Formel-1-Newsticker
Formel-1-Live-Ticker: Jos Verstappen über Sohn Max: "Ist professionell genug"
Aktuell im Formel-1-Live-Ticker: +++ Verstappen: Red Bull fehlt weiterhin viel Speed auf den Geraden +++ Toro-Rosso-Zoff am Teamfunk +++ Neue Podcast-Folge! +++
Klingender Nachname
Am Brasilien-Rennwochenende wurde bekannt, dass Pietro Fittipaldi, Enkel von Formel-1-Legende Emerson Fittipaldi, 2019 Haas-Test- und Entwicklungspilot wird. Welche Rolle hat dabei der Nachname des 22-Jährigen gespielt? "Hilft der Nachname? Natürlich wird er ihm nicht schaden", gibt Haas-Teamchef Günther Steiner zu, betont aber auch: "Allerdings baut das auch Druck auf."
"Ich möchte aber nur aufgrund seines Großvaters nichts für das Team herausschlagen. Das ist nicht das Ziel. Ich möchte nur, dass das Team besser wird. Ob er jetzt Fittipaldi heißt, oder Sanches, oder wie auch immer, ist mir egal. Es geht nicht um die Publicity. Wir hätten ja auch Emerson fragen können", merkt der Südtiroler schmunzelnd an.

© LAT
Übersicht
Weil wir gerade von Lando Norris gesprochen haben, passt hier wunderbar unsere Übersicht über die Fahrer und Teams 2019 rein. Denn er wird nicht der einzige Neuzugang im kommenden Jahr sein.
Happy birthday, Lando!
Er wird im kommenden Jahr sein Formel-1-Debüt geben, schon jetzt sind viele Augen auf Lando Norris gerichtet. Die McLaren-Nachwuchshoffnung feiert heute seinen 19. Geburtstag - wir gratulieren herzlich!
In seiner Debütsaison in der Formel 2 liegt er zwei Rennen vor Saisonende mit Respektabstand auf Gesamtrang drei, hinter Williams-Junior George Russell und Toro-Rosso-Kandidat Alexander Albon. Er wird also womöglich 2019 auf beide Konkurrenten in der Königsklasse treffen. Bei seinem Debüt wird er exakt 19 Jahre und 124 Tage alt sein, damit liegt er in der Liste der jüngsten Formel-1-Fahrer auf Platz drei hinter Max Verstappen (17 Jahre und 166 Tage) und Lance Stroll (18 Jahre und 148 Tage).
Rekorde über Rekorde
Zwar knabbern Lewis Hamilton und Co. an den Bestmarken von Michael Schumacher, in vielen Kategorien liegt der Deutsche allerdings weiterhin unangefochten voran. Im Vorjahr stellte der Brite den Pole-Rekord ein, in diesem Jahr knackte Kimi Räikkönen den Rekord für die längste Siegesserie (Zeitfenster vom ersten bis zum bislang letzten Sieg).
Es bleiben aber auch über 2018 hinaus einige Rekorde bestehen ...
Rückblick: Australien 1994
Heute auf den Tag genau vor 24 Jahren hat Michael Schumacher seinen ersten Formel-1-Weltmeistertitel eingefahren. Bevor Flavio Briatore und die Benetton-Mannschaft allerdings jubeln konnten, ereignete sich eine höchst kontroverse Szene auf der Rennstrecke. In Runde 35 kamen sich die WM-Rivalen Damon Hill (Williams) und Schumacher in die Quere. Die beiden kollidierten, später wurde dem Deutschen Vorsatz unterstellt. Denn durch den Ausfall von Hill war Schumacher Weltmeister. Von britischen Medien wurde er als "dreckige Ratte" beschimpft, die FIA-Rennkommissare sahen von einer Bestrafung jedoch ab.
- Der Grand Prix von Australien 1994 in der Retrospektive!
- Alle Daten & Fakten zum Rennen in unserer Datenbank!

© LAT
Was auf die Ohren!
... gibt's jetzt von uns! Und zwar in unserem Formel-1-Podcast "Starting Grid" mit den Kollegen von meinsportpodcast.de. Chefredakteur Christian Nimmervoll hat gemeinsam mit den Kollegen Kevin Scheuren und Ole Waschkau ausführlich über Max Verstappen diskutiert. Wer war schuld an der Kollision? Hatte Esteban Ocon böse Absichten und stimmt die Verschwörungstheorie* von Helmut Marko etwa? Das alles und noch vieles mehr haben die Kollegen in der Ausgabe "Samba der Emotionen" besprochen - jetzt reinhören!
*Der Red-Bull-Motorsportchef hat nach dem Rennen behauptet, dass Ocon wohl absichtlich in den Red Bull gelenkt hat, da so Mercedes-Markenkollege Lewis Hamilton gewinnen konnte ...
Jos Verstappen: "Max ist professionell genug ..."
"Vielleicht ist es nicht gut, was Max tut, aber ich verstehe ihn voll und ganz", kommentiert Jos Verstappen die Aktion seines Sohnes in der Tageszeitung 'De Telegraaf'. Der Vater von Max Verstappen kann verstehen, dass die Emotionen mit dem Junior durchgegangen sind, als er Esteban Ocon im parc ferme zur Rede gestellt hat. "Er wird seines Sieges beraubt und dann steht Ocon da und grinst so dumm." Der Franzose habe sich als Unschuldslamm verkauft.
Verstappen senior versucht, die Lage zu beruhigen. "Wir sollten es nicht größer machen, als es ist. Ich sehe, wie sich Fußballspieler jedes Wochenende auf diese Weise gegenseitig angehen. Max ist professionell genug, um niemanden zu schlagen, ich bin mir hundertprozentig sicher. Ich denke, er hat sich wirklich zurückgehalten, und es war gut, dass die Leute um ihn herum standen."

© Sutton
Fliegender Unterboden
Marcus Ericssons Misere begann schon vor dem Rennstart. Der Schwede, der von seinem bislang besten Startplatz (P6) wegfahren durfte, verlor noch vor dem Weg in die Startaufstellung ein Teil des Unterbodens. Daniel Ricciardo hat sich über das kleine Geschenk bestimmt gefreut ...
Versöhnlicher Honigdachs
Daniel Ricciardo darf sich freuen: Nach seiner persönlich längsten Pannenserie (acht Ausfälle 2018) erlebte der Australier in Brasilien ein solides Rennen. Dennoch war er nicht zu hundert Prozent glücklich, immerhin verpasste er das Podium, es wäre sein 30. mit Red Bull gewesen, um läppische 0,429 Sekunden. Das Positive überwiegt in der kleinen Video-Rückschau aber.
Denn nach dem Ausfall in Mexiko musste Ricciardo noch einen Dämpfer einstecken: Durch die Löscharbeiten an seinem brennenden Red Bull ging der Turbo kaputt - er musste in Interlagos fünf Plätze weiter zurück (Startplatz elf). "Ich dachte, es wäre nur Rauch gewesen, aber dann sah ich die Flammen. Ich werde mich nicht über den Streckenposten beschweren. Es ist sein Job, das Feuer zu löschen, wenn er es sieht."
Wegen Red Bull: Honda mit neuem Deal
Bleiben wir noch kurz bei Toro Rosso. Das Team hat bereits in Austin ein neues Aero-Update an die Strecke gebracht, konnte das allerdings aufgrund des unbeständigen Wetters nicht ausreichend testen. In Brasilien kamen die überarbeiteten Bargeboards, Frontflügel und Seitenkästen wieder zum Einsatz - siehe Fotogalerie.
Außerdem hat Honda heute einen neuen Deal mit Partner IHI bekanntgegeben. Bereits seit 2015 arbeiten die Japaner mit dem Technologiekonzern im Bereich des Turbomotors zusammen. Bevor man mit Red Bull 2019 in eine neue Ära geht, hat man einen Zweijahresdeal unterschrieben.
Toro Rosso: Zoff am Teamfunk
Bei Toro Rosso gingen die Emotionen in Interlagos ebenfalls hoch. Denn gegen Rennende kam Brendon Hartley auf deutlich frischeren Reifen an Pierre Gasly heran. Der Franzose trug seine abgefahrenen Mediums vorsichtig um den Kurs, während der Neuseeländer hinter ihm Druck machte - und sich zu allem Überfluss auch noch gegen Renault-Pilot Carlos Sainz wehren musste.
Doch statt Hartley passieren zu lassen, bestand Gasly darauf, dass er gegen ihn um die Position kämpfen solle. "Wir fahren ja nicht um den Sieg", schnauzte der zukünftige Red-Bull-Fahrer. Schließlich schaffte es Hartley dennoch vorbei. Er wurde Elfter, Gasly hinter Sainz 13.
Sportchef Brawn: Max wird daraus lernen
Formel-1-Sportchef Ross Brawn hat sich zur Causa nun ebenso zu Wort gemeldet. Der Brite meint, Verstappen habe seine Emotionen oftmals nicht richtig unter Kontrolle. Das Verhalten des 21-Jährigen nach dem Rennen sei nicht zu rechtfertigen. "Max hat seinem Ärger im parc ferme Luft gemacht, er hat Ocon angegriffen. Das ist kein schöner Anblick gewesen. Und obwohl man es nachvollziehen kann, ist das nicht zu dulden."
Verstappen habe zwar gezeigt, dass er "enorme Fortschritte" in seiner Karriere gemacht hat, dennoch sei er nach wie vor nicht in der Lage, seine Emotionen in solchen Situationen unter Kontrolle zu halten. "Das ist ein essentieller nächster Schritt." Man dürfe allerdings auch nicht vergessen, dass Verstappen noch jung sei. Brawn könne seine Frustration durchaus nachvollziehen. Daher fällt das Urteil des Sportchefs milde aus: "Ich bin sicher, Max wird aus der Situation, inklusive seiner Bestrafung, lernen." Die gemeinnützige Arbeit werde zu seiner Entwicklung als Pilot, aber vor allem als Person, beitragen.
Und dann hat es plötzlich gekracht
Falls Du noch nicht genug zum Thema Verstappen vs. Ocon gelesen hast, seien Dir diese Links empfohlen:
- Verstappen beschimpft Ocon als "Arschloch"
- Verstappen: Ocons dummes Grinsen hat mich provoziert
- Damon Hill glaubt: Verstappen wird wie Senna noch reifen
- FIA-Rennleiter Whiting kritisiert Ocon-Manöver: "Total inakzeptabel"
- Jacques Villeneuve schießt gegen "peinlichen" Ocon
- Nach Handgreiflichkeit: Darum wurde Verstappen bestraft
- War Ocons Attacke sein gutes Recht?
Verstappen: So schwierig waren die letzten Rennrunden
Runde 44 im Grand Prix von Brasilien. Esteban Ocon möchte sich zurückrunden und setzt sich mit einem gewagten Manöver neben den Führenden Max Verstappen in Kurve 1. Der Rest ist Geschichte. Viel wurde über die Kollision bereits geschrieben - auch unser Chefredakteur Christian Nimmervoll hat das Thema in seiner Montagskolumne aufgegriffen.
Gestern Abend war der 21-jährige Niederländer im holländischen Fernsehen zu Gast. Mit ein wenig Abstand reflektierte der Red-Bull-Pilot. Hat er nach dem Crash, der ihn auf Platz zwei zurückgeworfen hatte, noch geglaubt, dass der Sieg möglich wäre? "Nein. Der Unterboden war zu sehr beschädigt. Ich habe so viel Abtrieb verloren. Ich dachte, mein Rennen war gelaufen." Er musste am Lenkrad einiges umstellen, um das Auto noch ins Ziel zu bringen. "Als ich mir den Unterboden später ansah, war das kein schöner Anblick."
Aber: Verstappen kann auch etwas Positives aus dem Rennwochenende mitnehmen. Der Niederländer zeigte sich ob der starken Pace im Rennen gar überrascht. Denn er konnte scheinbar mühelos seine Führung bis Runde 44 halten. "Wir sind weiterhin zu langsam auf den Geraden. Wir haben acht Zehntel verloren. Allerdings war unser Auto im zweiten Sektor deutlich schneller als der Mercedes und der Ferrari. Wir waren schlussendlich sogar überrascht, dass es so gut für uns gelaufen ist."

© LAT
Servus!
Herzlich willkommen im Formel-1-Live-Ticker an diesem Dienstag. Schön, dass Du wieder mit dabei bist. Heute begleitet Dich Maria Reyer durch den Tag. Gleich schauen wir noch einmal zurück auf DAS Thema des Wochenendes. Wir haben aber auch andere spannende Neuigkeiten für Dich vorbereitet. Also lass Dich überraschen - los geht's!


Neueste Kommentare