Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Dacia Bigster im EuroNCAP-Crashtest: Drei-Sterne-Sicherheit
Wie bereits der Duster holt auch der größerer Bigster im Crashtest nur drei Sterne - Doch diese Bewertung bedeutet nicht automatisch höhere Unsicherheit
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Die neuesten Modelle von Audi, Dacia, Ford, MG, Opel/Vauxhall, Peugeot, Renault, Tesla, Voyah und Volkswagen wurden von Euro NCAP einer unparteiischen Bewertung ihres Aufprallschutzes, ihrer Unfallverhütung und ihrer Sicherheit nach einem Unfall unterzogen.

© Motor1.com Deutschland
Dacia Bigster (2025) im EuroNCAP-Crashtest Zoom
Fünf Sterne erhalten der neue Audi A5 PHEV (2024), der Audi Q5, der VW Tayron, der MG MGS5 EV, das Tesla Model 3, der Toyota C-HR PHEV (2024) und der Newcomer Voyah Courage. Mit dem optionalen Sicherheitspaket von Kia erreicht der EV3 ebenfalls eine Fünf-Sterne-Bewertung.
Ob letzteres also wirklich relevant für einen CRASH-Test ist? Der Schutz von Kindern im Auto ist mit 85 Prozent gut, ebenfalls die 69 Prozent beim Erwachsenen-Insassenschutz. Beim Fußgängerschutz gab es aber nur 60 Prozent.
Die Fahrgastzelle des Bigster blieb beim Frontalversatztest stabil. Die Dummy-Werte zeigten einen guten Schutz der Knie und Oberschenkel von Fahrer und Beifahrer. Dacia wies nach, dass ein ähnliches Schutzniveau für Insassen unterschiedlicher Größe und Sitzpositionen gewährleistet ist. Der Schutz des Brustkorbs des Fahrers wurde als schwach eingestuft, basierend auf den Dummymessungen der
Kompression während des Tests.
Die Analyse der Verzögerung des Aufprallwagens während des Tests und die Analyse der verformbaren Barriere nach dem Test ergaben, dass der Bigster bei einem Frontalaufprall ein gutmütiger Aufprallpartner sein würde. Im Test mit der starren Barriere über die gesamte Breite wurde der Schutz für den Brustkorb des Fahrers und des hinteren Beifahrers auf der Grundlage der von den Dummys gemessenen Druckwerte als gering eingestuft.
Sowohl beim Test mit der seitlichen Barriere als auch beim schwereren seitlichen Pfahlaufprall war der Schutz aller kritischen Körperbereiche gut, und der Bigster erhielt in diesem Teil der Bewertung die maximale Punktzahl.
Dacia hat laut EuroNCAP nicht nachgewiesen, inwieweit der Bigster die Auslenkung kontrolliert, also das Ausmaß, in dem ein Körper bei einem Seitenaufprall auf die andere Seite des Fahrzeugs geschleudert wird. Außerdem verfügt der Bigster über keine Gegenmaßnahme, um den Kopf-zu-Kopf-Kontakt zwischen den Insassen der Vordersitze abzumildern, sodass der Schutz vor seitlichen Stößen als mangelhaft eingestuft wurde.
Tests an den Vordersitzen und den Kopfstützen zeigten einen guten Schutz gegen Schleudertraumata bei einem Heckaufprall. Eine geometrische Analyse der Rücksitze ergab ebenfalls einen guten Schleudertrauma-Schutz. Der Bigster verfügt über ein fortschrittliches eCall-System, das im Falle eines Unfalls die Rettungsdienste unter alarmiert.
Dacia demonstrierte, dass sich die Türen öffnen lassen, wenn die Stromversorgung aufgrund des Eintauchens des Fahrzeugs unterbrochen wird. Der Bigster verfügt über ein System zur Verhinderung von Sekundäraufschlägen nach einer Kollision.
Sowohl beim Frontalversatz- als auch beim Seitenbarrieretest bot der Bigster einen guten Schutz aller kritischen Körperbereiche für beide Kinder-Dummys und erzielte in diesem Teil der Bewertung die maximale Punktzahl. Der Beifahrer-Airbag kann deaktiviert werden, um die Verwendung eines nach hinten gerichteten Kinderrückhaltesystems auf diesem Sitzplatz zu ermöglichen.
Der Fahrer erhält klare Informationen über den Status des Airbags, und das System wurde ausgezeichnet. Der Bigster hat kein System zur Erkennung der Anwesenheit von Kindern. Alle Kinderrückhaltesysteme, für die der Bigster ausgelegt ist, konnten ordnungsgemäß eingebaut und im Fahrzeug untergebracht werden.
Der Schutz des Kopfes eines aufprallenden Fußgängers oder Radfahrers war überwiegend gut oder ausreichend, wobei an den steifen Säulen der Windschutzscheibe und entlang der Unterseite der Scheibe schlechte Ergebnisse erzielt wurden. Der Schutz des Beckens war an allen Teststellen schlecht, und der Bigster erhielt keine Punkte.
Der Schutz des Oberschenkels war jedoch an allen Testpunkten gut, während der Schutz des Knies und des Schienbeins gemischt war. Das autonome Notbremssystem (AEB) des Dacia kann sowohl auf ungeschützte Verkehrsteilnehmer als auch auf andere Fahrzeuge reagieren. Insgesamt war die Reaktion des Systems auf Fußgänger angemessen, während die Reaktion auf Radfahrer gut war.
Allerdings bietet der Bigster keinen Schutz gegen das so genannte "Dooring", bei dem eine Autotür plötzlich in den Weg eines sich von hinten nähernden Radfahrers geöffnet wird. Insgesamt schnitt das AEB-System bei den Tests in Bezug auf das Verhalten gegenüber Motorradfahrern angemessen ab.
Mehr von Dacia:
Dacia plant Duster Vollhybrid mit 155 PS und Elektro-Allrad
Dacia Jogger (2025): Facelift-Erlkönig zeigt größeren Infotainmet-Screen


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar