GP Frankreich
Frankreich-Quali in der Analyse: Warum Verstappen Favorit auf den Sieg ist
Formel-1-Liveticker zum Nachlesen: +++ Mercedes rätselt über großen Rückstand +++ Red Bull hofft auf taktischen Vorteil +++ Schumacher: Morgen volles Risiko? +++
Reifen
Vorhin haben wir ja schon kurz über die Pneus gesprochen. Hier noch einmal der Überblick, welcher Reifen an diesem Wochenende wie schnell ist.
So ist der Medium laut Pirelli auf einer schnellen Runde rund 0,6 Sekunden langsamer als der Soft, der harte Reifen sogar 1,5 Sekunden langsamer als der weiche.
Spannend wird nachher im Qualifying die Frage sein, ob der weiche Reifen bei der Hitze überhaupt eine ganze Runde mitmacht. Aber das schien gestern kein großes Problem zu sein.
Wolff: Können de Vries nicht helfen
Wir haben zwischen den Zeilen gestern bereits von de Vries selbst gehört, dass seine Chancen auf ein Formel-1-Stammcockpit aktuell nicht besonders groß sind. Toto Wolff scheint das ähnlich zu sehen.
"Ich kann ihm nicht wirklich helfen, weil wir keinem Team sagen können, dass sie ihn sich ansehen und ihn in Betracht ziehen sollen", erklärt er bei 'Sky'. Und bei Mercedes selbst ist aktuell kein Cockpit frei.
Wenn de Vries "ein interessantes Formel-1-Projekt" finde, dann sei man bereit, ihn ziehen zu lassen. Er rät ihm außerdem, seinen Traum von der Formel 1 nicht aufzugeben, denn "eines Tages" könne sich eine Tür öffnen.
Aktuell sieht es aber eher nicht danach aus.
Wetter
Weniger als eine Stunde noch bis zum Start von FT3 und wir melden uns hier im Ticker mit einem obligatorischen Blick auf das Wetter zurück. Und da hat sich im Vergleich zu gestern nichts geändert.
Regen ist auch heute nicht in Sicht, stattdessen wird sich die Hitzeschlacht vom Freitag fortsetzen. Die komplette Wetterprognose für das Rennen in Le Castellet gibt es hier!
ANZEIGE: Formel 1 und mehr live auf Sky!
Volles Programm an diesem Wochenende, denn in Le Castellet sind neben der Formel 1 zum Beispiel auch die Formel 2 und die W-Serie am Start. Und Du kannst mit Sky überall live dabei sein!
Nur dort bekommst Du alle Rennen aller Serien live! Noch kein Abo? Hier informieren!
Rossi: Leihe von Piastri möglich
Es geht noch einmal um die Zukunft des Formel-2-Champions. Rossi erklärt, dass man an "Szenerien" arbeite, die er aber nicht genauer spezifizieren möchte. Es sei aber möglich, dass man Piastri an ein anderes Team ausleihe.
Zum Beispiel an Williams? Zumindest erklärt Capito, dass man dort grundsätzlich dafür offen sei, einen Fahrer von einem anderen Team auszuleihen, wenn es das richtige für Williams sei. Damit ist der zweite Teil der PK auch vorbei.
Mercedes: Geht nicht um einen Vorteil für uns
Shovlin wird auf die Aussagen von Christian Horner angesprochen. "Wir arbeiten daran, unsere Probleme selbst zu lösen", betont er und erklärt, dass es nicht darum gehe, sich einen Vorteil zu verschaffen.
Er habe zwar Verständnis dafür, dass manche Teams dafür seien, die Regeln nicht zu ändern. Er erinnert aber auch daran, dass Mercedes durch die Regeländerungen zur Saison 2021 einen großen Nachteil gehabt habe.
Man habe damals allerdings trotzdem zugestimmt. Und in diesem Fall sei man eben der Meinung, dass sich die grundlegenden Probleme dieser Autos nicht ohne größere Regeländerungen lösen lassen.
Mercedes offen für neues Design
Mercedes fährt weiterhin mit dem gewöhnungsbedürftigen Seitenkastenkonzept. Und laut Shovlin wird sich das 2022 auch nicht ändern. "Wir denken nicht, dass sich unsere Konkurrenzfähigkeit ändert, nur weil wir die Seitenkästen ändern", erklärt er.
Gleichzeitig stellt er aber klar, dass dieses Konzept langfristig nicht in Stein gemeißelt sei. Es könnte also sein, dass der Mercedes 2023 schon wieder anders aussieht. In diesem Jahr sollte man aber keine größere Änderung mehr erwarten.
Auch Shovlin fordert Klarheit
"Wir brauchen Klarheit bei den Regeln", schließt sich auch Shovlin der Forderung von Monchaux an. Denn alle Teams hätten bereits angefangen, an den neuen Autos für 2023 zu arbeiten.
Er sei auch der Meinung, dass es eine "fundamentale" Änderung der Regeln brauche, wenn man das Bouncing in den Griff bekommen wolle. Das hänge einfach mit der Charakteristik der Autos zusammen.
Diese würden nämlich immer ganz eng über dem Boden fahren, solange man die Regeln nicht ändere. Das wichtigste sei aber, dass man jetzt Klarheit schaffe - in welche Richtung auch immer.
Formel 1 2023 mit Alonso und Piastri?
Spannend: Auf die Frage, ob sowohl Alonso als auch Alpine-Nachwuchspilot Oscar Piastri 2023 im Grid stehen werden, antwortet Rossi mit einem Grinsen: "Ich denke schon."
Zur Erinnerung: Ocon wurde von Alpine bereits für das kommende Jahr bestätigt. Rossis Aussage deutet darauf hin, dass man 2023 auch mit Alonso weitermachen wird.
Aber wo würde dann Piastri fahren? Das will Rossi nicht verraten. Der Formel-2-Champion wurde ja bereits mehrfach mit Williams in Verbindung gebracht.
Alpine: Beim Heimspiel noch nicht in Form
Teil 2 beginnt und Rossi erklärt, dass man bei Alpine gestern "etwas enttäuscht" gewesen sei. Das Auto habe zu viel Untersteuern gehabt und so landete Alonso nur auf P11, Teamkollege Ocon wurde sogar nur 18.
Deswegen wolle man nachher in FT3 eine Dinge "probieren", um in der Hackordnung wieder nach vorne zu kommen. Wäre natürlich ärgerlich, wenn Alpine ausgerechnet beim Heimrennen nicht die gewohnte Leistung zeigen könnte ...
Mehr Hintergründe ...
... zu den geplanten Änderungen könnt ihr übrigens hier nachlesen! Das war es dann auch mit Teil 1 der PK, gleich geht es weiter mit der zweiten Runde.
Monchaux: Änderungen müssten schnell kommen
Der Alfa-Romeo-Technikchef stellt noch einmal klar, dass man die Änderungen am liebsten nicht vor 2024 sehen würde. Zumal im Hinblick auf 2023 jetzt bereits die Zeit dränge.
"Wir können es uns nicht leisten, noch einmal vier oder sechs Wochen zu warten", betont er. Denn dann würden bereits alle Teams mit Vollgas an den neuen Autos arbeiten.
Sollten die Änderungen also wirklich kommen, dann müsse man das so schnell wie möglich wissen.
Unterbodenregeln
Natürlich geht es auch um das aktuell wohl größte Streitthema im Paddock. Monchaux erklärt, dass man den Vorstoß der FIA, die Sicherheit zu verbessern, grundsätzlich begrüße. Bei diesem Thema sei man allerdings skeptisch.
Hintergrund: Man arbeite unter einem Kostendeckel und habe einen langfristigen Entwicklungsplan. Da könne man nicht einfach "alle sechs Monate" die Regeln ändern. Man könne sich zwar an die Änderungen anpassen.
Aber dann fehle das Geld an anderer Stelle.
Isola rechnet mit zwei Stopps
Der Italiener von Pirelli ist als nächster an der Reihe und erklärt, dass er durch die Hitze an diesem Wochenende davon ausgehe, dass die Teams morgen (mindestens) zwei Stopps brauchen werden.
Grundsätzlich ist er mit den Reifen in diesem Jahr "ziemlich zufrieden". Man habe die Ziele erreicht, die man sich gesteckt habe, und für 2023 arbeite man bereits an weiteren "Updates" für die Pneus.
Unter anderem soll es im kommenden Jahr einen "stärkeren Vorderreifen" geben.
Monchaux: Zhou "die Überraschung der Saison"
Der Alfa-Romeo-Technikchef spricht über seine Fahrer und erklärt, dass Rookie Zhou für ihn "die Überraschung der Saison" sei. Denn er erinnert daran, dass der Chinese vor seinem Debüt "ziemlich skeptisch" beäugt wurde.
In Wahrheit sei er aber ein "großartiger Fahrer", der "sehr fokussiert" sei und vor allem schnell lerne. Er produziere kaum Unfälle, werde im Qualifying immer besser und sei für einen Rookie generell "ziemlich beeindruckend", so Monchaux.
Es sei zwar natürlich noch "Luft nach oben", aber Zhou habe sich in der bisherigen Saison schneller als erwartet entwickelt.


Neueste Kommentare