BMW: Größter Erfolg seit WM-Titel 1983
Motorenhersteller BMW feierte am Sonntag in Sepang den ersten Doppelsieg in der Formel-1-Geschichte
(Motorsport-Total.com/sid) - Ralf Schumacher und Juan-Pablo Montoya haben für Automobilhersteller BMW in Kuala Lumpur Geschichte geschrieben. Der Doppelsieg beim Großen Preis von Malaysia war der erste der Münchner in der Königsklasse des Motorsports und der größte Erfolg seit dem Weltmeistertitel des Brasilianers Nelson Piquet 1983. Zudem bescherten Schumacher und Montoya BMW erstmals seit dem Auftaktrennen des Jahres 1983, als Piquet damals sein "Heimspiel" gewann, wieder eine Führung in der Konstrukteursweltmeisterschaft.

© xpb.cc
Ralf Schumacher gewann den Grand Prix von Malaysia in Sepang
Die Münchner waren 1982 mit einem Vierzylinder-Turbomotor erstmals in die Formel 1 eingestiegen. Am 9. Mai 1982 holte Piquet mit einem fünften Platz beim belgischen Grand Prix in Zolder die ersten beiden WM-Punkte, am 13. Juni 1982 fuhr der Brasilianer im fünften Rennen mit BMW-Power zum ersten Sieg. Am 15. August des gleichen Jahres war in Zeltweg die erste Pole Position fällig.
Das bislang erfolgreichste Jahr erlebte BMW 1983. Piquet feierte drei Saisonsiege und wurde mit zwei Punkten Vorsprung vor Alain Prost im Renault erster Turbo-Weltmeister der Formel-1-Geschichte. Bis 1986 belieferte BMW neben Brabham auch noch ATS, Arrows und Benetton. Beim Großen Preis von Mexiko 1986 holte der heutige BMW-Motorsportdirektor Gerhard Berger den neunten und letzten Sieg des BMW-Turbomotors, bevor sich die Münchner am Ende des Jahres aus der Königsklasse des Motorsports zurückzogen.
2000 kehrte BMW als Partner von Williams in die Formel 1 zurück und wurde Dritter der Konstrukteurswertung. Am 15. April 2001 fuhr Ralf Schumacher im 21. Rennen mit BMW-Motor im Imola zum ersten Sieg. Der Kerpener (Montreal und Hockenheim) und Montoya (Monza) ließen drei weitere Grand-Prix-Siege folgen. Schumachers Triumph in Kuala Lumpur war der 14. Erfolg für BMW.

