Formel-1-Newsticker
Formel-1-Liveticker: Warum Wolff den WM-Titel noch nicht abschreibt
Aktuell im Formel-1-Liveticker: +++ Braucht die Formel 1 ein neues Sprintformat? +++ Wie viele Rennen werden es 2024? +++ Ferrari: Zu sehr aufs Rennen konzentriert? +++
Wolff: Warum er den WM-Titel noch nicht abschreibt
"Ich möchte die Ziele, um eine Weltmeisterschaft zu kämpfen, noch nicht ändern, auch wenn es [aktuell] nicht realistisch aussieht", betont Toto Wolff nach den ersten drei Saisonrennen 2023, in denen Mercedes nur einen Podestplatz holte.
"Aber ich will die Motivation hoch halten, um den bestmöglichen Job zu machen", betont der Mercedes-Teamchef und ergänzt: "Wir machen einige Schritte, ändern das Auto-Layout ab Imola und müssen sehen, wie sich das auswirkt."
Deswegen sei es zu früh, um die WM bereits abzuhaken. Wolff betont jedoch auch: "Es gibt ein Team [Red Bull], das weit vor allen anderen liegt. Und dann gibt es mit Ferrari, Aston Martin und uns drei Teams, die um den Rest konkurrieren."
"Und ich denke, wir müssen diese beiden Teams schlagen, bevor man von einem Comeback träumen und eine Meisterschaft anstreben kann", so Wolff. P2 in Melbourne von Lewis Hamilton war da zumindest mal ein guter Anfang.
Hülkenberg: Haas hat gutes "Momentum"
Die US-Truppe schaffte es in den vergangenen beiden Rennen jeweils in die Punkte und Nico Hülkenberg persönlich holte zuletzt in Melbourne seine ersten Zähler seit 2020. Kein Wunder, dass der Deutsche optimistisch in die Zukunft blickt.
"Ich genieße es wirklich, mit dem Team zu arbeiten", berichtet der Haas-Neuzugang und ergänzt: "Wir haben einen sehr schönen Rhythmus und Momentum." Das wolle man nun "in die nächsten paar Rennen mitnehmen", so Hülkenberg.
"Kevin [Magnussen] hat in Dschidda einen Punkt geholt, ich war jetzt [in Melbourne] in den Punkten. [...] Ich denke, es ist kein schlechter Saisonstart", sagt er zufrieden. Haas liegt mit sieben Zählern aktuell auf dem siebten WM-Rang.
"Ich hatte von Anfang an ein gutes Gefühl [im Auto]", verrät er über den VF-23 und betont, dass "die Verbindung" zum Boliden immer "besser und besser" werde. Da sind wir mal gespannt, was 2023 für ihn und Haas noch möglich ist!
Heute vor 30 Jahren ...
... fuhr Ayrton Senna die vielleicht beste Formel-1-Runde aller Zeiten! Beim Großen Preis von Europa 1993 in Donington fiel er beim Start auf nasser Fahrbahn zunächst von P4 aus hinter den Benetton von Michael Schumacher auf Platz fünf zurück.
Doch dann begann seine Aufholjagd. Er überholte Schumacher am Ausgang von Redgate (Kurve 1) und ging außen in Craner Curves (Kurve 3) an Karl Wendlingers Sauber vorbei. In McLean's (Kurve 7) ließ er Damon Hill hinter sich.
Alain Prost war da noch mehrere Wagenlängen vorne. Doch Senna schloss schnell auf. Der McLaren bremste den Williams in der Melbourne-Haarnadelkurve aus und ging in Führung - innerhalb von nur einer einzigen Runde!
Mehr zu Sennas Traumrunde und dem gesamten Rennen findet ihr in unserem großen Feature.
Ocon: Alpine arbeitet an "interessanten" Updates
Eigentlich wollte Alpine 2023 die Lücke zu den drei Topteams schließen. Das ist allerdings nicht passiert - im Gegenteil. Auch Aston Martin ist über den Winter deutlich an den Franzosen vorbeigezogen.
Nach den ersten drei Saisonrennen liegt Alpine in der WM nur auf Rang sechs, noch hinter McLaren. Esteban Ocon hofft jedoch auf schnelle Verbesserungen und verrät: "Ich bin mindestens ein oder zwei Tage die Woche in der Fabrik."
"Ich war in der Aero-Abteilung, ich habe die zukünftigen Zeichnungen gesehen, ich habe die zukünftigen Konzepte des Autos gesehen, was wir ans Auto bringen werden. Und es gibt einige wirklich interessante Ideen", berichtet er.
Es seien "viele Details", an denen in Enstone aktuell gearbeitet werde. "Es geht nie nur um eine Sache, und das ist das Schwierige: Ein Kompromiss an einer Stelle kann dazu führen, dass man an anderer Stelle ein wenig an Leistung verliert", so Ocon.
Und genau das könne sich Alpine aktuell nicht leisten.
Ferrari: Strafe gegen Red Bull war nicht hart genug
Angesichts der aktuellen Dominanz von Red Bull kann man durchaus die Frage stellen: War die Strafe gegen das Team für den Verstoß gegen die Budgetgrenze 2021 ausreichend? Fragt man Ferrari-Teamchef Frederic Vasseur, dann lautet die Antwort darauf ganz klar: Nein!
"Ich denke, das war keine Strafe", sagt der Franzose über die sieben Millionen US-Dollar Geldstrafe und den Abzug von zehn Prozent Aerodynamik-Entwicklung für zwölf Monate. "Das ist sehr wenig", sagt er und begründet das mit Zahlen.
"Wenn man bedenkt, dass wir in einer Saison weniger als eine Sekunde über die Aerodynamik gewinnen, dann sind zehn Prozent eine Zehntelsekunde", rechnet Vasseur vor.
Warum er die Strafe "wirklich marginal" findet, das könnt ihr hier nachlesen!
Apropos AlphaTauri ...
Der Saisonstart 2023 lief für die Jungbullen nicht gut, nach den ersten drei Rennen hat man lediglich einen Zähler auf dem Konto und liegt damit auf dem vorletzten WM-Platz. Yuki Tsunoda hat vor allem eine Schwäche am AT04 ausgemacht.
In Melbourne sei der Luftwiderstand des Autos nämlich "massiv" gewesen, berichtet er. Das könnte vor allem auf der Highspeedstrecke in Baku ein Problem sein, die als nächstes im Kalender steht.
"In Baku müssen wir ohne Flügel oder so fahren, um unseren Speed auf den Geraden zu maximieren", so Tsunoda. Denn dieser sei in Australien "furchtbar" gewesen. Klingt jetzt nicht übermäßig optimistisch ...
Einer für AlphaTauri?
Die Formel 1 befindet sich in der "Osterpause", in anderen Rennserien wird aber auch im April gefahren - zum Beispiel in der japanischen Super Formula. Dort fand am vergangenen Wochenende in Fuji der Saisonauftakt statt.
Den Sieg sicherte sich ein alter Bekannter: Liam Lawson. Der Neuseeländer ist Red-Bull-Junior und absolvierte 2022 auch schon Freitagseinsätze für die Bullen und Schwesterteam AlphaTauri.
Das Besondere an seinem Sieg am Samstag: Lawson konnte damit gleich sein Debütrennen in der Serie gewinnen! Das war ihm zuvor auch schon in der Formel 2 und der DTM jeweils gelungen.
Den Kerl sollte man für die Zukunft also vermutlich auf dem Radar haben!
Fans belagern Wohnung von Leclerc
Charles Leclerc macht gerade das durch, wovor sich viele Prominente fürchten: Zahlreiche Fans belagern die Wohnung des Formel-1-Stars, nachdem die Adresse des Ferrari-Piloten im Internet veröffentlicht worden war.
Das haben natürlich auch viele Fans mitbekommen, die sich auf den Weg gemacht haben und jetzt vor der Wohnung auf den Monegassen lauern - sehr zum Ärger Leclercs, wie er in einem Posting auf Instagram schreibt.
Die komplette Story könnt ihr hier nachlesen!
Wie viele Rennen werden es?
Diese Frage stellt sich bei den ganzen Gerüchten zwangsläufig, denn öffentlich erklärte Formel-1-Boss Stefano Domenicali jüngst noch gegenüber 'Sky': "In diesem Jahr haben wir 23, ich denke im nächsten Jahr werden es 24 sein, und ich glaube, dass das die richtige Anzahl ist."
Doch meint er das wirklich so? Fakt ist, dass von den aktuellen 23 Rennen lediglich Spa noch nicht für 2024 bestätigt ist. (Hier die komplette Übersicht!) Und sollte China planmäßig zurückkehren, wäre nicht mehr viel Luft für potenzielle neue Rennen.
Bei den Teams dürften Pläne für einen noch größeren Kalender jedenfalls auf wenig Gegenliebe stoßen. Christian Horner erklärte zum Beispiel bereits vor einem Jahr: "Mit 23 Rennen ist man schon am Sättigungspunkt angekommen."
Dazu kommen in diesem Jahr bekanntlich auch noch sechs Sprintennen. Auch Weltmeister Max Verstappen betonte kürzlich erst wieder, dass ihm das alles irgendwann zu viel wird ...
Japan in Zukunft im März?
Der Große Preis von Japan findet traditionell in der zweiten Saisonhälfte statt. Gerüchte besagen allerdings, dass sich das 2024 ändern könnte. Angeblich soll Liberty Media daran interessiert sein, das Rennen in den März zu verlegen.
Hintergrund ist der Ramadan, der 2024 vom 10. März bis zum 9. April stattfindet. In diesem Zeitraum könnte in muslimischen Ländern wie Bahrain, Saudi-Arabien oder Katar nicht gefahren werden.
Die Lösung soll angeblich darin bestehen, den Saisonauftakt in Bahrain noch vor dem 10. März abzuhalten und anschließend einen Tripleheader bestehend aus Australien, China und Japan anzusetzen.
Allerdings stellen wir klar, dass es sich hierbei wirklich nur um Gerüchte handelt. Verifizieren konnten wir diesen Plan bislang nämlich noch nicht. Gleiches gilt für die Spekulationen über neue Strecken im Kalender.
So soll 2024 nämlich nicht nur der China-Grand-Prix endlich zurückkehren, angeblich könnte es auch zur bereits lange geplanten Rückkehr von Südafrika kommen. Und auch Vietnam soll plötzlich wieder ein Kandidat sein!
Wie gesagt: Alles nur Gerüchte, die wir so bislang nicht bestätigen können. Wir wollen es hier im Ticker aber zumindest einmal erwähnen.
Perez betont gegenseitigen "Respekt" mit Verstappen
Wie ist es wirklich um die Beziehung zwischen Max Verstappen und Sergio Perez bestellt? Bereits Ende der Saison 2022 wurden erste Risse zwischen den beiden Red-Bull-Piloten mehr als deutlich.
Da dürfte es nicht unbedingt helfen, dass es im überlegenen RB19 2023 auf ein WM-Duell zwischen den beiden rauslaufen könnte. Doch Perez selbst betont, intern gebe es keine Schwierigkeiten zwischen den Teamkollegen.
"Ich bin hier, um auch für mich das Bestmögliche zu erreichen. Aber um ehrlich zu sein haben wir viel mehr Respekt voreinander, als die Leute da draußen vielleicht denken", stellt der Mexikaner klar.
"Im Team herrscht eine großartige Atmosphäre", sagt Perez und ergänzt: "Ich denke, wir sind beide reif genug, um zu wissen, was richtig und was falsch ist. Solange das der Fall ist, erwarte ich nicht, dass sich etwas ändert."
Wir sind gespannt ...
Frohe Ostern!
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres Formel-1-Newstickers. Ja, ich weiß, ich bin ein bisschen spät dran, aber nach unserer Tickerpause an den Feiertagen wünsche ich euch an dieser Stelle noch einmal frohe Ostern!
Passend dazu feiern wir heute die Auferstehung unseres Tickers nach einer viertägigen Pause und wollen einmal schauen, welche Themen an diesem Dienstag so in unserem bestens gefüllten Osterkörbchen stecken.
Ruben Zimmermann begleitet euch an dieser Stelle durch den Tag. Bei Fragen, Anregungen oder Beschwerden könnt ihr unser Kontaktformular verwenden. Außerdem findet ihr uns auf Facebook, Twitter, Instagram und YouTube, und für Fragen steht euch zudem unser Twitter-Hashtag #FragMST zur Verfügung. Auf geht's!
Hier gibt es unseren Ticker vom vergangenen Donnerstag noch einmal zum Nachlesen!

