Sauber baut einen der weltweit modernsten Windkanäle
Das Sauber-Team wird in zwei Jahren in der Schweiz über einen der modernsten Windkanäle weltweit verfügen
(Motorsport-Total.com) - Unter der Leitung der Sauber Aerodynamik AG entsteht zurzeit in Hinwil in unmittelbarer Nähe der übrigen Firmengebäude der hauseigene Windkanal. Der Spatenstich erfolgte am 20. Oktober 2001, und mit der Betriebsbereitschaft wird für Herbst 2003 gerechnet. Bis zur Fertigstellung des 70-Millionen-Franken-Projekts (47,58 Millionen Euro) dient Saubers Aerodynamiker-Team weiterhin der RUAG Aerospace-Windkanal in Emmen im Kanton Luzern.

© Imago
Ohne einem Windkanal geht in der modernen Formel 1 nichts mehr
In zwei Jahren wird Sauber über einen der weltweit modernsten Windkanäle für Automobile verfügen. Er ist als geschlossener Kreislauf mit einer Ventilatorleistung von rund 3.000 kW ausgelegt. Der maximale Rohrdurchmesser beträgt 9,4 m, und das Rollband aus rostfreiem Stahl lässt Geschwindigkeiten bis 300 km/h für Fahrzeuge in Originalgröße zu.
Die Teststrecke ist für offene und geschlossene Rennwagen aller Größen, für Straßenfahrzeuge bis zur Größe eines Vans sowie für Modelle inklusive Tandemversuche geeignet. Daraus geht hervor, dass der Windkanal nicht nur für den Eigengebrauch vorgesehen ist, sondern im Bedarfsfall auch Kunden zur Verfügung gestellt werden kann ? das lässt den Betrieb wirtschaftlicher werden.
Mehrzweck-Anlage
Das 65 m lange, 50 m breite und 17 m hohe Windkanal-Gebäude soll als Mehrzweck-Anlage genutzt werden, beispielsweise für Marketing-Veranstaltungen, Kunden-Events oder Seminare in einzigartiger Atmosphäre. Der dafür vorgesehene Bereich umfasst das gesamte Erdgeschoss, einschließlich der Fläche unter dem auf halber Höhe befindlichen Windkanal. Der repräsentative Event-Raum lässt sich dank schließbarer, schalldichter Glaswände nicht nur unterteilen, sondern auch während des Betriebs des Windkanals ohne Einschränkungen benutzen.
Im zweiten und im dritten Geschoss befinden sich identische, aber vollständig getrennte Arbeitsräume, die zwei Benützern des Windkanals gleichzeitig und von einander unabhängig zur Verfügung gestellt werden können.

