Formel-1-Newsticker

Formel-1-Liveticker: Neuer Hamilton-Vertrag noch vor Kanada?

Formel-1-Liveticker zum Nachlesen: +++ Warum Verstappen nicht zu Mercedes ging +++ Neuer Hamilton-Vertrag noch vor Montreal? +++ Vorschau auf den Kanada-GP +++

11:10 Uhr

Mercedes: Neuer Hamilton-Vertrag noch vor Kanada?

Das hat jetzt zumindest Teamchef Toto Wolff im Gespräch mit 'CNBC' in Aussicht gestellt. "Es wird bald passieren", sagt er im Hinblick auf einen neuen Vertrag für den Rekordchampion. Es sei nur noch eine Frage von "Tagen", so der Österreicher.

Konkret darauf angesprochen, ob man den neuen Kontrakt noch vor Kanada finalisieren werde, sagt er mit einem Grinsen: "Wir strengen uns an!" Hamilton sei "die wichtigste Persönlichkeit im Sport", betont Wolff.

Daher versuche man, den inzwischen 38-Jährigen "so lange wie möglich" in der Formel 1 zu halten. Der Teamchef klingt auf jeden Fall sehr optimistisch, dass es in absehbarer Zeit etwas zu verkünden geben wird.

Vielleicht ja schon am Wochenende ...

14:11 Uhr

Feierabend!

Und das war auch schon wieder mit unserem heutigen Ticker am Dienstag. Wir wechseln einmal durch, morgen begrüßt euch an dieser Stelle mein Kollege Kevin Scheuren, der am Wochenende noch bei den 24 Stunden von Le Mans unterwegs war.

Habt noch einen schönen Rest-Dienstag, genießt das gute Wetter und bis dann!


14:05 Uhr

Neue Formel-1-Strecken seit 2000

Gefühlt zählt Singapur noch immer zu den neueren Strecken im Formel-1-Kalender. Faktisch ist der Kurs inzwischen aber schon seit 15 Jahren dabei - und damit deutlich älter als zahlreiche andere Strecken im aktuellen Kalender!

Mehr dazu in unserer Fotostrecke:


Fotostrecke: Neue Formel-1-Strecken seit 2000


13:50 Uhr

Singapur nimmt Änderungen am Formel-1-Kurs vor

Der Formel-1-Tross wird Mitte September zum Marina Bay Circuit reisen, wo der Große Preis von Singapur ausgetragen wird. Der Inselstaat ist bestrebt, ein Sportereignis wie die Königsklasse nachhaltiger zu gestalten, weshalb zahlreiche Verbesserungen an der Infrastruktur der Rennstrecke vorgenommen werden.

Einige der Maßnahmen sind bereits abgeschlossen, so wurden zum Beispiel Solaranlagen auf den Dächern der Boxen installiert, die für nachhaltigen Strom sorgen. Auch an der Beleuchtung wurde gearbeitet, sodass das Nachtrennen in Zukunft mit energieeffizienteren Leuchtmitteln beleuchtet wird.

Singapur hat das große Ziel, das nachhaltigste Stadtrennen im Formel-1-Kalender zu werden. Die komplette Story gibt es hier!


13:37 Uhr

Alfa Romeo: In Kanada auf Barcelona aufbauen

Zuletzt in Spanien holt Guanyu Zhou die ersten Punkte für Alfa Romeo nach drei Nullnummern in Serie. "Das positive Ergebnis in Barcelona war ein wichtiger Beweis für die Anstrengungen, die das Team in den letzten Wochen unternommen hat", freut sich Alessandro Alunni Bravi.

Das Ziel sei es, regelmäßig um Punkte zu kämpfen, betont der Teamvertreter der Sauber-Truppe. "Wir kommen mit Selbstvertrauen nach Montreal", verrät er und erinnert: "Wir haben hier eines unserer besten Ergebnisse der vergangenen Saison erzielt, und das Ziel ist natürlich, das zu wiederholen."

2022 war Kanada eines von nur zwei Saisonrennen, in denen Alfa Romeo mit beiden Autos punktete. "Die Pace, die wir am Wochenende in Spanien gezeigt haben, war vielversprechend und eine Bestätigung dafür, dass die Upgrades, die wir mitgebracht haben, uns in die richtige Richtung bringen", so Alunni Bravi.

"Wir müssen an die guten Leistungen anknüpfen", fordert er und erklärt: "Wir wissen jetzt mehr denn je, dass wir es in uns haben, und wenn wir ein fehlerfreies Wochenende hinlegen, sind wir durchaus in der Lage, noch mehr zu erreichen." Wir sind gespannt!


13:16 Uhr

So schlecht läuft es eigentlich gar nicht ...

Was man nicht vergessen darf: In der WM liegt Perez noch immer auf Rang zwei hinter Verstappen. In unserer Fotostrecke gibt es einige Beispiele, in denen Teamkollegen noch viel deutlicher abgehängt wurden!


Fotostrecke: WM-Teamkollegen: Die größten Demontagen der vergangenen 45 Jahre


13:05 Uhr

Marko: Perez nur teilweise auf Verstappens Niveau

Zwei Rennen konnte Sergio Perez in diesem Jahr bereits gewinnen, doch Helmut Marko glaubt nicht, dass der Mexikaner sich mit seinem Teamkollegen Max Verstappen einen echten Kampf um den WM-Titel liefern kann.

"Perez ist besser geworden. Er ist konstanter. Aber nichtsdestotrotz: Über die Saison ist Max der Schnellere", stellt Marko im Video-Interview mit uns klar. "Wenn Perez seinen Tag hat, dann ist er auf dem Level von Max", so Marko.

Das sei zum Beispiel in Saudi-Arabien der Fall gewesen, "wo [Max] mit einer starken Grippe angetreten ist und einfach konditionell nicht in der Lage war, Perez zu fordern." Zudem gewann Perez das Rennen in Baku.

In der WM liegt der Mexikaner inzwischen trotzdem schon 53 Zähler hinter Verstappen. Umgerechnet sind das mehr als zwei Rennsiege.


Interview Helmut Marko: Über Hamilton, Schumacher

Interview Helmut Marko: Hamilton, Schumacher & Co. Weitere Formel-1-Videos


12:44 Uhr

Heute vor 41 Jahren ...

... starb der Italiener Riccardo Paletti bei einem Startunfall zum Kanada-Grand-Prix 1982. Für den damals 23-Jährigen war es gerade einmal sein zweiter Start bei einem Formel-1-Rennen.

Palettis Tod war der letzte Todesfall an einem Grand-Prix-Wochenende bis zum Großen Preis von San Marino 1994. Das schwarze Imola-Wochenende sollte die Sicherheit in der Königsklasse nachhaltig verändern.

Für Paletti kamen all diese Änderungen mehr als zehn Jahre zu spät.


Fotostrecke: Wie Imola 1994 die Sicherheit der Formel 1 für immer verändert hat


12:22 Uhr

Fast 300.000 Euro für Flutopfer

Wir haben hier im Ticker ja darüber berichtet, dass die Formel 1 die Pokale (und weitere Gegenstände) vom ausgefallenen Imola-Rennen versteigert hat, um den Flutopfern in der Emilia-Romagna zu helfen.

Inzwischen sind alle Auktionen beendet, und es wurde ein Gesamtbetrag von exakt 247.171 Pfund eingenommen, was umgerechnet knapp 290.000 Euro entspricht. Die komplette Summe wird gespendet.

Eine gute Sache!


12:05 Uhr

Warum die Seitenkästen die neuen Schürzen sind

Es hat nur etwas mehr als ein Jahr gedauert, bis sich alle Formel-1-Teams auf das gleiche Design der Seitenkästen eingelassen haben. Als letzter Rennstall hat Ferrari seine eigene Lösung zugunsten einer "Rampen"-Konstruktion verändert.

Denn das sogenannte "Downwash"-Konzept verspricht eine deutlich bessere Leistung als andere Bauweisen. Laut McLaren-Teamchef Andrea Stella geht es dabei aber nicht in erster Linie um den Luftstrom, der über die Seitenkästen nach hinten zum Heck des Fahrzeugs abgeleitet wird.

Entscheidender sei vielmehr, wie die Form der Seitenkästen mit dem Unterboden des Rennautos interagiere, so betont er. Und Stella verweist explizit auf die vorherige Turbo-Ära in der Formel 1 in den 1980er-Jahren.

Die spannenden Erkenntnisse unserer Technikexperten könnt ihr hier nachlesen!


11:53 Uhr

ANZEIGE: Tickets für den Niederlande-Grand-Prix gewinnen!

Ihr habt mal wieder Lust, die Formel 1 hautnah an der Rennstrecke zu erleben? Dann macht mit beim großen Gewinnspiel zum Großen Preis der Niederlande und gewinnt zwei Passepartout-Tickets für das Heimspiel von Max Verstappen in Zandvoort!

Neben den Tickets, die von Freitag bis Sonntag gültig sind, gibt es außerdem vier Übernachtungen für den Sieger und eine Begleitperson. Einsendeschluss ist der 15. Juli 2023. Der Gewinner wird innerhalb von zehn Tagen nach Einsendeschluss benachrichtigt.

Hier geht es direkt zum Gewinnspiel!

Max Verstappen Red Bull Red Bull F1 ~Max Verstappen (Red Bull) ~

11:43 Uhr

Wolff: Schumacher "ein wertvolles Mitglied des Teams"

Zuletzt gab es aus der Mercedes-Ecke bereits eine Menge Lob für Mick Schumacher. Toto Wolff hat nun noch einmal nachgelegt und erklärt: "Nach dem Spanien-Grand-Prix bekam Mick seine erste Gelegenheit, den W14 zu fahren."

"Er hat sich während des Pirelli-Reifentests gut eingelebt und die Erfahrung genossen", verrät der Mercedes-Teamchef und betont: "Mick ist bereits ein wertvolles Mitglied des Teams geworden."

"Seine Arbeit im Simulator hat sich als nützlich erwiesen, um unsere Rundenzeiten zu verbessern, wie wir in Barcelona gesehen haben", so Wolff, der allerdings trotzdem skeptisch ist, ob wir Mick Schumacher 2024 wieder in der Startaufstellung sehen.

Warum das so ist, das könnt ihr hier nachlesen!


11:21 Uhr

Die Vertragslaufzeiten aller Formel-1-Fahrer ...

... findet ihr übrigens in dieser Fotostrecke. Der Vertrag von Hamilton ist nämlich nicht der einzige, der am Ende der Saison ausläuft.


Fotostrecke: Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Fahrer


10:49 Uhr

Rekordsieger in Kanada ...

... ist bei den Formel-1-Teams übrigens McLaren mit 13 Siegen, gefolgt von Ferrari mit 12. Allerdings: Der letzte McLaren-Erfolg in Montreal liegt mittlerweile bereits mehr als zehn Jahre zurück.

2012 holte noch Lewis Hamilton den bislang letzten McLaren-Sieg auf dem Circuit Gilles Villeneuve. Der Brite ist übrigens - zusammen mit Michael Schumacher - mit sieben Siegen ebenfalls Rekordsieger in Kanada.

Kann man alles auch in unserer großen Datenbank nachlesen!


Fotostrecke: Die letzten 10 Sieger beim Grand Prix von Kanada


10:30 Uhr

Hülkenberg: Müssen am Reifenmanagement arbeiten

Zuletzt in Barcelona lieferte der Deutsche mit P8 das beste Qualifying seit seinem Comeback ab. Im Rennen kam er allerdings nicht über P15 hinaus. "Ich fühle mich im Auto oft über eine Runde sehr wohl", verrät Hülkenberg.

"Wir bringen die Reifen schnell auf die richtige Temperatur, und ich kann alles aus ihnen herausquetschen. Auf den Longruns haben wir allerdings auf einigen Strecken mit unserem Reifenmanagement zu kämpfen", erklärt der Haas-Pilot.

"Das ist definitiv ein Bereich, in dem wir uns verbessern wollen", so Hülkenberg. Doch was bedeutet das für das anstehende Rennen in Kanada? "Wie immer in dieser Saison wissen wir nicht genau, wo wir stehen", grübelt Günther Steiner.

"Wir müssen nicht nur uns selbst einschätzen, sondern auch unsere Gegner, denn alles liegt so eng beieinander, dass der Wettbewerb innerhalb weniger Zehntel stattfindet", erinnert der Haas-Teamchef.

"Wir müssen in Montreal unser Bestes geben und an unserem Renntempo arbeiten, das in Spanien nicht so war, wie wir es wollten", erklärt er. In den vergangenen vier Rennen holte Haas nur einen einzigen Zähler.

Wird also mal wieder Zeit für ein gutes Ergebnis!


10:08 Uhr

Pirelli: Darauf kommt es in Kanada an

"Der Große Preis von Kanada ist traditionell einer der spektakulärsten im Rennkalender", erklärt Pirellis Motorsportchef Mario Isola und verrät: "Der Asphalt ist ziemlich glatt, da dieser semi-permanente Straßenkurs nicht sehr häufig benutzt wird."

Das bedeute, "dass wir im Laufe des Wochenendes wahrscheinlich ein hohes Maß an Streckenentwicklung sehen werden." Wie auch schon im Vorjahr bringt Pirelli die drei weichsten Mischungen (C3 bis C5) mit.

"Auf einer Strecke ohne Hochgeschwindigkeitskurven sind die wichtigsten Faktoren die Traktion aus langsamen Kurven heraus, die Stabilität beim Bremsen und die Wendigkeit bei Richtungswechseln", erklärt Isola.

"Ein weiteres wichtiges Element, das es zu berücksichtigen gilt, ist das Wetter. Die Bedingungen können sich schnell ändern, nicht nur von nass zu trocken, sondern auch mit starken Temperaturschwankungen", betont der Italiener.

Er erinnert: "Im vergangenen Jahr lag die Asphalttemperatur im Qualifying bei 17 Grad, während sie im Rennen 40 Grad erreichte." Und dann verhalten sich natürlich auch die Reifen ganz anders.

Wie es in diesem Jahr um das Wetter bestellt ist, das erfahrt ihr hier!


09:44 Uhr

Interview: Wie Piastri sein Formel-1-Debüt bewertet

Das schwierige erste Jahr in der Formel 1 ist das, was Oscar Piastri in der Saison 2023 bei McLaren durchmacht. Unter anderem darüber spricht der Australier im exklusiven Interview mit meinem Kollegen Ronald Vording!

Außerdem redet er über seinen Manager Mark Webber und dessen Ratschläge oder die Form von McLaren und das Potenzial des Traditionsteams. Und gleich zu Beginn des Mediengesprächs trifft Piastri eine interessante Selbsteinschätzung ...

Das komplette Interview findet ihr hier!