Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Formel-1-Newsticker
Formel-1-Live-Ticker: Zehn Jahre Brawn-GP-Wunder
Aktuell im Formel-1-Live-Ticker: +++ Vor zehn Jahren: Shakedown des Brawn BGP 001 +++ Mick Schumachers Zukunft +++ Ex-Formel-1-Fahrer im Fußballfieber +++
Das war's für heute!
Damit verabschiede ich mich für heute auch schon wieder. Das war's mit unserem Ticker, morgen begrüßt Dich an dieser Stelle wieder meine Kollegin Rebecca Friese. Die freut sich übrigens auch über viele Fragen über das Kontaktformular ;-) Hab noch einen schönen Abend und bis bald!
Hässliche Autos
Über schöne Autos haben wir heute bereits gesprochen. Kurz vor Ende unseres Tickertages packe ich einfach auch einmal das Gegenteil aus ;-)
Neues Reglement
Viel hat sich zur Saison 2019 nicht geändert, ein bisschen wurde aber trotzdem wieder an den Regeln geschraubt. James Allison von Mercedes erklärt in diesem Video, was sich geändert hat.
Apropos IndyCar
Die Formel 1 fährt am Wochenende zwar noch nicht, dafür starten am Sonntag aber unter anderem die IndyCar-Serie und die MotoGP in ihre neue Saison. Man merkt: Es dauert nicht mehr lange, bis es auch in der Königsklasse auf vier Rädern wieder losgeht :-)
Sitzanpassung
Formel 1 fährt Fernando Alonso in diesem Jahr nicht - dafür aber unter anderem zum zweiten Mal das Indy 500. Zu diesem Zweck hat er jetzt bei McLaren seinen Sitz anpassen lassen. Das Video gibt's hier:
Guter Start ist die halbe Miete?
Nicht ganz! Ich habe mal in den Statistiken gekramt und die Sieger der Auftaktrennen der vergangenen zehn Jahre ausgegraben:
2018: Sebastian Vettel (Ferrari)
2017: Sebastian Vettel (Ferrari)
2016: Nico Rosberg (Mercedes)
2015: Lewis Hamilton (Mercedes)
2014: Nico Rosberg (Mercedes)
2013: Kimi Räikkönen (Lotus-Renault)
2012: Jenson Button (McLaren-Mercedes)
2011: Sebastian Vettel (Red Bull-Renault)
2010: Fernando Alonso (Ferrari)
2009: Jenson Button (Brawn-Mercedes)
Was fällt dabei auf? In weniger als der Hälfte der Fälle wurde der Auftaktsieger am Ende der jeweiligen Saison auch Weltmeister. Lediglich Button (2009), Vettel (2011), Hamilton (2015) und Rosberg (2016) schafften es. Ein guter Start alleine muss also erfahrungsgemäß noch nicht viel heißen.
Triumphe & Tragödien
Ja, unsere beliebten Fotostrecken gibt es auch in diesem Jahr wieder! Hier schon einmal eine kleine "Vorschau" auf den Saisonauftakt.
Live dabei sein!
Übrigens hast auch Du natürlich die Chance, live beim Saisonauftakt dabei zu sein. Einfach mal in unseren Ticketshop schauen. Zugegeben, für einen spontanen Trip nach Melbourne ist die Zeit jetzt vielleicht etwas knapp ... Aber es gibt dieses Jahr ja noch 20 andere Möglichkeiten!
Auf dem Weg nach Australien
Viele Leser fragen uns immer wieder, wie lange vor einem Rennen die Fahrer und Teams an den jeweiligen Ort reisen. Das ist tatsächlich unterschiedlich. Romain Grosjean macht sich beispielsweise bereits heute auf den Weg nach Melbourne - nicht ungewöhnlich bei Überseerennen, weil man sich schließlich erst an die neue Zeitzone gewöhnen muss. Bei Europarennen findet die Anreise in der Regel erst deutlich kürzer vorher statt. Aber auch da hat jeder Fahrer seinen eigenen Rhythmus. Eine feste Regel gibt es eigentlich nicht - solange alle pünktlich am Mediendonnerstag da sind ;-)
Apropos Alonso
Da möchte ich Dir dieses kleine Instagram-Video nicht vorenthalten. Der Spanier vergnügt sich aktuell nämlich beim Rennfahren auf Eis! Übrigens kein ungewöhnliches "Hobby". Vor allem in Frankreich vertreiben sich damit viele Piloten - in der Vergangenheit zum Beispiel Alain Prost, Romain Grosjean oder Olivier Panis - die Langeweile im Winter.
Heute vor 14 Jahren ...
... fand der Saisonauftakt der Formel-1-Saison 2005 in Melbourne statt. Das Rennen gewann damals Giancarlo Fisichella im Renault. Es war sein zweiter von insgesamt drei Siegen in der Königsklasse. Weltmeister wurde am Ende des Jahres allerdings sein Teamkollege: ein gewisser Fernando Alonso. Ja, auch das ist mittlerweile schon wieder so lange her ...

© LAT
Mexiko
Wie vorhin bereits geschrieben, besitzt auch Mexiko noch keinen Vertrag über 2019 hinaus. Und eine Verlängerung gestaltet sich problematisch, weil staatliche Subventionen gestrichen werden. Das Aus für den GP? Mein Kollege Andrew van de Burgt hat einmal direkt bei Formel-1-Boss Chase Carey nachgefragt. Der sagt dazu: "Wir versuchen, einen Weg zu finden, der für uns beide funktioniert. Darüber hinaus sind das Diskussionen, die wir am besten im Privaten führen." Mit anderen Worten: Offiziell will sich Carey erst einmal nicht äußern, er hofft aber, dass man eine Lösung finden wird. Warten wir mal ab.
Leserfrage
Matthias hat uns über das Kontaktformular folgende Frage gestellt:
Hallo,
ich hab mal eine Frage bezüglich der Reifentypen. Beim Grand Prix in Melbourne kommen ja C4, C3 und C2 zum Einsatz, also sprich Rot, Gelb, Weiß. Wie ist das auf Strecken, auf denen weichere Mischungen gefahren werden, also C5, C4 und C3. Wird der C4 dann zu Gelb und der C3 zu Weiß?
Viele Grüße Matthias
Das ist in der Tat so. Egal welche Mischungen bei einem Grand Prix zum Einsatz kommen, es wird bei jedem Rennen nur noch die drei Farben Rot (Soft), Gelb (Medium) und Weiß (Hard) geben. Dahinter verbergen sich aber immer andere Mischungen. Ob das die Sache wirklich übersichtlicher macht als in den vergangenen Jahren, muss jeder für sich selbst entscheiden.
Alte Rivalen
Ende der 90er und Anfang der 2000er kämpften Jean Todt (als Ferrari-Teamchef) und Mika Häkkinen (als McLaren-Pilot) gegeneinander um Siege und Weltmeisterschaften in der Formel 1. Dieses Bild liefert einen Anhaltspunkt dafür, wie lange das mittlerweile schon her ist. Ich werde langsam alt ...
Schöne Autos
Ich hatte ja versprochen, dass da noch etwas kommt! Auf unserer Facebook-Seite kannst Du aktuell über das schönste Auto der neuen Saison abstimmen. Heute heißt es Red Bull gegen Renault!

© LAT
Sirotkin leidet mit
Sergei Sirotkin fährt 2019 nicht mehr für Williams. Trotzdem leidet der Russe laut eigener Aussage mit seinem Ex-Team, bei dem es aktuell gar nicht läuft. "Wir wissen alle, dass das Team in einer sehr schwierigen Position ist. Aber gleichzeitig habe ich dort so viele gute Freunde", verrät er und ergänzt: "Ich wünsche ihnen alles Gute, und ich hoffe, dass sie bekommen, was sie verdienen." Es tue ihm sehr leid, das Traditionsteam in diesem Zustand zu sehen. Ich persönlich glaube ich übrigens nicht, dass wir in diesem Jahr ein Williams-Wunder sehen werden. Das könnte ein ganz schwarzes Jahr in der Teamgeschichte werden ...


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar