GP Bahrain

Bahrain-Quali in der Analyse: Was steckt hinter Ferraris Wiederauferstehung?

Formel-1-Liveticker zum Nachlesen: +++ Duell zwischen Red Bull und Ferrari +++ Mercedes schreibt den Sieg schon ab +++ Haas und Alfa Romeo überraschen +++

15:52 Uhr

Q1: Jetzt Session-Ticker öffnen!

Gleich geht's endlich los mit dem ersten Qualifying des Jahres! Für Dich ist das auch 2022 wieder der Zeitpunkt, parallel unseren Session-Ticker mit Stefan Ehlen. zu öffnen. Nur dort bekommst Du die komplette Berichterstattung, hier beschränken wir uns auf die wichtigsten Infos, Bilder und Stimmen.

Die Strecke ist inzwischen deutlich abgekühlt und nur noch rund 26,5 Grad warm. Das heißt für uns: Wir werfen das FT3-Ergebnis einmal in die Tonne und freuen uns jetzt darauf, dass die Fahrer zum ersten Mal in diesem Jahr das absolute Limit aus den neuen Autos holen werden!


15:45 Uhr

Mehrere Rennen vor dem Aus?

Der Formel-1-Kalender könnte mittelfristig ein völlig neues Gesicht bekommen. Stefano Domenicali kündigt an: "Es gibt einige Promoter, deren Verträge auslaufen, und wahrscheinlich werden einige der aktuellen Grands Prix nicht mehr Teil des Kalenders sein. Andere werden bleiben, aber in einer anderen Form, zum Beispiel im Wechsel auf verschiedenen Strecken."

Seine kompletten Aussagen gibt es hier!


15:38 Uhr

Neue Qualifyingregel

In gut 20 Minuten beginnt endlich das erste Qualifying des Jahres. Und aufgepasst: 2022 gibt es eine Änderung! Und zwar wurde die bekannte Q2-Reifenregel gestrichen. In diesem Jahr haben alle Piloten beim Start freie Reifenwahl.

Das hat natürlich eine Auswirkung auf das Qualifying. Für die Fahrer ergibt es nun keinen Sinn mehr, zu versuchen, sich auf einer härteren Reifenmischung für Q3 zu qualifizieren, weil man davon am Sonntag keinen Vorteil mehr hätte.

Zuvor mussten die Top 10 am Sonntag auf den Reifen starten, auf denen sie sich am Samstag in Q2 qualifiziert hatten. Das ist jetzt nicht mehr so.


15:31 Uhr

Verwarnung für Sainz

Die unsichere Freigabe von Sainz in FT3 hat eine Verwarnung zur Folge. In der Begründung heißt es, Sainz habe die Schuld auf sich genommen, weil es "ein Missverständnis" mit einem Mechaniker gegeben habe. Hier die Begründung im Wortlaut:

"Car 55 was released from its garage into the path of car 14, causing car 14 to stop in the fast lane. The driver accepts that he was at fault in this incident due to a misunderstanding of the communication signals from the mechanic, compounded by his lack of vision to the side of the car."

"The Stewards determine this to be a breach of the above the regulation and impose a Reprimand. In the circumstances they do not consider this to be 'imposed for a driving infringement' for the purposes of Article 18.2 of the Sporting Regulations."


14:56 Uhr

ANZEIGE: Historische Formel-1-Boliden hautnah erleben!

Du brauchst eine Auszeit von solchen politischen Themen und willst einfach ein bisschen Motorsport genießen? Dann ist das Bosch Hockenheim Historic genau das Richtige für Dich! Vom 6. bis zum 8. Mai findet auf dem Hockenheimring das große Jim Clark Revival statt.

Dich erwarten elf Rennserien mit mehr als 500 Teilnehmern. Das Besondere dabei: Das Fahrerlager steht allen Besuchern offen! So nah kommst Du sonst nirgendwo an die historischen Boliden und deren Fahrer.

Zu sehen gibt es neben alten Formel-1-Boliden wie dem Arrows A6 von Piloten wie Marc Surer oder Weltmeister Alan Jones zum Beispiel auch Gruppe-C-Legenden oder historische Formel-2-Autos.

Alle Infos und Tickets gibt es hier!



14:51 Uhr

Viele Fans unzufrieden

Das überrascht nicht sonderlich: Viele Fans von Lewis Hamilton und Mercedes sind mit dem Bericht der FIA nicht zufrieden. Sie hatten sich deutlichere Worte vom Weltverband erhofft - und womöglich sogar eine Änderung des Rennergebnisses.

In den sozialen Medien machen diese Fans ihrem Ärger nun Luft. Viele kündigen an, der Formel 1 den Rücken zu kehren. Allerdings konnte man realistisch gesehen sowieso nicht erwarten, dass das Ergebnis wirklich noch einmal geändert wird.


14:44 Uhr

FIA: Rennen war nicht "manipuliert"

Hamilton funkte am Ende des Rennens in Abu Dhabi den Verdacht, dass das Rennen "manipuliert" sei. Dem widerspricht die FIA in ihrem Bericht allerdings. Wörtlich heißt es in einer Fußnote:

"Weder das Internationale Olympische Komitee (IOC) noch Sportsradar haben irgendwelche Bedenken im Hinblick auf die offiziellen Wettaktivitäten rund um den Abu-Dhabi-Grand-Prix 2021 gemeldet."

Unsere komplette News zu dem Thema findest Du übrigens hier!


14:38 Uhr

Zurückrunden in Zukunft "virtuell"?

Es wird bereits seit Jahren darüber diskutiert, dass man das physische Zurückrunden auch einfach abschaffen und stattdessen lediglich die Rundenanzahl auf dem Zeitenmonitor anpassen könnte.

In diesem Fall wurden sich die Piloten dann einfach ans Ende des Feldes fallen lassen und eine Runde gutgeschrieben bekommen. Der Report schlägt vor, dass man dieses "virtuelle Zurückrunden" für die Zukunft prüfen solle.

Wird in der Tat Zeit, dass man das endlich mal macht!


14:29 Uhr

FIA kündigt neue Software an

Bislang war es der Job des Rennleiters, in so einem Fall die Autos auszumachen, die sich zurückrunden dürfen. Weil das in Abu Dhabi allerdings nicht funktionierte, hat die FIA nun eine Software angekündigt, die diesen Prozess in Zukunft automatisieren soll.

Damit soll ausgeschlossen werden, dass sich Situationen wie in Abu Dhabi wiederholen, als sich nur ein Teil des Feldes zurückrunden durfte. Außerdem wurde - wie bereits bekannt - das Sportliche Reglement angepasst, um Missverständnisse zu vermeiden.


14:23 Uhr

Schlüsselpunkte des Berichts

Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass es ein "menschlicher Fehler" von Michael Masi gewesen sei, dass sich nicht alle Autos zurückrunden durften. Allerdings habe der damalige Rennleiter "in guter Absicht" gehandelt.

Erklärung: 2021 habe es den Wunsch gegeben, ein Rennen nicht hinter dem Safety-Car zu beenden. Zudem habe Masi in kurzer Zeit entscheiden müssen und dabei zudem unter "immensem Druck" der Teams gestanden.

Gleichzeitig stellt die FIA klar, dass das Endergebnis des Rennens und damit der Weltmeisterschaft final und gültig ist. Der Mercedes-Protest sei damals abgewiesen worden und man sei danach nicht in Berufung gegangen.

Dementsprechend gebe es nun keine Möglichkeit mehr, das Ergebnis nachträglich noch zu ändern.


14:18 Uhr

FIA-Bericht veröffentlicht

Die FIA hat den mit Spannung erwarteten Abu-Dhabi-Bericht veröffentlicht. Er umfasst insgesamt sieben Seiten und arbeitet die kontroversen Geschehnisse beim Saisonfinale auf. Den kompletten Bericht findest Du hier im Original, mehr dazu gibt es dann gleich bei uns im Ticker!


14:16 Uhr

Hill: Mercedes ist näher dran

Experte und Ex-Weltmeister Damon Hill kann sich vorstellen, dass bei Mercedes nach FT3 "Erleichterung" herrscht. Bei 'Sky' erklärt er zwar, dass Red Bull und Ferrari noch immer vorne seien. Aber zumindest könne Mercedes offenbar kämpfen.

Gleichzeitig erinnert er aber auch daran, dass man nicht genau wisse, wer mit welchen Motoreneinstellung gefahren sei. Er geht davon aus, dass alle noch etwas in der Hinterhand haben.

Die entscheidende Frage lautet also: Wer kann noch wie viel zulegen?


14:10 Uhr

Hilfe für neue Formel-1-Rennleiter

Das Team in der Rennleitung wächst weiter. Die neuen Formel-1-Rennleiter Eduardo Freitas und Niels Wittich erhalten für ihre Arbeit zusätzliche Unterstützung von Colin Haywood. Haywood kehrt dafür aus dem Ruhestand zurück und ist kein Unbekannter in diesem Gremium.

Die komplette Story gibt es hier!

 ~~

14:06 Uhr

Kein repräsentatives Ergebnis

Man sollte nicht davon ausgehen, dass sich dieses Ergebnis später im Qualifying wiederholen wird. Dafür spricht unter anderem, dass Alonso und Ocon nur auf P16 und P18 gelandet sind. Beide haben am Ende keine schnelle Zeit mehr gesetzt.

Auch Mick Schumacher hat keine relevante Zeit abgeliefert, er wurde nur 14., während Teamkollege Magnussen als Siebter "Best of the Rest" war. Nico Hülkenberg wurde starker Zwölfter, aber auch hier bleiben wir erst einmal skeptisch.


14:00 Uhr

FT3: Feierabend!

Das war's, an der Spitze hat sich nichts mehr getan. Die Bestzeit geht an Verstappen vor Leclerc und Perez. Russell stellt den Mercedes auf P4 und ist deutlich näher als gestern an der Spitze dran.

Ferrari könnte derweil noch Ärger drohen, die Rennkommissare untersuchen eine unsichere Freigabe von Sainz. Fast hätte es in der Boxengasse mit Alonso gekracht. Hier die FT3-Übersicht:

Trainingsbericht

Ergebnis


Fotos: F1: Grand Prix von Bahrain (Sachir) 2022



13:52 Uhr

FT3: Schlussphase

Nächster Führungswechsel: Verstappen liegt jetzt mit einer 1:32.544 vorne. Damit haben wir jetzt einen Red Bull vor einem Ferrari und einem Mercedes. Aus neutraler Sicht hätte so ein Dreikampf um die Pole nachher natürlich etwas!

Stark zeigt sich weiterhin Alfa Romeo mit den Plätzen sechs und sieben. Die Reihenfolge zerschießt in diesem Moment aber Perez, der sich auf P3 schiebt. Der Mexikaner lief bislang etwas unter dem Radar.