Formel-1-Newsticker
Formel 1 Österreich 2018: Der Sonntag in der Chronologie
Aktuell im Formel-1-Live-Ticker: +++ 1. Doppelausfall für Mercedes seit 2016 +++ Ferrari übernimmt WM-Führung +++ Bestes F1-Ergebnis für US-Team Haas +++
Noch 1 Stunde bis zum Start
Um 15:10 Uhr (MESZ) beginnt der Grand Prix von Österreich 2018 in Spielberg. Und schon jetzt empfehlen wir Dir unseren Session-Ticker, wo Du von unserem Chefredakteur Christian Nimmervoll aktuell über Positionswechsel, Boxenstrategien und Zweikämpfe informiert wirst. Ideal auch als Second-Screen zur TV-Live-Übertragung!
Und hier in diesem Ticker kriegst Du wie immer die Foto- und Video-Highlights zum Rennen serviert, dazu aktuelle Reaktionen und Stimmen aus Fahrerlager und Boxengasse sowie Statistiken und die besten Beiträge aus den sozialen Netzwerken. Also am besten mehrere Tabs in Deinem Browser aufmachen! ;-)
Video: Der Start in Spielberg
Lewis Hamilton glaubt, der Start könnte eine Vorentscheidung bringen. Das kennen wir schon, unter anderem aus dem vergangenen Jahr. Kleine Kostprobe gefällig? Hier ist das Video aus 2017, als Valtteri Bottas von der Pole-Position aus den perfekten Start hinlegte!
Sebastian Vettels Plan für das Rennen
Statt von Platz drei geht Sebastian Vettel nur von Platz sechs ins Österreich-Rennen. Der Grund: eine Strafe wegen Blockierens von Carlos Sainz. Ist damit die Siegchance dahin? "Wir werden sehen", sagt Vettel bei 'Sky'. "Wir haben ein gutes Rennauto. Wir müssen aber einige Positionen wieder aufholen. Das wird die größte Aufgabe." Die zusätzliche DRS-Zone könnte Vettel und Ferrari dabei in die Karten spielen, schließlich soll Überholen so erleichtert werden. "Das könnte helfen", meint auch Vettel.
Spielberg und Bottas - warum passt das so gut?
Auf diese Frage weiß selbst Valtteri Bottas selbst nicht, was er sagen soll. Fest steht nur: Er hat seine Vorjahres-Pole-Position wiederholt und hat damit beste Chancen, erneut zum Österreich-Sieg zu fahren. Was aber liegt ihm an Spielberg so sehr? "Ich weiß es nicht", sagt der Mercedes-Fahrer. "Ich mag die Strecke einfach, sie ist flüssig und schnell. Ich kann nicht sagen, warum ich hier besonders gut bin. Es ist aber immer schön, an einen Kurs zu kommen, wo du weißt, du machst eine gute Figur."
Ärger ist programmiert in Kurve 1!
Und wo wir schon auf Zeitreise sind: Auch 2000 war's ganz schön turbulent in Kurve 1 in Spielberg! Frag mal Ralf Schumacher - oder schau Dir seine Perspektive an ...
Zwei Silberpfeile in Reihe 1? Da war doch was!
Erinnerst Du Dich noch an den Österreich-GP 1999? Wenn nicht, dann liefern wir Dir hier die entscheidende Szene aus Kurve 1!
Die Fahrerparade läuft ...
... und dieses Mal scheint auch Sebastian Vettel an Bord zu sein. Letztes Mal in Frankreich musste ihn das Medical-Car nachliefern, weil Vettel die Abfahrt verpasst hatte!
Villeneuve: Leclerc zu Ferrari ist ein Risiko!
Der frühere Formel-1-Weltmeister Jacques Villeneuve kann den Hype um Nachwuchsfahrer Charles Leclerc verstehen, würde den jungen Monegassen aber lieber nicht zu früh in ein Topauto setzen. Einen Wechsel von Sauber zu Ferrari für 2019 halte er für "zu früh", wie Villeneuve gegenüber 'Auto Bild motorsport' erklärt. "Damit riskiert Ferrari einerseits Leclerc zu verbrennen, wenn er gegenüber Sebastian Vettel abfällt." Andererseits würde Ferrari mit Kimi Räikkönen einen erfahrenen und versierten Piloten verlieren, was die Entwicklungsarbeit hemmen könnte. "Ich würde Leclerc noch ein Jahr geben, in dem er sich weiterentwickeln und lernen kann", meint Villeneuve.
Ferrari brauche sich keine Sorgen machen, dass Leclerc von einer anderen Marke unter Vertrag genommen wird. "Er ist doch sowieso in Ferraris Juniorkader und hat einen bestehenden Vertrag. Deshalb besteht kein Grund, ihn überstürzt ins A-Team zu holen", so der Kanadier. Zudem sei Leclerc bei allen Erfolgen, die er als Formel-1-Neuling erziele, noch ein vergleichsweise unbeschriebenes Blatt. "Denn bislang weiß man noch nicht, wie gut er wirklich ist. Er hat allein Ericsson als Messlatte."
Video: Österreich kann gefährlich sein ...
Schon der alte Österreichring war für seinen hohen Geschwindigkeiten berühmt und berüchtigt. Schau Dir mal an, was 1985 passiert ist, als Andrea de Caesaris von der Strecke flog ...
Meilensteine für Haas und Force India
Das heutige Rennen bringt Jubiläen für Haas und Force India mit sich. Für US-Rennstall Haas ist es der 50. Grand Prix seit dem Formel-1-Einstieg zur Saison 2016. Force India ist indes bereits seit 2008 in der Königsklasse unterwegs - und bestreitet nun sein 200. Rennen.
Video: Wie Mansell sich in Österreich den Kopf stieß
Du hast gerade den Österreich-GP gewonnen und alle Fahrzeuge außer deinem Teamkollegen überrundet. Du bist auf dem Weg zur Siegerehrung - und dann das!
Noch 2 Stunden bis zum Rennen
Falls Du Dich noch nicht an die in diesem Jahr neuen Startzeiten der Formel 1 gewöhnt hast: Du hast noch 2 Stunden Zeit, bis es rund geht in Spielberg - der Start ist auf 15:10 Uhr angesetzt. Dann ist eine Distanz von 71 Runden oder gut 306 Kilometern zu absolvieren. Die Wettervorhersage ist gut, mit Regen ist nicht zu rechnen.
Liberty Media schreibt F1-Standort Deutschland nicht ab
2019 gibt es keinen Grand Prix von Deutschland. Doch das soll kein Dauerzustand werden, wie Sean Bratches als kommerzieller Leiter der Formel 1 gegenüber 'Auto Bild motorsport' beteuert. Dort sagte er, es sei "frustrierend", dass es nicht gelungen sei, einen Vertrag mit einer deutschen Rennstrecke zu schließen. Und Bratches setzt dabei auch eine Spitze gegen Mercedes: Deutschland sei immerhin die Heimat eines viermaligen Weltmeisters (Vettel) und des aktuellen Konstrukteursweltmeisters (Mercedes). "Offenbar ist niemand bereit, die Rennstrecken zu unterstützen und ihnen das finanzielle Risiko abzunehmen", so Bratches weiter. Mercedes ist dieses Jahr in Hockenheim nicht mal mehr mit der traditionellen Mercedes-Tribüne beim Grand Prix vertreten.
Trotzdem will Liberty Media alsbald zurück nach Deutschland. "Wir arbeiten weiterhin an einer Lösung", verspricht Bratches. Wie diese aussehen könnte, verrät er nicht.
Nürburgring und Hockenheimring hatten seit 2009 im Wechsel den Deutschland-GP ausgetragen, der Nürburgring zuletzt 2013. Seither firmierte nur noch Hockenheim im Formel-1-Kalender, aber 2015 und 2017 gab es keinen deutschen Grand Prix.
Video: Treffen sich zwei Franzosen in Österreich ...
Nein, Esteban Ocon und Pierre Gasly werden keine Freunde mehr!
Toro Rosso: Komplett neuer Antrieb für Hartley
Bitter für Brendon Hartley: Sein Toro Rosso STR13 wird für den Österreich-GP mit einem komplett neuen Antrieb ausgerüstet. Weil gleich mehrfach das zulässige Maximalkontingent überschritten wird, rutscht der Neuseeländer ganz ans Ende des Feldes bzw. muss wie Alonso aus der Boxengasse losfahren. Die Liste an Komponenten, die getauscht wurden, ist lang:
- Verbrennungsmotor (5. der Saison)
- Turbolader (5.)
- MGU-H (5.)
- MGU-K (4.)
Zur Erinnerung: Eigentlich muss jeder Fahrer in diesem Jahr mit nur 3 Motoren alle 21 Rennen bestreiten. Auch die Anzahl der weiteren Komponenten wurde auf 3 bzw. 2 limitiert. Hartley hat sein Kontingent also schon lange ausgeschöpft – und heute wird erst das 9. Saisonrennen absolviert!


Neueste Kommentare