• 22.05.2005 11:51

200. Rennen für Mercedes: Formel-1-Zukunft gesichert

Mercedes bestreitet in Monaco das 200. Formel-1-Rennen und es sollen noch viele weitere folgen - ein Blick auf die Mercedes-Historie

(Motorsport-Total.com/sid) - Die Sternstunde begann am 4. Juli 1954 mit einem Doppelsieg in Reims, und ein Ende der Erfolgsgeschichte von Mercedes-Benz in der Formel 1 ist auch nach dem 200. Rennen nicht abzusehen. "Das ist ein sehr schönes Jubiläum, aber wir klopfen uns jetzt nicht auf die Schulter oder machen eine große Feier. Wir haben viele Erfolge erlebt und möchten noch viele Siege feiern", sagte Mercedes-Sportchef Norbert Haug beim Jubiläumsrennen in Monaco.

Titel-Bild zur News: Mercedes-Stern

Der Mercedes-Stern soll noch viele Jahre in der Formel 1 auftauchen

Fünf WM-Titel hat die Marke mit dem Stern durch die Fahrer Juan Manuel Fangio (Argentinien/1954 und 1955) und Mika Häkkinen (Finnland/1998 und 1999) sowie als Konstrukteur (1998) gewonnen. In diesem Jahr könnten zwei durch "Iceman" Kimi Räikkönen (Finnland) und in der Marken-WM dazukommen. Die Positivwerbung für den DaimlerChrysler-Konzern ist so groß, dass trotz wirtschaftlich schwerer Zeiten die kommenden Jahre in der Königsklasse gesichert sind.#w1#

"Es gibt im Konzern null Diskussion über die Formel 1. Es ist eine hervorragende Plattform für Mercedes. Ich hoffe, dass wir mindestens noch einmal 200 Rennen fahren", sagt Jürgen Hubbert dem 'sid'. Der ehemalige Mercedes-Vorstand gehörte zu den Vätern der Rückkehr der legendären Slberpfeile in die Formel 1. 1954 und 1955 dominierte Mercedes die Formel 1 mit neun Siegen bei zwölf Rennstarts. Bei der Premiere triumphierte Fangio vor dem Deutschen Karl Kling, und dessen Landsmann Hans Herrmann fuhr die schnellste Runde.

Nach dem Rückzug vermisste die Formel-1 Mercedes fast vier Jahrzehnte schmerzlich, ehe es 1994 das umjubelte Comeback mit Sauber gab. Seit nunmehr zehn Jahren fährt Mercedes zusammen mit McLaren in der Erfolgsspur. Als seinen schönsten Moment der Geschichte in der Königsklasse bezeichnet Haug den ersten Sieg von Mercedes nach dem Comeback.

Für die Sternstunde sorgte am 9. März 1997 der Brite David Coulthard in Melbourne. Hubbert denkt besonders gern an das dramatische WM-Finale im Jahr 1998 in Suzuka zurück, wo Mercedes gleich beide Titel abräumte: "Ich bedauere noch heute, dass wir damals nicht genug Zeit zum Feiern hatten."

Danach waren die Silberpfeile nur noch die Nummer 2 hinter Ferrari und mussten schwierige Jahre mit teilweise herber Kritik überstehen. 2005 ist der McLaren-Mercedes wieder das wohl beste Auto in der Königsklasse, und Kimi Räikkönen gilt als Thronfolger von Michael Schumacher.

"Ich habe das schnellste Auto, das ich jemals hatte. Es ist eine große Ehre, für McLaren-Mercedes zu fahren", sagt Räikkönen. Vor Monaco stand die eindrucksvolle Formel-1-Bilanz der Silberpfeile bei 44 Siegen. Haug: "Entscheidend für den Erfolg ist, dass man auch kritische Zeiten als Team durchsteht und als Sieger zurückkehrt."