Spanien GP

Formel-1-Live-Ticker: Der Freitag in der Chronologie

Aktuell im Formel-1-Live-Ticker: +++ Motoren-Angleichung geplant +++ FIA macht Herstellern Beine +++ Trainingsauftakt in Barcelona +++

13:56 Uhr

Hamiltons Pech rüttelt nicht an FIA-Plänen

Der amtierende Weltmeister fährt am erst fünften Rennwochenende schon mit dem vierten Turbolader und der vierten MGU-H. In den kommenden 17 Rennen kann er sich nur noch je eins von den Komponenten leisten - ab dem sechsten gibt es eine Strafversetzung. Gut, dass wir noch nicht 2017 haben, denn an dann darf nur noch dreimal getauscht werden und 2018 gar nur noch zweimal. Renndirektor Charlie Whiting ist sich aber sicher, dass das zu bewerkstelligen ist. "Ich bin mir sicher, weil sich die Hersteller sicher sind", sagt er. "Sie haben diesen Zahlen zugestimmt und das hätten sie nicht gemacht, wenn es ihnen Sorgen bereiten würde."


13:41 Uhr

Wie lange kann man bei Toro Rosso sicher sein

Gut, dass Kwjat nicht rausgeschmissen, sondern nur versetzt wurde, ist ein Vertrauensbeweis, haben wir gelernt. Aber kann er dort auch über 2016 hinaus bleiben. Und ist auch Carlos Sainz noch für ein weiteres Jahr eingeplant. Oder könnte das Duo ebenso schnell von Nachwuchstalente verdräng werden. "Beide sind junge Fahrer, Carlos und Daniil", so Horner. "Niemand klopft an die Tür von unteren Kategorien, da gibt es keinen Druck. Wir haben eine Gruppe von Fahrern in zwei sehr guten Autos."

Keiner macht Druck? Vielleicht sollte sich der Red-Bull-Teamchef mal die Tabelle der gerade abgehaltenen GP2-Session anschauen - angeführt von einem Red-Bull-Junior.


13:19 Uhr

Aufregung um Motorenregelungen

Während in den sozialen Medien bereits verbreitet wird, die FIA würde den "armen" Teams zukünftig Motoren zuteilen, erklären wir euch die Angelegenheit aus der gerade abgehaltenen Pressekonferenz lieber mal in Ruhe:

Die FIA will Teams, die von den Antriebsherstellern keinen V6-Hybriden erhalten, unter die Arme greifen. Im Zuge der Regelnovelle 2017 gilt künftig: Sie können sie sich mit ihrem Problem beim Automobil-Weltverband melden. Der versucht daraufhin, einen Zulieferer dazu zu bewegen, das Sorgenkind zu unterstützen. Klappt das nicht, zwingt die FIA denjenigen Hersteller, der die wenigsten Kunden hat, dazu, für den vorgeschriebenen Richtpreis von zwölf Millionen Euro pro Saison aktuelle Antriebsstränge auszuliefern. So sollen Schwierigkeiten wie sie Red Bull zuletzt erlebte, nicht mehr vorkommen.


12:53 Uhr

Dementi haben überzeugt

Mercedes hat sich nach dem Russland-Grand-Prix wirklich bemüht, die Verschwörungstheoretiker, die von einer Manipulation Hamiltons ausgegangen sind, eines Besseren zu belehren. Auch David Coulthard erklärt noch einmal, warum das bewusste Eingreifen Quatsch ist. 3.007 von euch haben zu dem Thema bei uns abgestimmt und die wenigsten sind stur geblieben. Auf die Frage "Nico Rosberg bei Mercedes plötzlich besser als Lewis Hamilton: Geht da alles mit rechten Dingen zu?" stimmten nur 31,69% mit "Nein". 68,31% haben Vertrauen in die Silberpfeile.

Am rechten Rand unserer Formel-1-Startseite kannst du jetzt darüber abstimmen: Wer ist der beste Red-Bull-Fahrer?


12:19 Uhr

Toro-Rosso-Überraschung bleibt noch aus

Auf der anderen Seite gelang Kwjat im alten-neuen Team nur eine Zeit von 1:26.583 Minuten, womit er 0,505 Sekunden langsamer als Carlos Sainz war. Bei Red Bull hat er aber lau Horner noch immer einen guten Stand:

"Er ist immer noch Teil der Red-Bull-Gruppe. Ich habe mit ihm gesprochen, nachdem Helmut sein TV-Programm unterbrochen hatte. Wir haben über das Szenario gesprochen. Das ist nicht das Ende der Welt für ihn. Er ist immer noch in einem konkurrenzfähigen Cockpit. Das sollte er als Vertrauen von Red-Bull-Seite sehen. Es gab andere Fahrer, die die Beziehung zu diesem Zeitpunkt beendet haben. Red Bull investiert Millionen Pfund für beide Teams. Dass Daniil im Toro Rosso sitzt, zeigt das Vertrauen von Red Bull."


12:10 Uhr

Gar nicht so einfach

Auch wenn es im Simulator schon gut geklappt hat - die Umstellung von einem Auto ins andere ist alles andere als einfach. "Da gibt es große Unterschiede", sagt Experte Marc Surer bei Sky. "Verstappen hat schongesagt, die Sitzposition ist eine andere. Hinzu kommt, dass die Lenkräder völlig anders sind. Bei Red Bull hat man wenig Knöpfe am Lenkrad - das sind Multifunktionsknöpfe. Man dreht einen Schalter und dann gibt es ein anderes Programm, das man beeinflussen kann. Bei Toro Rosso gibt es viele einzelne Knöpfe und jeder Knopf ist für ein spezielles Programm. Daran muss man sich erst gewöhnen. Dann kommt hinzu, dass er jetzt einen Renault-Motor hat - vorher fuhr er Ferrari. Die Charakteristik muss man vor allem beim Start üben."


11:57 Uhr

Boss ist zufrieden

Max Verstappen hat es in seiner ersten Trainingseinheit für Red Bull mit einer Zeit von 1:25.585 Minuten auf Rang sechs geschafft - 1,634 Sekunden hinter der Spitzenzeit und 0,169 hinter seinem Teamkollegen Ricciardo. "Ich denke, er hat sich sehr gut geschlagen", sagt Christian Horner. "Seine erste Runde war sehr beeindruckend. Er hat sich eingewöhnt. Das demonstriert auch, wie gut die Simulatoren heutzutage sind. Die Jungs schlagen hier sehr gut vorbereitet auf. Es ist auch beeindrucken, wie cool und ruhig er im Auto ist - und das in seinem jungen Alter. Er erinnert mich ein wenig an Vettel. Es war jetzt nur eine Session, aber er ist vielversprechend gestartet."


11:37 Uhr

Vettel bei Kirschgrün

Da war der Ferrari-Pilot wohl etwas zu spät dran und schaffte es nicht mehr aus der Boxengasse bevor die Ampeln auf Rot sprangen. "Es wurde gerade rot, als ich drüber gefahren bin", funkt er genervt an die Box. "Willst du, dass ich anhalte? Das ist ein Witz!"


11:34 Uhr

Erstes Training geschafft

...und es zeigt sich ein Bild ähnlich wie dem bei den Tests vor der Saison: Ferrari hat die Nase vorn. Vettel und Räikkönen haben ihre Zeiten aber auf weicheren Reifen als Mercedes gefahren. Warten wir ab, was uns der Nachmittag bringt. Das 2. Freie Training findet um 14 Uhr statt. Ergebnisse und Ereignisse vom Vormittag könnt ihr hier nachvollziehen.


11:24 Uhr


11:08 Uhr


11:02 Uhr


11:01 Uhr


10:48 Uhr


10:35 Uhr

Erste Pechvögel


10:34 Uhr