F1 Launch London

Formel-1-Liveticker: Die große Saisoneröffnung 2025 live in London

Formel-1-Liveticker zum Nachlesen: +++ Die große Saisoneröffnung 2025 live in London +++ Die Show im Livestream +++ Alle zehn Teams stellen ihre Designs vor +++

18:41 Uhr

Horner: Bester Winter für Red Bull

Obwohl von der Red-Bull-Dominanz Ende 2024 nicht mehr viel übrig war, betont Teamchef Christian Horner, dass der Winter in Milton Keynes großartig gewesen sei. So sei es schmerzhaft gewesen, die Konstrukteurs-WM im vergangenen Jahr gegen McLaren zu verlieren.

Umso motivierter seien alle aber nun. "Das Team ist sehr motiviert, um sicherzustellen, dass wir am Ende des Jahres beide [WM-]Trophäen in der Vitrine stehen haben. Innerhalb des Teams würde ich sagen, dass es einer der besten Winter war, an den ich mich erinnern kann, was die Vorbereitung angeht", so Horner.

Und auch über Max Verstappen sagt er: "Er sieht so gut aus, wie ich ihn noch nie in der Vorsaison gesehen habe." Auch der jetzt viermalige Weltmeister sei "sehr, sehr motiviert" vor der neuen Saison.

Die große Frage lautet aber natürlich, wie gut das neue Auto ist.


18:33 Uhr

Lawson: Kenne viele Strecken noch nicht

Strenggenommen fährt der Neuseeländer 2025 bereits seine dritte Formel-1-Saison. Allerdings bestritt er 2023 und 2024 jeweils nur vereinzelte Rennen, weshalb er betont, dass vor allem der Saisonbeginn "sehr, sehr hart" werde.

Denn weil er in den Vorjahren jeweils erst in der zweiten Saisonhälfte zum Einsatz kam, kennt er viele Strecken zu Beginn des Jahres noch gar nicht. "Ich habe immer nur das Ende [der Saison] oder einige Rennen davon absolviert", erinnert er.

"Eine ordentliche Vorsaison zu haben, war nützlich und wird hoffentlich den Start erleichtern. Aber ich denke, egal was passiert, es wird sehr, sehr schwer werden", so der neue Red-Bull-Pilot.

Denn neben den neuen Strecken müsse er sich ja auch noch an das neue Auto gewöhnen.


18:21 Uhr

Verstappen: Favoritenrolle spielt keine Rolle

Als letztes Team haben sich nun auch die Red-Bull-Piloten der Presse in London gestellt. Weltmeister Max Verstappen hat dort erklärt, dass es für ihn keine Rolle spiele, ob er als Favorit in die neue Saison gehe oder nicht.

"Jedes Jahr lernt man, was man an seinem Auto verbessern will, und genau das werden wir dieses Jahr versuchen", kündigt er an und erklärt, dass es sowieso "unmöglich" sei, jetzt schon Vorhersagen zu treffen.

Er erinnert: "Ich bin mein Auto noch nicht gefahren. Niemand hat die anderen Autos gesehen, also kann man darüber spekulieren, aber es ist ehrlich gesagt reine Energieverschwendung, darüber nachzudenken."


18:03 Uhr

Cowell: Aerodynamik fast komplett neu

Der neue Aston-Martin-Teamchef Andy Cowell hat über das Auto für 2025 gesprochen und verraten: "Ich denke, wir haben das Auto vom letzten Jahr ganz gut verstanden. Und wir haben im Winter daran gearbeitet, ein Auto zu entwickeln, das in den Kurven stabiler und im Rennen berechenbarer ist."

"Und wir glauben, dass sich das auch in Bezug auf die Rennperformance auszahlen wird. Außerdem konnten wir in einigen Bereichen sehen, dass es noch Verbesserungen gab. Daran haben wir den Winter über gearbeitet", so Cowell.

Spannend: "Das Aerodynamikpaket des Fahrzeugs ist zu nahezu 100 Prozent neu", verrät der Teamchef. Jetzt müsse man schauen, ob das Auto auch auf der echten Strecke so wie bei den theoretischen Messungen funktioniere.


17:53 Uhr

Alonso: Aston Martin wird bald aufholen

Als vorletztes Team hat eben Aston Martin seine heutigen Medienrunden abgehalten. Fernando Alonso hat dort recht optimistisch erklärt, dass das Team die Lücke zur Spitze der Formel 1 in absehbarer Zeit schließen werde.

"Wir haben letztes Jahr viel gelernt. Im zweiten Teil der Saison haben wir viel experimentiert", erinnert er und erklärt, dass die gelernten Dinge beim neuen Auto für 2025 geholfen hätten.

Zudem erinnert er daran, dass der Simulator des Teams ein Upgrade bekommen habe, und dass man "neue Werkzeuge" und in diesem Jahr auch generell eine neue Struktur habe.

"Wir haben neue Leute eingestellt, die einige der Schwachstellen, die wir im letzten Jahr festgestellt haben, beheben werden. Ich denke also, wir sind viel besser [ins neue Jahr] gestartet. Wir müssen natürlich noch viel arbeiten", weiß Alonso.

Trotzdem betont er: "Wir glauben, dass wir sehr bald aufholen werden."


17:42 Uhr

Antonelli: Schwierige Formel-2-Saison war gut für mich

Nachdem der Italiener zuvor durch die Nachwuchsserien gepflügt war, lief die Formel-2-Saison 2024 nicht nach Plan für ihn. Dass er die Serie nicht gewinnen konnte, wie im Grunde alle anderen Serien zuvor, ist für Antonelli aber nicht schlimm.

Im Gegenteil: "Die letzte Saison war eine wirklich gute Lektion, denn wenn es schwierig wird, wird man stärker und man lernt, wie man die Probleme überwindet und sogar versucht, aus ihnen herauszukommen und die Situation zu verbessern", sagt er.

Seine kompletten Aussagen findet ihr hier!


17:29 Uhr

Wie viele Sieger gibt es 2025?

"Ich rechne mit acht verschiedenen Gewinnern. Ich glaube, vergangenes Jahr hatten wir sieben [Fahrer]", erklärt McLaren-Boss Zak Brown, als es darum geht, wie eng es in der Formel 1 2025 werden wird.

"Es würde mich nicht wundern, wenn mehr als vier Teams gewinnen würden. Ich glaube also, dass uns eine epische Formel-1-Saison bevorsteht", kündigt Brown an. Lando Norris sieht das übrigens ganz ähnlich.

Bereits Ende 2024 sei das Mittelfeld immer näher an die vier Topteams herangerückt. "Ich denke also, dass es in dieser Saison wahrscheinlich einige Sieger geben wird, die nicht zu den vier Topteams gehören", prophezeit Norris.

Das sei auch "gut" für die Formel 1 und die Fans, erklärt er. Daher sei es auch "schade", dass sich das Feld mit den neuen Regeln 2026 wohl erst einmal wieder etwas weiter auseinanderziehen wird.

Ein Grund mehr, die kommende Saison 2025 zu genießen!


17:15 Uhr

Weitere Beschlüsse

Hier sind noch die (laut der Pressemitteilung) weiteren wichtigsten Beschlüsse der Formel-1-Kommission heute:

-Ab dem Großen Preis von Spanien werden neue, strengere Durchbiegungstests für den Frontflügel eingeführt

-Neue, strengere Durchbiegungstests für den Heckflügel ab Beginn der Saison

-Fertigstellung des Kühlsystems für die Fahrer nach der Zusammenarbeit zwischen der FIA und den Formel-1-Teams, unterstützt durch Änderungen, die festlegen, wann solche Systeme verwendet werden müssen

-Aufhebung der Beschränkung der Anzahl der von den Teams verwendeten Getriebe, da die Zuverlässigkeit der aktuellen Konstruktionen diese Beschränkung überflüssig macht

-Eine Reihe von Überarbeitungen und Klarstellungen der Startverfahren für Sprint und Rennen, einschließlich derjenigen, die den Startabbruch betreffen


17:11 Uhr

Mehr Pflichtboxenstopps in Monaco?

Während in London die Medienrunden laufen, hat sich heute in den Formel-1-Büros in der englischen Hauptstadt auch die Formel-1-Kommission getroffen, um über Ideen für die Zukunft der Königsklasse zu diskutieren.

Inzwischen hat die FIA eine offizielle Pressemitteilung dazu herausgegeben und spannend ist vor allem der folgende Absatz:

"Mit dem Ziel, den Grand Prix von Monaco zu verbessern, diskutierte die Kommission außerdem Vorschläge für ein Monaco-spezifisches Reglement. Die Kommission einigte sich darauf, die Anzahl der Pflichtboxenstopps im Rennen zu erhöhen."

Heißt: Damit die Rennen in Monaco in Zukunft spannender werden, soll es dort mehr Boxenstopps geben. Bislang ist das aber nur eine Idee, die nun weiterführend diskutiert werden soll.


17:06 Uhr

Norris: Haben dieses Jahr keine Ausreden mehr

Lando Norris selbst hat gerade ebenfalls erklärt, dass McLaren sich in diesem Jahr nicht hinter den anderen Teams verstecken könne, wenn es um die Favoritenrolle geht. "Ich denke, nach dem letzten Jahr gibt es keine Ausreden mehr", weiß er.

"Wir haben letztes Jahr bewiesen, dass wir alles haben, was wir brauchen, um an der Spitze mitzukämpfen und die Besten zu sein. Wenn wir am Anfang der Saison nicht dabei sind, dann sind wir einfach nicht gut genug", so Norris.

Das Ziel sei es, 2025 gleich von Beginn an vorne mitzukämpfen. "Natürlich wird es mehr Druck geben", weiß der Brite angesichts dieser Ausgangssituation. Und natürlich wäre es bequemer, als Underdog in die neue Saison zu gehen.

Gleichzeitig müsse Druck aber auch nicht "schlecht" sein, stellt er klar. "Ich kann unter Druck viel besser denken und mich konzentrieren", verrät Norris, der sich daher auf die neue Saison freue.


16:56 Uhr

Russell: McLaren ist "ohne Zweifel" WM-Favorit

Während die McLaren-Jungs selbst gerade noch mit unseren Kollegen vor Ort sprechen, hat George Russell das Team aus Woking heute bereits zum WM-Favoriten erklärt. "So dominant wie McLaren in der zweiten Hälfte der Saison 2024 aufgetreten ist, ist es ohne Zweifel Favorit auf den WM-Titel", so der Mercedes-Pilot.

McLaren habe im vergangenen Jahr nicht nur durch guten Speed überzeugt, sondern sei auch konstant gewesen. "Und selbst wenn andere Teams starke Wochenenden hatten, war McLaren einfach immer gut dabei", betont Russell.

Seine kompletten Aussagen findet ihr hier!


16:48 Uhr

Albon: Darum ist Sainz auch für ihn hilfreich

Alexander Albon erklärt, dass es "großartig" sei, mit Carlos Sainz endlich mal einen erfahreneren Teamkollegen an seiner Seite zu haben. Das bringe eine "andere Dynamik" ins gesamte Team, erklärt Albon.

"In meinen letzten beiden Jahren, als ein relativ junger Rookie auf der anderen Seite der Garage war, fiel die Entwicklung und alles andere normalerweise auf mich zurück, sei es im Simulator oder im FT1 oder was auch immer", erklärt Albon.

Nun könne er sich diese Aufgaben mit Sainz teilen, der zudem auch noch von Ferrari komme und daher "eine Menge Wissen" mitbringe. Das ganze Team könne von dieser Erfahrung profitieren, hofft Albon.


16:30 Uhr

Sainz: Ohne echte Reifen keine Referenz

Die Williams-Fahrer haben gerade mit den Journalisten vor Ort gesprochen und dort hat man das neue Auto ja bereits vor einigen Tagen präsentiert und auch schon einen Shakedown absolviert.

"Die ersten Eindrücke vom Auto waren positiv", berichtet Carlos Sainz, der jedoch auch klarstellt, dass man aus der kurzen Ausfahrt nicht viel ablesen könne, weil dabei nicht die echten Rennreifen verwendet werden durften.

"Sie haben nichts mit dem zu tun, was wir normalerweise verwenden", sagt der Spanier über die Pneus und ergänzt: "Der Test verlief gut, aber ich brauche jetzt einen richtigen Reifen und eine richtige Strecke."

Die Möglichkeit bekommt er dann nächste Woche in Bahrain. Allerdings erinnert er auch daran, dass die Teams dort lediglich drei Tage haben - also gerade einmal anderthalb pro Pilot.

Und das sei nicht viel. Vor allem dann nicht, wenn man in einem neuen Team sei.


16:18 Uhr

Warum Bearman die Führerscheinprüfung nicht bestanden hat

Der Haas-Pilot hat heute verraten, dass er die Prüfung erst im zweiten Anlauf bestanden hat. "Ich habe sie zum Glück schon vor ein paar Jahren bestanden, weil man sie hier schon mit 17 machen kann, und nicht erst mit 18, wie in Italien", erklärt Bearman in Bezug auf Kumpel Kimi Antonelli.

Der Grund für sein Scheitern beim ersten Mal sei indes schnell erklärt: "Ich habe bei einem Stoppschild nicht angehalten." Zwar habe er verlangsamt, aber eben nicht angehalten - "typisch Rennfahrer", wie Bearman mit einem Schmunzeln findet.

Die komplette Story könnt ihr hier nachlesen!


15:49 Uhr

Racing Bulls: Weiterhin enge Kooperation mit Red Bull

Der zweite Red-Bull-Rennstall wird auch 2025 bei der Entwicklung wieder einen ähnlichen Weg wie das A-Team gehen. "Was die Synergie mit Red Bull betrifft, so hat sich mit dem VCARB02 nichts geändert", bestätigt Laurent Mekies.

Er präzisiert: "Wie wir schon oft gesagt haben, versuchen wir, das zu teilen, was im Rahmen des Reglements erlaubt ist." Das heiße zwar nicht, dass man diese Möglichkeiten auch wirklich zu "100 Prozent" ausschöpfe.

Es betreffe aber die wichtigsten Teile wie das Getriebe oder die Aufhängung, die man auch in diesem Jahr wieder von Red Bull beziehe. Insgesamt sei es das Ziel, 2025 ein konstanteres Auto als im Vorjahr zu haben.

"Wir hatten letztes Jahr sehr gute Momente", erinnert Mekies. Doch gleichzeitig habe es auch "schwierigere Rennen" gegeben. 2025 soll diese Schere nicht mehr so weit auseinandergehen.


15:25 Uhr

Die ersten Bilder ...

... aus London findet ihr inzwischen in unserer Fotogalerie. Schaut immer mal wieder rein, denn wir laden noch bis in den Abend hinein regelmäßig frische Schnappschüsse für euch hoch.


Fotos: Formel-1-Show "F1 75" in London mit allen Autodesigns 2025