Dr. Helmut Marko, geboren am 27. April 1943 in Graz in Österreich, ist eine prominente Persönlichkeit im Motorsport. Er ist bekannt für seine vielfältigen Rollen als Rennfahrer, Jurist, Teamchef, Unternehmer und Motorsportberater im Red-Bull-Konzern.
Marko besuchte in seiner Jugend gemeinsam mit dem späteren Formel-1-Weltmeister Jochen Rindt die Schule. Nach dem Abitur absolvierte er ein Jurastudium und promovierte 1967 an der Universität Graz zum Doktor der Rechtswissenschaften.
Werdegang vor der Formel 1
Seine Rennkarriere begann Marko in den 1960er-Jahren im Sportwagensport. 1971 gewann er gemeinsam mit Gijs van Lennep das 24-Stunden-Rennen von Le Mans in einem Porsche 917K und stellte dabei einen Distanzrekord auf, der erst 2010 übertroffen wurde.
Werdegang in der Formel 1
Marko debütierte 1971 in der Formel 1 beim Großen Preis von Deutschland für das Team Ecurie Bonnier. Später wechselte er zu BRM. Seine Formel-1-Karriere endete im neunten Rennen abrupt beim Großen Preis von Frankreich 1972 in Clermont-Ferrand, als ein Stein durch sein Visier schlug und ihn auf dem linken Auge erblinden ließ. Seither trägt er eine Augenprothese.
Marko beendete seine Grand-Prix-Laufbahn ohne WM-Punkte. Sein bestes Einzelergebnis war Platz acht 1972 in Monaco.
Besondere Rolle im Motorsport
Nach dem Ende seiner aktiven Rennkarriere wandte sich Helmut Marko dem Management von Rennteams zu. 1989 gründete er das Team RSM Marko, das in der Formel 3 und später in der Formel 3000 antrat.
Ende der 1990er-Jahre lernte Marko seinen österreichischen Landsmann Dietrich Mateschitz kennen, der zu dieser Zeit mit seiner Energydrink-Marke Red Bull beim Sauber-Team in der Formel 1 als Sponsor auftrat. Daraufhin wurde der Marko-Rennstall in das Red-Bull-Juniorteam integriert, wodurch Marko eine Schlüsselrolle in der Nachwuchsförderung des Unternehmens übernahm.
Seit 2005 ist Marko als Motorsportkonsulent beratend für Red Bull tätig und spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Fahrertalenten wie Sebastian Vettel und Max Verstappen. Unter seiner Leitung gewann Red Bull seit 2010 mehrere Weltmeistertitel in direkter Folge und zählt zu den Spitzenteams der Formel 1.
Über viele Jahre profitierte Marko von seiner Nähe zu Red-Bull-Boss Mateschitz und unterhielt einen betont kurzen Dienstweg zum Konzerngründer. Oft reichte ein Telefonat, schon lagen wichtige Freigaben vor.
Stärken und Schwächen
Marko ist bekannt für seine Entschlossenheit und sein scharfes Urteilsvermögen bei der Talentförderung. Allerdings wurde er auch für seine strikte Herangehensweise und gelegentlich kontroverse Aussagen kritisiert. Er scheut sich beispielsweise nicht davor, Fahrer wieder aus dem Red-Bull-Nachwuchsprogramm zu werfen, wenn sie nicht die von ihm erwartete Leistung erbringen.
Engagement außerhalb des Motorsports
Neben seiner Tätigkeit im Motorsport ist Marko ein erfolgreicher Unternehmer. Er betreibt mehrere Hotels in Graz, darunter das Schlossberghotel, das Augartenhotel, das Lendhotel und das Kai 36.
Privatleben
Dr. Helmut Marko ist verheiratet, hat drei Kinder und mehrere Enkelkinder. Er besitzt eine umfangreiche Kunstsammlung mit Werken zeitgenössischer österreichischer Künstler wie Hermann Nitsch und Maria Lassnig.
Seit 2018 ist Marko Ehrenbürger der Stadt Graz in Österreich und erhielt 2024 das "Große Goldene Ehrenzeichen des Landes Steiermark", eine besonders hohe Auszeichnung für sein Wirken in der Region.