Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
24h live
Live-Ticker 24h Le Mans 2023: Der Mittwoch in der Chronologie
Ticker-Nachlese am Mittwoch von den 24h Le Mans 2023: +++ Peugeot verpasst Hyperpole +++ Abstände deutlich geschrumpft +++ Wilder Unfall im 1. Training +++
Die wichtigsten Links im Überblick
Zeitplan für die Rennwoche
Ergebnisse 24h Le Mans 2023
Wettervorhersage
Übersicht TV und Livestream
Starterliste
Live-Timing
Alle Sieger bei den 24h Le Mans seit der Erstausgabe 1923
FAQ 24h Le Mans
Langstrecken-ABC
Hypercar: Die Top 10 des ersten Freien Trainings
01. Toyota #8 (Buemi/Hartley/Hirakawa) - 3:27.742
02. Toyota #7 (Conway/Kobayashi/Lopez) +0,133 Sekunden
03. Cadillac #2 (Bamber/Lynn/Westbrook) +0,197
04. Porsche #75 (Nasr/Jaminet/Tandy) +0,408
05. Porsche #6 (Estre/Lotterer/Vanthoor) +0,245
06. Peugeot #94 (Duval/Menezes/Müller) +0,644
07. Peugeot #93 (di Resta/Jensen/Vergne) +0,791
08. Ferrari #50 (Fuoco/Molina/Nielsen) +0,966
09. Cadillac #3 (Bourdais/van der Zande/Dixon) +1,057
10. Porsche #5 (Cameron/Christensen/Makowiecki) +1,633
Offizielle Bestätigung: Kein Neustart des Trainings
Damit bleibt es bei der Toyota-Doppelführung. Wir liefern euch hier gleich die Übersicht der Top 10 der einzelnen Klassen.
Nächste rote Flagge, Training gelaufen!
Die nächste rote Flagge, und bei gut drei Minuten Restzeit damit das Ende des ersten Freien Trainings. Die Corvette #33 (Keating/Varrone/Catsburg) hat sich am Ausgang von Tertre Rouge gedreht und ist rückwärts eingeschlagen. Am Steuer saß Nicolas Varronne, der das Auto aber ohne Hilfe von der Unfallstelle entfernen kann.
GTE: Ausrutscher von Walkenhorst
Chandler Hull dreht sich mit dem Walkenhorst-Ferrari #100 (Hull/Haryanto/Segal) beim Anbremsen der ersten Schikane und schlägt leicht an, kann seine Fahrt aber fortsetzen. Bisher gestaltet sich das Le-Mans-Debüt der deutschen Mannschaft schwierig. Im ungewohnten Ferrari ist die etatmäßige BMW-Truppe aktuell abgeschlagen auf dem letzten Platz.
Hypercar: Cadillac in den Top 3!
Und es geht munter weiter: Eral Bamber verpasst im Cadillac #2 (Bamber/Lynn/Westbrook) die Bestzeit um nur 0,197 Minuten und stellt den wohlklingenden US-Boliden auf Position drei.
Hypercar: Und auch Cadillac meldet sich
Jetzt geht es Schlag auf Schlag, und auch Cadillac legt zu. Die #3 (Bourdais/van der Zande/Dixon) springt auf Rang sieben. Damit sind nun fünf Hersteller in den Top 7 und nur durch 1,057 Sekunden voneinander getrennt.
Hypercar: Lebenszeichen von Ferrari
Die nächste Zeitenverbesserung, diesmal durch die bisher sehr unauffälligen Ferrari. Antonio Fuoco verbessert sich mit dem Ferrari #50 (Fuoco/Molina/Nielsen) auf Rang sechs, 0,966 Sekunden hinter der Toyota-Bestzeit.
Hypercar: Jetzt Toyota-Doppelführung
Und schon wieder ändert sich die Reihenfolge an der Spitze, wir haben eine Toyota-Doppelführung. Brendon Hartley fährt im Toyota #8 (Buemi/Hartley/Hirakawa) mit 3:27.742 Minuten die neue absolute Bestzeit.
Hypercar: Porsche springt auf Platz 2!
Es gibt einen neuen Verfolger des führenden Toyota. Felipe Nasr fährt im Porsche #75 (Nasr/Jaminet/Tandy) eine Zeit von 3:28.150 Minuten und verbessert sich damit auf Rang zwei.
NASCAR fährt unter 3:50 Minuten!
Bemerkenswert ist weiterhin die Vorstellung des Hendrick-Chevrolet #24 (Johnson/Rockenfeller/Button). Die Bestzeit des modifizierten NASCAR-Autos steht mittlerweile bei 3:49.475 Minuten - das sind mehr als fünfeinhalb Sekunden schneller als das beste GTE-Auto!
Hypercar: Toyota konstant schnell
Kobayashi legt eine Runde in 3:28.1 Minuten nach und bestätigt damit die starke Performance der #7. Trotz der viel diskutierten Anpassung der Balance of Performance, die Toyota auf dem Papier deutlich einbremsen sollte, legt der GR010 Hybrid im ersten Training das Tempo vor.

© Motorsport Images
Hypercar: Erste Zeit unter 3:28
Kamui Kobayashi verbessert die Zeit des ohnehin schon führenden Toyota #7 (Conway/Kobayashi/Lopez) auf 3:27.875 Minuten und liegt nun mehr als eine halbe Sekunde vor dem Peugeot #94.
Grün!
Nun geht das Training weiter, es verbleibt noch knapp eine Stunde Fahrzeit.
Restrart verzögert sich
15:55 Uhr ist vorbei, aber das Training wurde noch nicht wieder freigegeben. Die Reparatur der Leitplanken dauert länger als gedacht. Dafür gibt es gute Nachrichten von den Unfall-Piloten, die nach Informationen der Kollegen unseres Schwesterprotals Autosport beide okay sind.
Um 15:55 Uhr soll es weitergehen
Also in gut zehn Minuten, so zumindest die Ansage der Rennleitung.
Rote Flagge!
Der erste größere Unfall führt zur Unterbrechung des Trainings. Casper Stevenson schlägt mit dem TF-Sport-Aston-Martin #777 (Hoshino/Stevenson/Fujii) in Tertre Rouge in der Leitplanke ein und bleibt am Rande der Fahrbahn stehen. Einige Autos können ausweichen, doch Steven Thoams im Tower-Oreca #13 (Thomas/Taylor/Rast) kracht in den Aston Martin. Beide Autos sind stark beschädigt.

