statistiken sind, ist das eine Erwähnung wert: Es sind nämlich vier von vier in der Formel 1. Heißt: Es stehen mehr Honda-Autos in den Monaco-Top-10 als Antriebe jedes anderen Herstellers. Noch ein Beweis dafür, wie groß die Fortschritte bei Honda wirklich sind.
Die neue Rekordrunde in Monaco
0,644 Sekunden liegen zwischen dem alten Streckenrekord auf dem Circuit de Monaco von Daniel Ricciardo (2018) und der neuen Bestzeit von Lewis Hamilton (2019). Das ist mal eine Hausnummer!
Unter 70 Sekunden blieb Hamilton mit 1:10.166 Minuten knapp nicht. Es ist aber trotzdem die schnellste jemals erzielte Runde in Monte Carlo!
Und: Es war bereits Hamiltons 85. Pole-Position in der Formel 1. Dieser Rekord gehört ihm ja schon seit geraumer Zeit. Bedeutet: Er hat bald so viele erste Startplätze wie Michael Schumacher Rennsiege in der Formel 1!
Teamchef Horner widerspricht Sportchef Marko
Lag's doch nicht nur an Ricciardo in Sektor 1? Red-Bull-Teamchef Christian Horner äußert sich nach dem Qualifying etwas weniger aggressiv als Helmut Marko und meint, es wäre "echt schwierig" geworden, einen Mercedes aus Reihe eins zu verdrängen. "Ein oder zwei Zehntel hätten uns wohl gefehlt."
"Mercedes wirkt momentan echt mächtig", sagt Horner weiter. "Dass wir so dicht dran sind, ist wirklich ermutigend. Aber zweite Reihe und Platz fünf ist unser bestes Qualifying in dieser Saison."
Red Bull: Da war noch mehr drin!
Laut Red-Bull-Sportchef Helmut Marko hatte man sich sogar noch etwas mehr ausgerechnet: "Wir haben insgeheim schon mit der ersten Reihe gerechnet. Die Bottas-Zeit war im Bereich des Möglichen", sagte er im 'ORF'.
Warum das nicht geklappt hat? Marko erklärt: "Max konnte auf der Outlap nicht das nötige Tempo fahren, um die Reifen auf Temperatur zu bringen. Da ist ihm Ricciardo in die Quere gekommen. Wir haben im ersten Sektor drei Zehntel verloren. Das hat uns letztlich gefehlt."
Siegchancen rechnet sich Red Bull nicht aus. "Wenn vorne nicht etwas Außergewöhnliches passiert, ist auf dieser Strecke ein Überholen unmöglich. Und weil [Mercedes] vorne zu zweit [ist], glaube ich nicht, dass da was möglich ist. Mit zwei Autos können sie alles abblocken."
Honda feiert ersten Top-3-Startplatz seit 2006
Hättest Du's gewusst? Für Honda markiert P3 von Max Verstappen in der Startaufstellung zum Monaco-Grand-Prix 2019 das erste Top-3-Ergebnis im Qualifying seit China 2006!
Natürlich: Zwischendurch war Honda mal ein paar Jahre gar nicht in der Formel 1 aktiv, dann folgten die eher unrühmlichen Jahre mit McLaren. Der Aufwärtstrend mit Red Bull ist jedenfalls nicht zu übersehen!
Mercedes auf "toller Reise" durch die Rekorde
"Wir sind im Moment auf einer tollen Reise mit Mercedes. Es gibt viele Rekorde, die wir geschlagen haben", sagt Sportchef Toto Wolff. Einen Rekord hat das Team in Monte Carlo zumindest eingestellt: den für die meisten Rennen mit beiden Autos in der ersten Startreihe. Und jetzt halte Dich fest: McLaren, Williams, Ferrari und Mercedes kommen auf je 62 komplette erste Startreihen!
Nüchtern betrachtet bedeutet das natürlich: Schon bald ist dieses Szenario Geschichte und Mercedes alleiniger Rekordhalter. Aber bis dahin erfreuen wir uns einfach noch an der kuriosen Situation!
Hamilton mit "wunderschöner" Runde in Monaco
Lewis Hamilton macht das, was er immer tut, wenn er vorne steht: schwärmen. In Monte Carlo klingt das so: "Meine Runde war wunderschön. Sie fühlte sich herausragend an. Ich musste mehr geben als jemals zuvor und bin froh, dass mir das auch gelungen ist. Diese Pole-Position habe ich gewollt."
Bottas ärgert sich über verpasste Pole
Mercedes-Fahrer Valtteri Bottas hat im Qualifying geführt, bis Lewis Hamilton ihn mit dem letzten Versuch noch von P1 verdrängte. Bottas' erste Reaktion darauf: "Ich bin enttäuscht. Ich wusste, dass ich mich nach der ersten Runde noch an einigen Stellen verbessern kann. Aber in der Aufwärmrunde hatte ich eine Menge Verkehr und konnte die Reifen dadurch nicht genügend aufwärmen. Ich hatte das Gefühl, dass ich es heute packen hätte können. Doch das war nicht der Fall."
In Monte Carlo könne im Rennen aber "alles" passieren, meint Bottas. Er kündigt Hamilton eine Attacke an: "Ich werde versuchen, mir den Platz zurückzuholen!"
Mercedes "völlig überrascht" von Doppel-Pole
"Das ist ein unglaubliches Resultat. Damit hätte ich nie gerechnet." Das sind die ersten Worte von Mercedes-Sportchef Toto Wolff nach dem Qualifying in Monte Carlo.
Nur zur Info, Toto: Deine Jungs haben dieses Jahr bisher alle fünf Rennen mit jeweils einem Doppelsieg beendet und galten nach Barcelona (der 3. Sektor dort ist ein wichtiger Indikator für Monte Carlo) als haushohe Favoriten für Monaco. Also nein, das Ergebnis ist alles andere als eine Überraschung, sondern nur die logische Konsequenz aus dem Kräfteverhältnis derzeit.


Neueste Kommentare