Formel-1-Newsticker
Formel-1-Liveticker: Geisterrennen in Spielberg wäre "Wahnsinn"
Aktuell im Formel-1-Liveticker: +++ Silverstone: 2020 nur ein Geisterrennen +++ Frankreich-GP offiziell absgesagt +++ Saisonauftakt im Juli in Österreich +++
Quizfrage: Die Auflösung!
Mir war klar, dass die Frage nach den WM-Titeln von Juan Manuel Fangio eine leichte Übung für dich sein würde. Der Vollständigkeit halber hier die richtige Antwort:
a) fünfmal
1951, 1954, 1955, 1956 und 1957 krönte sich Fangio in der Formel 1 zum Weltmeister. In unserer Datenbank findest du alle Fakten zur Karriere des Argentiniers!
Weitere, auch schwierigere, Fragen gibt's in unserem Formel-1-Quiz!
Grosjean enttäuscht über Frankreich-Absage
Romain Grosjean verliert 2020 sein Heimrennen. Durch die Absage des Frankreich-Rennens wird er noch ein Jahr warten müssen auf die nächste Chance. Er wirkt sichtlich enttäuscht. Aber er teilt sein Leid mit Pierre Gasly und Esteban Ocon.
Leclerc erinnert sich an Schumacher-Treffen
Wir kommen noch einmal kurz zurück zu Paul Ricard. Denn dort trafen vor rund 15 Jahren zwei Formel-1-Fahrer aufeinander, ohne es zu wissen. Während einer Pause vom Kartfahren begegnete Charles Leclerc seinem Idol Michael Schumacher im Fahrerlager, der ihm ein Autogramm gab. Der Deutsche testete damals mit Ferrari auf der Grand-Prix-Strecke.
"Ich war sehr beeindruckt, daran erinnere ich mich noch genau", weiß Leclerc in einem Interview mit 'Formula1.com' noch. Was er zum siebenfachen Weltmeister gesagt hat, wisse er nicht mehr so genau, denn: "Ich weiß nur noch, dass ich dauernd auf seinen roten Anzug und auf ihn geschaut habe." Wie wohl auch jedes andere Kind, das davon träumt, einmal Formel 1 zu fahren.
Hasskommentare gegen Red Bull
Doch auf Social Media ist nicht immer alles eitel Wonne, das musste auch Pierre Gasly feststellen. Der Franzose wurde in Kommentaren beschimpft, nachdem er von Red Bull zu Toro Rosso degradiert wurde. "Ich konnte diese negative Energie in mir in etwas Positives umwandeln", beschreibt er bei 'Racer'.
Auch viele negative Kommentare über seinen Arbeitgeber Red Bull seien zu lesen gewesen, doch Gasly nimmt die Bullen in Schutz. "Viele Leute beurteilen etwas, ohne alle Informationen zu haben. Es gibt eben gewisse Dinge, die vertraulich bleiben müssen", erklärt er. Als Vertragsfahrer von Red Bull sei er dem Team sehr dankbar, dass er in die Formel 1 geholt wurde.
Er betont auch: "Was in diesen sechs Monaten passiert ist, verändert meine Beziehung zu ihnen nicht."
Gasly: Vettel nicht auf Intagram? "Nicht normal"
Zurück in die Gegenwart. Derzeit spielt sich das Leben sehr oft virtuell ab. Soziale Medien werden aufgrund der Ausgangsbeschränkungen noch öfter genutzt, um in Kontakt zu bleiben. Auch Formel-1-Piloten posten fast täglich Updates aus der Isolation. Erst kürzlich etwa Pierre Gasly, der in Dubai auf dem Hotelbalkon trainiert.
"In der jungen Generation ist jeder auf sozialen Netzwerken aktiv", meint Gasly gegenüber 'Racer'. "Bis auf Seb [Vettel], er ist die einzige Ausnahme!" Das kann der Franzose bis heute nicht verstehen. "Wir alle drängen ihn dazu, sich endlich auf Instagram anzumelden, weil das ist ja dieser Tage nicht normal, nicht auf Social Media zu sein."
Selbst Vettel-Kumpel Kimi Räikkönen zeigt regelmäßig Einblicke in sein Familienleben ...
Quizfrage: Wie gut kennst du dich aus?
In der Mittagspause ist immer ein bisschen Zeit für Ablenkung, so auch heute. Wir wollen den Formel-1-Historiker in dir herausfordern und haben folgende Frage vorbereitet:
Wie oft gewann Juan Manuel Fangio die Fahrerweltmeisterschaft der Formel 1?
a) fünfmal
b) dreimal
c) viermal
d) neunmal
Die Auflösung gibt's in rund 30 Minuten hier im Liveticker. Wenn du Lust bekommen hast auf weitere Fragen, dann sei dir unser Formel-1-Quiz ans Herz gelegt!
Wie Alonso Ron Dennis mit einem Pfirsich ärgerte
Kommen wir zu einem ganz anderen Thema. Wir beamen uns kurz zurück in die Saison 2007. Bei McLaren hat ein gewisser Lewis Hamilton sein Formel-1-Debüt gegeben, an seiner Seite der Doppelweltmeister Fernando Alonso. In Ungarn eskaliert das interne Duell in der Boxengasse. "Die Stimmung war sehr angespannt", erinnert sich der damalige McLaren-Kommunikationschef Matt Bishop im Podcast 'In The Pink'.
"Er ist sehr präzise, wenn es um Gleichberechtigung geht", erinnert er sich an Teamchef Ron Dennis. Der Brite hat aber noch einen anderen Tick: Er ist Sauberkeitsfanatiker. "Und eines der Dinge, die er über alles andere absolut verabscheut, sind Menschen, die saftige Früchte ohne Messer und Gabel essen."
Das hat Alonso zu diesem Zeitpunkt allerdings ignoriert. Der Spanier kam mit einem Pfirsich in der Hand in das McLaren-Motorhome. "Und er saß einfach [schlürfend] so neben Ron und ließ den ganzen Saft in seinen Bart laufen." Pikant: Bishop glaubt bis heute, dass diese Aktion pure Absicht des Spaniers war.
Alles Gute, Helmut Marko!
Der Red-Bull-Motorsportkonsulent feiert heute seinen 77. Geburtstag, wir gratulieren herzlich! Helmut Marko ist seit Jahren federführend bei Red Bull involviert und hat Talente, wie Sebastian Vettel oder Max Verstappen, in die Formel 1 und aufs Siegerpodest gebracht. Er ist für seine geradlinig Art bekannt. Und wie wir ihn kennen, wird er wohl auch heute in seinem Büro in Graz sitzen ;-)

© LAT
Rückblick: Legenden in Spielberg
Der Grand Prix von Österreich hat jedes Jahr ein Rahmenprogramm auf die Beine gestellt, unter anderem zählte dazu die traditionelle Legendenparade. Viele österreichische aber auch internationale Stars ließen sich den Spaß nicht nehmen und nahmen daran in ihren ehemaligen Boliden teil. Auf eine solche Einlage müssen wir in diesem Jahr wohl verzichten ...
Übersicht: Absagen & Verschiebungen
Du hast bei all den Absagen und Verschiebungen schon den Überblick verloren? Kein Problem. Wir haben für dich eine Übersicht erstellt, wie es um die Grands Prix 2020 aktuell steht.
Zehn Rennen sind bereits verschoben oder abgesagt: Acht verschoben, zwei abgesagt (Monaco und Frankreich). Der Saisonauftakt soll wie angekündigt am 5. Juli in Österreich stattfinden - aber ohne Zuschauer. Danach soll es nach Silverstone gehen.
- F1-Rennen 2020: Übersicht über Absagen & Verschiebungen!
- Coronavirus-Ticker: Aktuelle Entwicklungen im Motorsport!
"Keine Handhabe, das Rennen zu untersagen"
Der Sportminister weiß, dass vor allem die Ein- und Ausreisebestimmungen für die Formel 1 kritisch sind. Die Richtlinien besagen derzeit, dass man bei der Einreise nach Österreich entweder in zweiwöchige Quarantäne muss, oder ein Gesundheitsattest vorbringt mit einem negativen Coronatest, der nicht älter als vier Tage ist. "Wenn das gemacht wird, dann sehe ich ja nicht einmal eine Handhabe, das zu untersagen."
Das hätte er auch gar nicht vor, denn die Regierung wolle das Rennen "ermöglichen", so Kogler. "Was mir nur wichtig ist, ist, dass keine großartigen Privilegien aufgrund von Einzelveranstaltungen ausgesprochen werden."
Österreich: Sportminister mit Marko in Kontakt
Österreich scheint als Saisonauftakt Anfang Juli also fixiert zu sein. Das ist vor allem auf die Bemühungen von Red Bull zurückzuführen. Helmut Marko hat bereits mehrfach betont, welch großer Werbeeffekt für die Region Spielberg erzielt werden könnte, wenn die Königsklasse tatsächlich als erstes Großevent weltweit wieder stattfinden könnte. Auch die österreichische Regierung hat ein Interesse daran, das Rennen auszutragen.
Der grüne Sportminister Werner Kogler war gestern im 'ORF' zu einer Fragestunde geladen und hat in der Sendung auch über das Formel-1-Rennen im Murtal gesprochen. "Tatsächlich war ich in Kontakt mit Helmut Marko. Er habe zu Ostern "ein langes, ausführliches und weitblickendes Gespräch" mit dem Steirer geführt.
"Mir war Folgendes wichtig: dass die Regeln dort genauso eingehalten werden und dass die Betreiber dieses Rennens alle Informationen kriegen, die sie dafür brauchen." Einige Informationen aus dem Gesundheitsministerium seien bereits übermittelt worden. Ob unter den aktuellen Auflagen ein Rennen "ausreichend günstig erscheint für die Formel 1, das muss sie selber entscheiden".
Saisonplan ohne Gewähr
Am Ende seines Statements erklärt Chase Carey auch, dass all diese Pläne mit Vorsicht zu genießen und "natürlich Änderungen unterworfen" sind. Viele Problemen müssten noch angegangen werden und auch die Formel 1 sei von den "Unbekannten des Virus" betroffen.
"Wir alle wollen, dass die Welt zu der zurückkehrt, die wir kennen und schätzen, doch wir erkennen an, dass dies auf die richtige und sicherste Art und Weise geschehen muss." Dazu möchte auch die Königsklasse ihren Teil beitragen.
Zu Beginn nur Geisterrennen
"Wir gehen davon aus, dass die ersten Rennen ohne Fans stattfinden werden", stellt Formel-1-Boss Carey außerdem klar. Damit bestätigt er nur die Aussagen, die aus Silverstone und Spielberg bereits zu hören waren. Wenn die Formel 1 wieder fährt, dann nur hinter verschlossenen Türen.
Carey gibt den Fans aber auch Hoffnung: "Wir hoffen, dass die Fans ein Teil unserer Veranstaltungen sein werden, wenn wir weiter in den Zeitplan vorrücken." Allerdings muss er auch zugeben, dass es noch "viele Fragen" zu klären gibt - "wie zum Beispiel die Verfahren, nach denen die Mannschaften und unsere anderen Partner in den einzelnen Ländern antreten und operieren können."
Es werde nur dann auch eine Formel-1-Saison geben, wenn "wir sicher sind, dass wir über zuverlässige Verfahren verfügen, um sowohl Risiken als auch mögliche Probleme anzugehen", betont der Formel-1-Boss.
Das ist der Plan von Chase Carey
Trotz der Absage des Frankreich-Rennens und der Meldung aus Silverstone zeigt sich die Formel 1 und deren Boss Chase Carey "zuversichtlich" über die weiteren Pläne für die Saison. Das schreibt der US-Manager heute in einem Brief an die Fans. Konkret sei er "zuversichtlich, dass unsere Saison in diesem Sommer" beginnt.
Wie bereits vielfach berichtet und spekuliert, strebt die Formel 1 einen Start in Europa an - "bis Juli, August und Anfang September". Zum ersten Mal bestätigt er konkret, dass der Saisonauftakt von 3. bis 5. Juli in Österreich stattfinden soll.
"Im September, Oktober und November würden wir in Eurasien, Asien und Nord- und Südamerika Rennen fahren und die Saison im Dezember mit Bahrain vor dem traditionellen Finale in Abu Dhabi beenden, nachdem wir zwischen 15 bis 18 Rennen absolviert haben. Wir werden unseren endgültigen Kalender so bald wie möglich veröffentlichen."


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar