• 16.12.2024 12:26

  • von Stefan Wagner

Alfa Romeo Tonale (2025): Daran erkennen Sie das Mini-Facelift

Drei Motoren bietet der Tonale im Modelljahr 2025 - Und einen geänderten Innenraum, bei dem Sie aber schon ganz genau hinschauen müssen

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Alfa Romeo war im ersten Halbjahr 2024 auf Wachstumskurs in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verkaufte man 19 Prozent mehr Autos. Dazu sei erwähnt, dass man von einem relativ niedrigen Niveau kommt, da reichten bereits 3.700 verkaufte Fahrzeuge für eine schmissige Pressemeldung aus. Interessanterweise trägt der Tonale weniger zum Gesamtergebnis bei, als wir gedacht haben.

Titel-Bild zur News: Alfa Romeo Tonale (2025)

Alfa Romeo Tonale (2025) Zoom

Mit 37 Prozent Anteil lag er exakt auf Augenhöhe mit dem inzwischen acht Jahre alten Stelvio. Die restlichen 26 Prozent steuerte die beinahe 10 Jahre alte Limousine Giulia bei. Jetzt gibt es ein Facelift fürs Modelljahr 2025, dass die Attraktivität des C-Segment-SUVs erhöhen soll. Ein bisschen zumindest, denn wirklich viel ist nicht passiert.

Von außen schon mal genau gar nichts, aber bei Alfa Romeo ist man traditionell selbstbewusst, was die eigenen Entwürfe angeht. Da muss man nicht alle zwei Jahre mit dem Holzhammer aufs Design losgehen. Der Innenraum des Tonale bekam bei uns bisher ebenfalls recht viel Lob ab. Hier hat man nun zumindest ein bisschen angesetzt. Wirklich Großes ist aber auch im Cockpit nicht passiert.

Das bisherige Cockpit des Alfa Romeo Tonale

Das bisherige Cockpit des Alfa Romeo Tonale Zoom

Falls Sie es nicht gleich auf den ersten Blick erkennen: Der Mitteltunnel weist ein neues Design auf, denn ein Drehschalter ersetzt künftig den herkömmlichen Gangwahlhebel. Auch das Display des Kombiinstruments wurde optimiert, um die Sichtbarkeit und Lesbarkeit von Informationen wie Uhr, Kraftstoff- und Batterieanzeige zu verbessern. Und ja, das war's auch schon. Alles andere bleibt, wie es ist.

Das bisherige Cockpit des Alfa Romeo Tonale

Das bisherige Cockpit des Alfa Romeo Tonale Zoom

Was die Antriebsvarianten des Tonale betrifft, fällt auf, dass der 130-PS-Benziner heimlich, still und leiste aus dem Programm genommen wurde. Ob das so dramatisch ist, sei mal dahingestellt, aber so fehlt natürlich eine Einstiegsvariante. Diesen Part übernimmt nun der 130-PS-Diesel, der ab 40.800 Euro in der Preisliste steht.

Darüber rangiert der Tonale Ibrida mit seinem 1,5-Liter-Turbobenziner-48-Volt-Mildhybrid und 160 PS, der mindestens 42.300 Euro kostet. Topmodell bleibt der Tonale Plug-in-Hybrid ab 51.600 Euro. Im Preis enthalten ist eine Wallbox. Er kommt mit einem 180 PS starken 1,3-Liter-Turbo-Benziner, der die Vorderräder antreibt und einem 90-kW-Elektromotor für die Hinterräder. Die Systemleistung beträgt 280 PS, die rein elektrische Reichweite 82 Kilometer laut WLTP.

Der aufgefrischte Alfa Romeo Tonale fürs Modelljahr 2025 kann ab sofort bestellt werden.

So finden wir den Tonale

Alfa Romeo Tonale 1.6 VGT-D im Test: Der Diesel als beste Wahl?
Alfa Romeo Tonale Plug-in-Hybrid (2023) im Test

Neueste Kommentare

Folgen Sie uns!

Folge uns auf Instagram

Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt

Auto & Bike-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen täglichen und/oder wöchentlichen Auto & Bike-Newsletter von Motorsport-Total.com!
Anzeige

Folge uns auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!