Formel-1-Newsticker
Formel-1-Liveticker: Präsentation des Red Bull RB20 für 2024
F1-Liveticker zum Nachlesen: +++ Das nächste Weltmeisterauto? +++ Präsentation des Red Bull RB20 für 2024 +++ Unterboden: Bullen zeigen noch nicht alles +++
Wo ist der RB17?
Wer sich durch unsere Fotostrecke klickt, dem fällt auf, dass Red Bull vom RB1 im ersten Jahr (2005) bis zum RB20 im 20. Jahr (2024) nie von der Bezeichnung seines Autos abgewichen ist - oder besser gesagt fast nie.
Denn auf den RB16 aus der Saison 2020 folgte 2021 nicht der RB17. Stattdessen gewann Max Verstappen seinen ersten WM-Titel mit dem RB16B, und 2022 ging es dann wieder "regulär" mit dem RB18 weiter.
Doch warum gab es nie einen RB17? Verantwortlich dafür ist die damalige Verschiebung des neuen Formel-1-Reglements von 2021 auf 2022. Das 2021er-Auto war deshalb nur eine überarbeitete Version des RB16.
Teamchef Christian Horner erklärte damals: "Es ist das erste Mal, dass wir ein Chassis mit in die neue Saison nehmen. Und [...] darüber hinaus auch noch einen hohen Prozentsatz an Teilen. Deshalb ist es ehrlicher, das Auto RB16B zu nennen."
Einen RB17 gab es deswegen in der Formel 1 nie.
20 Jahre Red Bull Racing
Zur Erinnerung: Red Bull übernahm nach der Formel-1-Saison 2004 den damaligen Jaguar-Rennstall und ging 2005 zum ersten Mal unter dem neuen Namen an den Start.
Der RB20 wird damit, wie der Name schon sagt, der 20. Formel-1-Red-Bull sein. Alle Vorgänger findet ihr in dieser Fotostrecke:
Neue Rennanzüge
Zugegeben: Man muss schon zweimal hinschauen, um die Neuerungen überhaupt zu erkennen, aber auf diesem Bild hat uns Red Bull schon einmal die neuen Rennanzüge von Max Verstappen und Sergio Perez für 2024 gezeigt.
Auffällig ist eigentlich nur das neue Design an den Beinen, wo das Logo zum 20-jährigen Bestehen des Teams im Vordergrund steht.
Hamilton: Darum sind die Testfahrten so aufregend
Lewis Hamilton hat nie ein Geheimnis daraus gemacht, dass er nicht gerne testet. Auf die Wintertests freut er sich aber trotzdem in jedem Jahr, denn: "Dort kann man sehen, wie all die anderen Autos aus der Garage kommen."
"Man kann die Details der verschiedenen Autos sehen und vergleichen. Und dann gibt es einige Momente, in denen man mit anderen Autos auf der Strecke unterwegs ist", erklärt der Rekordweltmeister.
"Aber vor allem erfährt man, wie das [eigene] Auto ist. Und jedes Jahr gibt es andere Eigenschaften", verrät er und erklärt: "Es geht darum, diese Eigenschaften zu entdecken und dann herauszufinden, wie man sie verfeinern kann."
Apropos technische Überraschungen ...
Da fällt mir doch gleich diese Fotostrecke ein. Klickt euch durch und geht mit uns auf eine kleine Reise in die Vergangenheit!
Was versteckt McLaren noch?
Wenn ihr unser Video gesehen habt, dann wisst ihr, dass McLaren beim MCL38 noch nicht alle Karten auf den Tisch gelegt hat. Aber warum eigentlich? "Weil wir es können", erklärt Lando Norris mit einem Lachen.
Letztendlich gehören solche Versteckspiele in der Formel 1 seiner Meinung nach einfach dazu. "Warum sollte man jemals irgendetwas verraten wollen?", so Norris im Hinblick auf technische Ideen am eigenen Auto.
Teamkollege Oscar Piastri witzelt: "Wir werden mit Raketen an den Seitenkästen [nach Bahrain] kommen." Außerdem grinst er: "Wenigstens haben wir unser Auto gezeigt, bevor es auf die Strecke ging, im Gegensatz zu anderen ..."
MCL38: McLaren zeigt noch nicht alle Tricks!
Fahren Lando Norris und Oscar Piastri um den WM-Titel mit? McLaren gilt als Geheimfavorit im Kampf gegen Max Verstappen auf Red Bull. Weitere Formel-1-Videos
Wie kommen die Aufkleber auf ein F1-Auto?
Das zeigt uns Ferrari in diesem kleinen Video einmal im Schnelldurchlauf:
Russell: Haben als Team eine Menge gelernt
Auch Hamiltons Teamkollege hofft natürlich, dass Mercedes 2024 auf die Siegerstraße zurückkehren wird. Er verrät: "Wir haben [2022] das Auto nicht verstanden, und die Probleme, über die wir gestolpert sind, brauchten viel Zeit, um sie zu verstehen und zu lösen."
"Und ich habe das Gefühl, dass wir in diesen zwei Jahren als Team so viel gelernt haben", betont er und erklärt: "Das Ergebnis auf dem Papier war vergangenes Jahr nicht schlecht. Aber in der Realität war der Abstand zum Red Bull zu groß."
"Wir wissen also, dass wir noch eine Menge zu tun haben. Ich bin zuversichtlich, dass dieses Auto ein Schritt in die richtige Richtung sein wird. Aber jetzt müssen wir einfach weiterarbeiten, weiter Druck machen", so Russell.
Hamilton: Vor letzter Mercedes-Saison so motiviert wie nie
Der Rekordweltmeister verrät vor seiner letzten Mercedes-Saison: "Ich fühle mich so motiviert und konzentriert wie noch nie. [...] Jedes Jahr, wenn man [aus der Pause] zurückkommt, denkt man: 'Ich bin fitter als je zuvor' und all diese Dinge."
Aber 2024 habe er "wirklich das Gefühl, dass ich dieses Jahr mehr Arbeit, mehr Zeit und mehr Konzentration in die Vorbereitung gesteckt habe. Ich hätte nie gedacht, dass ich an diesem Punkt in meinem Leben so viel Hunger haben würde wie jetzt."
"Und mit dem Team auf einem Höhepunkt abzutreten, wäre ein Traum, denn wir haben viel zusammen durchgemacht. Es wäre also die größte Ehre, wenn ich ihnen helfen könnte, wieder an die Spitze zu kommen", so Hamilton.
Weitere Bilder vom Mercedes-Shakedown ...
... haben wir außerdem hier für euch:
Mercedes W15: "Was haben wir falsch gemacht?"
Vor der Red-Bull-Präsentation am Abend blicken wir noch einmal zurück auf Launch und Shakedown des Mercedes W15 gestern: Warum James Allison die Technik für die Saison 2024 komplett umgekrempelt hat, wie das neue Auto aussieht und wie gut die Chancen stehen, dass Lewis Hamilton und George Russell damit um den WM-Titel kämpfen werden.
In diesem Video zeigen wir euch die ersten O-Töne von Teamchef Toto Wolff und den beiden Fahrern zum neuen Auto, wir zeigen euch Bilder vom Shakedown in Silverstone und wir gehen auf die wichtigsten Änderungen im Vergleich zum 2023er-Modell ein, das keinen einzigen Grand Prix gewonnen hat.
Unser Video zum gestrigen McLaren-Launch findet ihr außerdem hier!
Mercedes zeigt W15: Was haben wir falsch gemacht?
Präsentation und Shakedown des Mercedes W15: Warum James Allison die Technik für die Formel-1-Saison 2024 komplett umgekrempelt hat. Weitere Formel-1-Videos
Die Weltmeister-Autos von Adrian Newey
Sollte übrigens auch der RB20 wieder einen WM-Titel holen, wäre es für Adrian Newey bereits das 15. Weltmeisterauto in seiner Karriere! Mehr dazu in unserer Fotostrecke:
Marko über RB20: "Sollte nicht viel schief gehen"
Nachdem Red Bull im Vorjahr 21 der 22 Saisonrennen gewinnen konnte, gehen die Bullen für fast alle zwangsläufig auch 2024 wieder als Favorit in die neue Saison. Und auch Helmut Marko gibt sich vor dem Launch ziemlich zuversichtlich.
Gegenüber oe24 erklärt er: "Was man jetzt schon sagen kann ist, dass das neue Auto eine Evolution vom Vorjahrsauto ist, und da hatten wir das beste Paket. Wenn wir die wenigen Schwachstellen ausmerzen, sollte eigentlich nicht viel schief gehen."
"Aber wer weiß: Vielleicht ist einem Konkurrenten bei der Entwicklung ein spezieller Trick gelungen", so Marko, der erklärt, es werde sich "nächste Woche bei den Tests in Bahrain zeigen", wie gut das neue Auto wirklich sei.
Alles Gute!
Zu Beginn des Tages gehen gleich einmal Glückwünsche raus! Und nein, wir wollen Red Bull nicht schon vorzeitig zum nächsten WM-Titel gratulieren ;-) Vielmehr feiert George Russell heute seinen 26. Geburtstag.
Der Brite kam 2019 zunächst mit Williams in die Formel 1, wechselte 2022 zu Mercedes und feierte im gleichen Jahr in Brasilien seinen ersten und bis heute einzigen Grand-Prix-Sieg.
Wenn Lewis Hamilton 2025 zu Ferrari wechselt, traut Teamchef Toto Wolff ihm zu, der neue Mercedes-Leader zu werden. "Ich könnte mir keinen [anderen] neuen Teamleader wünschen, wenn Lewis geht", so Wolff.
Wir wünschen auf jeden Fall alles Gute! Russells neues Arbeitsgerät, das gestern präsentiert wurde, könnt ihr euch hier noch einmal anschauen:
Livestream
Den Red-Bull-Launch könnt ihr am Abend nicht nur live hier im Ticker verfolgen, sondern auch live im Stream. Los geht es um 20:30 Uhr im Red Bull Technology Campus in Milton Keynes!
Der letzte Launch
Das Beste kommt zum Schluss? Womöglich stellt Red Bull unter diesem Motto heute den RB20 für die Saison 2024 vor, und damit hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres Formel-1-Livetickers!
Mit Red Bull um Weltmeister Max Verstappen präsentiert heute das zehnte und damit letzte Team sein Auto für die neue Saison. Los geht es mit der Präsentation des RB20 allerdings erst um 20:30 Uhr.
Deshalb haben wir vorher genug Zeit, um auch noch über einige weitere Themen aus der großen Formel-1-Welt zu sprechen.
Ruben Zimmermann begleitet euch heute durch den Tag und bei Fragen, Anregungen oder Beschwerden könnt ihr unser Kontaktformular verwenden. Außerdem findet ihr uns auf Facebook, X, Instagram und YouTube, und für Fragen steht euch zudem unser Twitter-Hashtag #FragMST zur Verfügung. Auf geht's!

