Best of Social Media
Formel-1-Live-Ticker: 30. Todestag von Manfred Winkelhock
Aktuell im Formel-1-Live-Ticker: +++ Nico Rosberg spielt Backgammon +++ Fahrer trainieren für 2. Saisonhälfte +++ Lewis Hamilton mit RIhanna in New York +++
Bye!
Wir schwenken die Zielflagge und entlassen euch jetzt in den Feierabend. Das war's! Danke fürs Mitlesen, Maria Reyer verabschiedet sich für heute - schon morgen geht's aber weiter.
Falls ihr uns etwas zu sagen habt, könnt ihr das im Kontaktformular machen. Bye!

© xpbimages.com
Auch in New York unzertrennlich
Gut, ich gebe zu: Die Story rund um Lewis Hamilton und Rihanna beginnt sich schön langsam wie ein alter Kaugummi zu ziehen. Die beiden wurden nun nämlich auch in New York gemeinsam gesichtet. Was da läuft oder nicht läuft - so genau wissen das die beiden anscheinend selbst nicht...
Erinnerungen an Spa
In 10 Tagen, 20 Stunden und wenigen Minuten wird der Belgien-Grand-Prix 2015 beginnen. Ich werde mit dem Rennen in den Ardennen immer das Jahr 2012 verbinden. Damals war ich selbst vor Ort - ein Traum ging in Erfüllung. Einmal die Eau Rouge abgehen, einmal im strömenden Regen belgische Pommes essen...2012 ging aber nicht wegen meines Besuchs in die Geschichtsbücher ein, sondern eher aufgrund des spektakulären Startunfalls. Ich kann mich noch gut daran erinnern, als Romain Grosjean im Lotus aus der ersten Kurve geflogen kam. Da waren wirklich viele Schutzengel im Einsatz. In der Fotogalerie könnt ihr den Unfall noch einmal detailliert anschauen.
McLarens erste Saisonhälfte in Zahlen
Wie die erste Saisonhälfte für McLaren so gelaufen ist? Nun ja, eher durchwachsen. Gerade einmal 17 Punkte sind bisher auf das Konto der britisch-japanischen Partnerschaft gegangen. Diese Zahlen zeigen eine etwas andere Zusammenfassung. Beachtlich: Fernando Alonso brachte sein Fahrgestell in Kanada auf 333,9 Kilometer pro Stunde. Bisher hat die Mannschaft 3.730 Kilometer zurückgelegt - dürfte durch die vielen Ausfälle etwas weniger sein als bei der Konkurrenz...
Popsternchen
Dass Lewis Hamilton eine gewisse Leidenschaft für Musik hegt, ist bekannt. Wie ernst er die Sache nimmt, eher weniger. Schon des Öfteren hat er darüber gesprochen, dass er Songs auf Reisen zu Formel-1-Rennen schreibt und manche auch schon im Tonstudio aufgenommen hat. Passenderweise sucht sich der zweifache Weltmeister auch gern die Partnerin aus der Musikbranche aus (zuerst Nicole Scherzinger, jetzt anscheinend Rihanna). Also wann kommt das Debütalbum, Lewis? Vielleicht sogar ein Duett mit der Herzdame? ;-)
Williams in der Sommerpause
Weil wir vorhin das Video von Mercedes gesehen haben, hier die Variante von Williams. Sehr gelungen, wie ich finde ;-)
We are Racing - Williams in der Sommerpause
Trotz Fabrikschließung können es sich Felipe Massa und Valtteri Bottas nicht nehmen lassen, gegeneinander anzutreten Weitere Formel-1-Videos
Kuriosität
Fragt man einen eingefleischten Formel-1-Fan, wer 1988 zum ersten Mal Formel-1-Weltmeister wurde, dann kommt meist sofort die richtige Antwort: Ayrton Senna. Doch eigentlich wäre der Titel an Alain Prost gegangen, zumindest wenn es rein nach Punkten gegangen wäre. Der Franzose holte 105 Zähler über die gesamte Saison, Senna hingegen "nur" 94. Allerdings wurden am Ende nur die elf besten Resultate herangezogen, sodass Senna, der in jenem Jahr acht Siege einfuhr, triumphierte. Prost gelangen sieben Siege.
Hier geht's zu den Details der Saison 1988!
Mercedes macht Urlaub
Mehr Videos von Mercedes und den anderen Formel-1-Teams findet ihr hier!
Mercedes in der Sommerpause - Teil 2
Die Formel 1 ist weiterhin in der Sommerpause, daher ist auch in der Mercedes-Fabrik nichts los. Das Team blickt auf die erste Saisonhälfte zurück Weitere Formel-1-Videos
Äffchen
Anscheinend ist beim Jetski-Rennen alles gut gegangen und weder Susie noch Toto Wolff mussten ins Krankenhaus, denn sonst würde die Williams-Entwicklungspilotin wohl kaum so entspannt - wie ein Äffchen - über den Wellen hängen. Also, weitermachen mit Urlaub!
Frust von der Seele strampeln
Lotus-Pilot Romain Grosjean ist sauer. Und das schon eine ganze Weile. Denn Testpilot Jolyon Palmer verhagelt ihm an Freitagen regelmäßig die Laune. Der Brite darf ganze zehn Mal in diesem Jahr am Freitag in den E23 klettern, während der Franzose an der Boxenmauer zuschauen darf. Wie sich das anfühlt, hat Grosjean hier ausführlich erzählt. Vielleicht hilft die Sommerpause und der Sport, damit er gestärkt in die zweite Saisonhälfte starten kann...
Huldigungen für Senna und Schumacher
Dass Ayrton Senna und Michael Schumacher zur absoluten Top-Liga unter den Formel-1-Piloten zählen, liegt auf der Hand. Die Legenden werden heute noch verehrt und erfreuen sich einer großen Fangemeinde. Nun huldigen aber auch Ex-Kollegen die beiden Ausnahmekönner:
Michael Andretti erzählt davon, wie Senna, der 1993 sein Teamkollege bei McLaren war, selbst in schwierigen Zeiten zu ihm hielt. "Er war großartig und wurde ein richtig guter Freund von mir. Er unterstützte mich - auch dann noch, als ich von McLaren fallengelassen wurde", erzählt der Sohn von Weltmeister Mario Andretti. "Er war ein erstklassiger Mensch", weiß Andretti zu berichten. Hier die ganze Geschichte lesen!
Eddie Jordan erinnert sich zurück an das Formel-1-Debüt von Michael Schumacher in Spa 1991. "Es war berauschend", schwärmt der Ire, obwohl Schumacher nur 500 Meter weit kam, da seine Kupplung kaputt ging. Trotzdem zeigte sich Jordan von Anfang an begeistert vom Tempo des Deutschen. Leider ereiltet auch Schumacher - wie Senna - durch seinen Skiunfall im Dezember 2013 ein schwerer Schicksalsschlag...

© LAT
30. Todestag von Manfred Winkelhock
Heute vor 30 Jahren starb Manfred Winkelhock an den Folgen eines schweren Unfalls bei einem 1.000-Kilometer-Rennen im kanadischen Mosport (in der Nähe von Toronto). Der Deutsche wurde nur 33 Jahre alt. Er startete ab 1982 in der Formel 1, fuhr insgesamt 47 Rennen für ATS, Brabham und RAM. Sein bestes Ergebnis sollte ein fünfter Platz in Brasilien 1982 werden. Sein Sohn Markus war neben der DTM ebenfalls in der Formel 1 unterwegs.

© LAT
Fahrkunst
Was ist Fahrzeugbeherrschung? Gilles Villeneuve erläutert dies anschaulich in der Praxis. Er fängt seinen Ferrari beim Übersteuern elegant wieder ein. Der Ferrari-Pilot gilt nach wie vor als einer der besten Fahrer der Geschichte. Er fuhr von 1977 bis zu seinem Unfalltod 1982 in der Königsklasse, nach dem Debüt bei McLaren wechselt er zu Ferrari, wo er seitdem fuhr. Insgesamt holte er sechs Siege und wurde 1979 WM-Zweiter. Ein WM-Titel blieb ihm jedoch verwehrt.
Zwei statt vier Räder
Die Formel-1-Piloten sind in der Sommerpause umgestiegen: von vier auf zwei Rädern. Aber meist doch mit einem Motor. So geschehen bei Daniel Ricciardo, Esteban Gutierrez und Romain Grosjean. Hoffentlich gelingt die Umstellung in Spa ;-)

