GP Großbritannien
Silverstone-Quali in der Analyse: Diese Pole gehört eigentlich Verstappen!
Formel-1-Liveticker zum Nachlesen: +++ Verstappen: Gelbe Flagge hat Pole gekostet +++ Sainz: So gut war die Runde gar nicht +++ Leclerc: Hatte Pole nicht verdient +++
Feierabend
Und damit endet die PK auch. Zur Erinnerung: In knapp 90 Minuten geht es dann auf der Strecke mit FT3 los. Kleines Update von der Wetterfront: Aktuell ist es in Silverstone trocken. Allerdings ist für später am Tag noch Regen angekündigt ...
In diesem Zusammenhang ...
... spricht sich Horner auch gegen Regeländerung für die Saison 2023 aus. Er erklärt, dass stabile Regeln immer die beste Lösung seien, weil diese dafür sorgten, dass sich alle Autos annähern.
Und er geht davon aus, dass genau das auch 2023 passieren wird. Er betont, dass er deshalb nicht davon ausgehe, dass wir in einem Jahr (bei gleichbleibenden Regeln) noch über Bouncing sprechen werden.
Horner: FIA-Maßnahmen "gefährlich"
Der Red-Bull-Teamchef ist kein Fan der FIA-Maßnahmen gegen das Bouncing. Er findet sie sogar "gefährlich", weil man der FIA damit die Macht gebe, Einfluss auf das Set-up zu nehmen.
Er mache sich Sorgen, dass das Set-up nicht mehr vom Team sondern von Richtlinien der FIA vorgegeben werde. Und das sei eine Route, bei der man sehr vorsichtig sein müsse.
Auch Capito spricht sich dafür aus, dass man simplere Lösungen finden müsse.
Capito: Latifi soll Saison beenden
Auch bei Williams geht es um die Fahrerfrage. Im Hinblick auf 2023 gibt es auch dort noch keine Entscheidung. Dann wird Capito gefragt, ob er denn bestätigen könne, dass Latifi zumindest die Saison 2022 auf jeden Fall beenden werde.
Das könne er nicht, sagt er. Denn wenn sich Latifi zum Beispiel ein Bein breche, dann müsse man ihn ersetzen. Es sei aber zumindest nicht der Plan, denn planmäßig soll Latifi die Saison für Williams komplett absolvieren.
Seine Zukunft darüber hinaus ist aber keinesfalls sicher.
Updates funktionieren
Alpine hat an diesem Wochenende Updates dabei und Szafnauer erklärt, dass der erste Eindruck positiv gewesen sei. Man habe über Nacht weitere Analysen angestellt, aber da kenne er die Erkenntnisse noch nicht.
Auch Williams hat neue Teile mitgebracht und Capito witzelt, dass er Szafnauers Antwort quasi so übernehmen könne. Auch dort ist man erst einmal zufrieden, aber man hatte eben auch nur eine Session im Trockenen bislang.
Szafnauer über Alonso-Zukunft
Das passt zu unserem großen Thema am Vormittag. Der Teamchef wird darauf angesprochen, dass sich Alonso wohl einen Zweijahresvertrag wünsche. "Es ist gut zu wissen, dass es zwei Jahre sind", grinst Szafnauer.
Er werde jetzt sofort mit ihm sprechen, witzelt er. Realistisch gesehen erwartet er eine Entscheidung aber erst "nach der [Sommer-]Pause." Heißt: Wir müssen uns wohl noch rund zwei Monate gedulden.
Elliott: Seitenkästen gar nicht so wichtig
Immer mehr Teams nähern sich bei den Seitenkästen nun dem Red-Bull-Konzept an. Denkt man auch bei Mercedes darüber nach? Elliott erklärt, dass die Seitenkästen bei den aktuellen Autos gar nicht so wichtig seien.
Denn der entscheidende Teil sei bei diesen Boliden der Unterboden und was dort passiere. Trotzdem schaue man sich intern natürlich andere Lösungen zumindest an. Das war es dann auch mit Teil 1 der PK.
Bouncing im Fokus
Natürlich geht es in der PK auch um das Bouncing und die Maßnahmen der FIA. Unter anderem wird auch die Frage gestellt, ob die Regeln für 2023 angepasst werden müssen. Elliott erklärt, warum das schwierig ist.
Denn er erinnert daran, dass die aktuellen Regeln geschrieben wurden, um bessere Zweikämpfe zu ermöglichen. Wenn man die Regeln nun wieder ändert, dann könnten diese Fortschritte wieder verlorengehen.
Zudem dürfte es schwierig werden, jetzt noch größere Regeländerungen für 2023 durchzudrücken. Denn die Arbeiten an den neuen Autos laufen ja bereits.
Mercedes: Fahrer sind ein "großes Plus"
Das Auto mag in diesem Jahr nicht so stark wie in den vergangenen Jahren sein. Dafür lobt Elliott die beiden Piloten. Er könne mit der Paarung nicht glücklicher sein, denn beide seien ein "großes Plus" für das Team.
"Sie arbeiten sehr gut zusammen", berichtet er. Beide würden ihren Teil dazu beitragen, die aktuellen Probleme zu lösen. Aber ohne siegfähiges Auto bringen auf der Strecke natürlich auch die besten Fahrer nichts ...
Steiner über Masepin-Klage
Wir haben bereits darüber berichtet, dass Nikita Masepin Haas verklagen möchte. Offenbar ist die Klage bislang aber noch nicht eingegangen. "Bis jetzt habe ich noch nichts davon gehört", so Steiner.
Er wolle grundsätzlich aber sowieso nichts zu dem Thema sagen, denn das sei ein Fall für die Rechtsabteilung des Teams, die sich dann darum kümmern würde.
Kann Mercedes am Wochenende gewinnen?
Das glaubt Red-Bull-Teamchef Christian Horner. "Ich hoffe, er hat recht", grinst Elliott, der aber auch betont, dass man "realistisch" sei. Er geht davon aus, dass sich Ferrari und Red Bull heute noch steigern werden.
Zur Erinnerung: Gestern belegte Hamilton P2. Und die Longruns seien "schwierig" zu beurteilen, weil nicht so viele Runden gefahren wurden. Er glaube aber, dass der Sieg morgen "etwas zu weit weg" sei.
Immerhin: Die Updates für den W13 scheinen zu funktionieren. "So weit, so gut", zeigt sich Elliott zufrieden. Er wäre daher an diesem Wochenende bereits damit zufrieden, die Lücke zur Spitze etwas zu schließen.
Steiner erwartet heute Steigerung
P17 und P19 gestern nur für Haas. Doch der Teamchef erinnert in der PK daran, dass es auch in den vergangenen Rennen häufig so gewesen sei, dass das Team am Freitag in der Zeitenliste zunächst hinten gewesen sei.
"Normalerweise finden wir für Samstag Lösungen", so Steiner, der betont, dass Q3 heute durchaus noch möglich sei. Denn das Mittelfeld sei "sehr eng zusammen". Da können bereits Kleinigkeiten einen großen Unterschied machen.
Teamchef-PK
In fünf Minuten beginnt dann mit der Pressekonferenz der Teamchefs auch schon das erste Highlight des heutigen Tages. Folgende Gäste erwarten wir dieses Mal:
10:30 Uhr:
Günther Steiner (Haas)
Andreas Seidl (McLaren)
Mike Elliott (Mercedes)
11:00 Uhr:
Laurent Rossi (Alpine)
Christian Horner (Red Bull)
Jost Capito (Williams)
Übrigens: Das Wichtigste zum Freitag könnt ihr vorher auch in dieser Fotostrecke noch einmal schnell nachlesen!
Russell: Kein Verständnis für Buhrufe
An diesem Wochenende wurde Weltmeister Verstappen in Silverstone bereits ausgebuht. Russell hat kein Verständnis für solche Vorgänge. "In Montreal hat jemand meinen Namen gerufen und gebuht", berichtet er vom vergangenen Rennen.
"Es gibt einige Dinge, an die man sich gewöhnen und akzeptieren muss, dass das leider die Welt und die Gesellschaft ist, in der wir momentan leben", so der Mercedes-Pilot, der sich jedoch wünscht, dass so etwas in Zukunft nicht mehr passiert.
"Was gibt diesem Kerl das Recht, irgendjemanden auszubuhen?", so Russell. Letztendlich mache jeder Fahrer lediglich seinen Job. Und er selbst wolle einfach nur eine gute Show liefern "und höflich und freundlich zu allen sein."
Brundle: Piquet war schon immer so
Nelson Piquet steht aktuell heftig in der Kritik. Martin Brundle, der in der Formel 1 selbst gegen den Brasilianer gefahren ist, überraschen die rassistischen und homophoben Aussagen (leider) überhaupt nicht.
"Ich bin gegen Nelson gefahren und kenne ihn seit 40 Jahren. Er war immer schon dreist und wusste nie, wo bei persönlichen Kommentaren die Grenze ist, zum Beispiel über Roseanne Mansell oder Ayrton Senna", verrät Brundle.
Was genau er damit meint und mit welchen Äußerungen Piquet bereits in der Vergangenheit für Ärger gesorgt hatte, das könnt ihr hier nachlesen!
Freitag verpasst?
Kein Problem! Wie immer haben Kevin Scheuren und Christian Nimmervoll das Geschehen in ihrer Tagesanalyse auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de für euch zusammengefasst. Folgende Themen standen dieses Mal auf dem Plan:
- Mercedes: Ist das ein Durchbruch?
- McLaren: Warum war nur einer so schnell?
- Ferrari vs. Red Bull
- Sebastian Vettel mit Helmdesign für Mansell
- Das Ergebnis im Überblick
- Longrun-Analyse mit Kevin Hermann
- Neun von zehn Teams bringen Updates nach Silverstone
- Kurz & kompakt: Weitere News aus der Formel 1
- Fragen der Kanalmitglieder aus dem Livechat
Auch heute werden sich die beiden wie gewohnt nach dem Qualifying wieder mit einer Analyse bei euch melden. Los geht es erneut um 21:00 Uhr!
Longrun-Analyse: Ist Mercedes wirklich so stark?
Der zweite Platz von Lewis Hamilton war die große Überraschung des Freitagstrainings in Silverstone. Wir analysieren, wie gut Mercedes wirklich ist. Weitere Formel-1-Videos


Neueste Kommentare