Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
IMSA SportsCar Championship 2025: Updates zu Teams und Fahrern
Übersicht über die Teilnehmer an der IMSA SportsCar Championship - In GTP, LMP2, GTD Pro und GTD starten diese Hersteller bei den 24h Daytona, 12h Sebring und Co.
(Motorsport-Total.com) - Die IMSA hat in ihrer wichtigsten Meisterschaft ein Luxusproblem: Es gibt deutlich mehr Interessenten als Startplätze. Deshalb hat die IMSA bereits damit begonnen, in ihrer zweiten Liga Platz für abgelehnte Teams aus der GTD-Kategorie zu schaffen. Der Kalender wurde bereits ungewöhnlich früh bei den 12 Stunden von Sebring 2024 im März bekannt gegeben.

© Motorsport Images
Die IMSA SportsCar Championship platzt auch 2025 aus allen Nähten Zoom
Die endgültige Starterliste hat die IMSA im Rahmen des Petit Le Mans 2024 publik gemacht. 48 Autos werden die gesamte Saison in Angriff nehmen, acht weitere kommen bei den Endurance-Rennen hinzu. Insbesondere bei den großen Rennen ist mit weiteren Startern zu rechnen.
Die GTP-Klasse wird 2025 durch Aston Martin verstärkt, das den ersten Boliden nach LMH-Reglement an den Start bringen wird. (Alle Abkürzungen im Langstrecken-ABC erklärt!) Ob der Lamborghini SC63 weitermachen wird, ist allerdings unklar, da in der Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) ab 2025 zwei Fahrzeuge vorgeschrieben sind. Lamborghini war 2024 bei den Langstreckenrennen dabei.
Veränderungen gibt es bei den Teams: Ganassi wechselt höchstwahrscheinlich zum neuen Genesis-Programm von Hyundai, Wayne Taylor Racing kehrt zu Cadillac zurück, zudem bleibt das bisherige Team Action Express Racing bestehen. Da WTR-Andretti zwei Fahrzeuge einsetzen will, wächst das Feld um ein Auto.
Acura kehrt zu Meyer Shank Racing zurück, dem Team, von dem man sich nach der Saison 2023 wegen der Reifenmanipulation bei den 24 Stunden von Daytona im selben Jahr unrühmlich getrennt hatte. Auch BMW mit RLL und Porsche mit Penske werden wieder dabei sein, dazu kommen privat eingesetzte Porsche 963. Bei Proton Competition stellt sich die gleiche Frage wie bei Lamborghini.
Updates zur IMSA-Saison 2025 - GTP
7. Januar 2025: Leichte Verwirrung um Gianmaria "Gimmi" Bruni: Der ehemalige Porsche-Werksfahrer wird die komplette IMSA-Saison 2025 für JDC-Miller #85 als Teamkollege von Tijmen van der Helm bestreiten. Ursprünglich war er für Daytona auf dem Proton-Porsche #5 gemeldet. Er ersetzt Richard Westbrook, der seine Karriere beendet hat. "Wir sind davon überzeugt, dass seine Erfahrung und seine Fähigkeiten entscheidend für unseren Erfolg in der IMSA SportsCar Championship sein werden. Seine beeindruckende Erfolgsbilanz und sein tiefes Verständnis des Sportwagensports sprechen für sich. Er und Tijmen sind die beiden Top-Fahrer, die wir brauchen, um um die Meisterschaft zu kämpfen", zeigt sich Teamchef John Church überzeugt.
13. Dezember 2024: Die IMSA-Organisation hat die Starterliste für die 24h Daytona 2025 herausgegeben. Einige Teams haben diese Gelegenheit genutzt, um nicht nur ihr Daytona-Aufgebot bekanntzugeben, sondern dabei gleichzeitig auch ihre Stammfahrer für die gesamte IMSA-Saison 2025 zu verraten.
12. Dezember 2024: Marco Wittmann wechselt innerhalb des LMDh-Programms von BMW aus der WEC in die IMSA-Serie. Er bestreitet die komplette Saison zusammen mit Sheldon van der Linde im BMW M Hybrid V8 mit der Startnummer 25. Im Schwesterauto (Startnummer 24) sind Philipp Eng und Dries Vanthoor die Stammfahrer. Bemerkenswert ist, dass van der Linde und Vanthoor sowohl die komplette IMSA-Saison als auch die komplette WEC-Saison fahren. Für die Langstreckenrennen im IMSA-Kalender (24h Daytona, 12h Sebring, Petit Le Mans) kommen BMW-Neuzugang Kevin Magnussen (#24) und Robin Frijns (#25) hinzu. Als vierte Fahrer, die ausschließlich bei den 24h Daytona antreten, sind Raffaele Marciello (#24) und Rene Rast (#25) genannt.
15. November 2024: Bei den heute beginnenden IMSA-Testfahrten auf dem Daytona International Speedway wird nicht nur der Aston Martin Valkyrie sein öffentliches Debüt geben (zum ersten Mal traf er beim Michelin-Reifentest in Bahrain am Dienstag, den 5. November auf die Konkurrenz, aber unter Ausschluss der Öffentlichkeit), pilotiert von den Heart-of-Racing-Fahrern Ross Gunn, Alex Riberas und Roman De Angelis. Einem Gerücht von Endurance-Info zufolge soll Formel-E-Pilot Pascal Wehrlein den JDC-Miller-Porsche testen. Interessant: Bei BMW testen neben Marco Wittmann und Philipp Eng auch Robin Frijns und Max Hesse. Acura wiederum gibt seinem japanischen Nachwuchsfahrer Kakunoshin Ohta bei Meyer Shank Racing eine Chance. Er soll für einen einmaligen Einsatz in Daytona in der #93 evaluiert werden. Dane Cameron, der nicht mehr bei Porsche unter Vertrag steht, testet bei AO Racing den LMP2. (Komplette Starterliste zum Test)
14. November 2024: Acura gibt seine Endurance-Fahrer bekannt und bedient sich dabei kräftig bei Chip Ganassi Racing in der IndyCar-Szene: Scott Dixon wird zusammen mit Tom Blomqvist und Colin Braun den Meyer-Shank-Acura #60 pilotieren. Außerdem wird Felix Rosenqvist als vierter Fahrer ausschließlich an den 24 Stunden von Daytona teilnehmen. Alex Palou wird neben Renger van der Zande und Nick Yelloly in der #93 als Endurance-Pilot eingesetzt, einen vierten Fahrer für Daytona auf der #93 hat MSR nicht bekannt gegeben.
23. Oktober 2024: Cadillac gibt sein GTP-Aufgebot bekannt. Bei WTR-Andretti ändert sich an der Besetzung der Stammcockpits nichts, alle vier Fahrer kommen von Acura mit rüber. Kamui Kobayashi kehrt für die 24 Stunden von Daytona zurück. Action Express ersetzt den scheidenden Pipo Derani durch Earl Bamber, der ein Doppel-Engagement in IMSA und WEC fahren dürfte. Er wird mit Jack Aitken an den Start gehen.
22. Oktober 2024: Porsche verkündet sein Aufgebot für die Saison 2025. Meister Dane Cameron verlässt den Hersteller überraschend, hinzu kommen zwei WEC-Abgänge. Porsche holt Matt Campbell aus der WEC in die IMSA, ersetzt Cameron aber nicht direkt. Stattdessen gibt es ein Stühlerücken: Nick Tandy wird neuer Teamkollege von Felipe Nasr in der #7, Cambell fährt in der #6 neben Mathieu Jaminet. Die Endurance-Fahrer stammen aus dem WEC-Porsche #6: Laurens Vanthoor und Kevin Estre.
15. Oktober 2024: Meyer Shank Racing gibt für das Comeback in der Topklasse der IMSA-Serie die Stammfahrer bekannt. Im Acura mit der Startnummer 60 werden Tom Blomqvist und Colin Braun sitzen. Im Schwesterauto mit der Startnummer 93 nehmen Renger van der Zande und Nick Yelloy Platz. Blomqvist/Braun gehörten schon vor der einjährigen Pause zum IMSA-Aufgebot des Teams von Michael Shank und Jim Meyer. Hingegen sind van der Zande und Yelloly Neuzugänge. Van der Zande kommt von Chip Ganassi Racing, Yelloly kommt von BMW. Wer in den beiden Meyer-Shank-Acura in der IMSA-Saison 2025 der jeweils dritte Fahrer für die Langstreckenrennen sein wird, ist noch offen.
14. Oktober 2024: BMW gibt den Abschied von Nick Yelloly als Werksfahrer bekannt. Der Brite wird mit Meyer Shank und Acura in Verbindung gebracht. Informationen von Motorsport-Total.com könnte ein weiterer BMW-Abgang bevorstehen. "Ich bin unglaublich dankbar für alles, was BMW M Motorsport für mich getan hat. Sie waren die ersten, die mir damals in 2019 eine Chance als Werksfahrer gegeben haben, und wir konnten gemeinsam viele großartige Erfolge feiern. Ich habe die Zeit als BMW-Werksfahrer sehr genossen und wünsche ihnen für die Zukunft nur das Beste", sagt er. BMW-Motorsportchef Andreas würdig Yelloly als "extrem talentiert, menschlich ein super Typ, und man kann sich immer auf ihn verlassen. Ich bin daher sicher, dass er auch in seinem neuen Job erfolgreich sein wird."
8. Oktober 2024: Heart of Racing gibt die Startnummer für den Valkyrie bekannt. Nicht die #007 wird zum Einsatz kommen, sondern die hauseigene #23. Weitere Details zum GTP-Engagement verrät das Team noch nicht. "Wir sind gespannt, was 2025 bringt. Es ist schon verrückt, wenn man bedenkt, wo wir am Anfang dieses Projekts standen und wo wir jetzt sind", sagt Teamchef Ian James.
11. September 2024: JDC-Miller MotorSports kündigt die Rückkehr des gelben Porsche 963 für 2025 an. Die Fahrer stehen noch nicht fest, 2024 teilen sich Tijmen van der Helm und Richard Westbrook den Porsche.
5. September 2024: Das am schlechtesten gehütete Geheimnis der IMSA ist endlich gelüftet: Wayne Taylor Racing with Andretti Global kehrt zu General Motors zurück und wird zwei Cadillac V-Series.R einsetzen. Taylor kündigt auch an, bei den 24 Stunden von Le Mans starten zu wollen. Gleichzeitig verkündet Cadillac, dass es auch 2025 mit Action Express Racing weitermachen wird.
4. September 2024: Rahal Letterman Lanigan Racing und BMW setzen ihre Zusammenarbeit auch 2025 fort. Das gab die IMSA mit der Bestätigung der beiden Einschreibungen bekannt. Die Fortsetzung der Zusammenarbeit war nach bisher schwachen Leistungen 2024 im zweiten Jahr des LMDh-Programms keine Selbstverständlichkeit.
27. Juni 2024: Acura lässt die Katze aus dem Sack und verkündet die Rückkehr zu Meyer Shank Racing. Das Team, das 2023 nach dem Reifenbetrug bei den 24 Stunden von Daytona zunächst von Honda fallen gelassen wurde, erhält einen Doppelauftrag. Ein Fahrzeug wird ab Werk direkt von HRC US (ehemals HPD) eingesetzt, was ein neuer Schritt ist, wird aber ebenfalls von MSR vorbereitet.
4. Oktober 2023: Paukenschlag in der Hypercar-Szene: Aston Martin gräbt sein 2020 auf Eis gelegtes Valkyrie-Projekt wieder aus und kündigt neben einem Start in der WEC auch ein Engagement in der IMSA ab 2025 an.
Updates zur IMSA-Saison 2025 - LMP2
13. Dezember 2024: Die IMSA-Organisation hat die Starterliste für die 24h Daytona 2025 herausgegeben. Einige Teams haben diese Gelegenheit genutzt, um nicht nur ihr Daytona-Aufgebot bekanntzugeben, sondern dabei gleichzeitig auch ihre Stammfahrer für die gesamte IMSA-Saison 2025 zu verraten.
15. November 2024: Pietro Fittipaldi und James Roe sind die ersten beiden Fahrer beim Prototypen-Comeback von Pratt Miller Motorsports. Ein Bronze-Fahrer wird später bekannt gegeben. Fittipaldi verlässt die IndyCar-Serie und kehrt zu den Sportwagen zurück. Er war bereits 2022 (ELMS) und 2023 (WEC) in der LMP2 aktiv. Der 26-jährige Ire James Roe jun. fährt seit 2022 in der Indy NXT (ehemals Indy Lights). Seine größten Erfolge sind zwei zweite und ein dritter Platz in der Serie, die er 2024 auf dem sechsten Gesamtrang beendete. Auch 2025 wird er Indy NXT fahren. Das Team hat noch nicht bekannt gegeben, welcher Fahrer alle Rennen und welcher nur die Endurance-Rennen bestreiten wird. So oder so steht Roe vor einem Terminkonflikt am 22. Juni, wenn die 6 Stunden von Watkins Glen mit dem Indy-NXT-Rennen in Elkhart Lake kollidieren.
13. November 2024: Update von TDS Racing: Mikkel Jensen und Steven Thomas (siehe Eintrag 5. September) werden durch Hunter McElrea bei den Endurance-Rennen verstärkt. Einmalfahrer bei den 24 Stunden von Daytona wird Alpine-Werkspilot Charles Milesi.
8. November 2024: Cadillac-Werksfahrer Sebastien Bourdais, der 2025 aller Voraussicht nach mit Jota in der WEC vertreten wird, bleibt auch der IMSA erhalten. Der Franzose wird Teil des Aufgebots bei Tower Motorsports in der LMP2. Zweiter Stammfahrer ist John Farano, bei den Endurance-Rennen ist Sebastian Alvarez als dritter Fahrer gemeldet. Auf Sebastian-Sebastien-Witze darf man sich also im Team gefasst machen. "Ich freue mich sehr, bei Tower Motorsports zu fahren", sagt Bourdais. "Es ist ein bewährtes Team mit einer erfolgreichen Vergangenheit. Ich freue mich darauf, weiterhin in Amerika in einem so hochkarätigen Programm zu fahren. Ich hatte noch nie das Vergnügen, einen LMP2 mit viel Abtrieb und Michelin-Reifen zu fahren, es wird also sehr interessant werden."
3. Oktober 2024: Die IMSA gibt bekannt, dass Era Motorsport für seine sechste Saison in die LMP2 zurückkehrt. Die Fahrer sind noch geheim, aber Dwight Merriman und Ryan Dalziel (sprich: "Di-Jäll") blicken auf eine lange Zusammenarbeit zurück.
2. Oktober 2024: AO Racing kündigt die Rückkehr seiner beliebten Fahrzeuge "Spike" und "Rexy" an. Der 2024 neu eingeführte Oreca holte in seiner ersten Saison vier Polepositions und kehrt 2025 zurück.
21. September 2024:: United Autosports gibt bekannt, dass Bronze-Pilot Daniel Goldburg auch 2025 an Bord bleibt. "Wir sind uns alle einig, dass es die beste Strategie ist, so viel wie möglich vom aktuellen Team zusammenzuhalten und die Party einfach weitergehen zu lassen", sagt der 46-Jährige, der in Sebring seinen ersten Podestplatz holte. Er wird weiterhin auf der #22 sitzen.
19. September 2024: Die IMSA bestätigt Tower Motorsports für die Saison 2025. Die Fahrer stehen noch nicht fest, aber John Farano ist seit 2020 mit dem Team verbunden.
12. September 2024: Als erstes Team gibt Riley seine komplette Fahrerpaarung für die Saison 2025 bekannt. Die aktuellen Fahrer Felipe Fraga und Gar Robinson sowie Endurance-Pilot Josh Burdon bleiben auch 2025 an Bord. Gleichzeitig kündigt PR1/Mathiasen Motorsport die Rückkehr der #52 an, ohne weitere Details zu nennen.
5. September 2024: TDS Racing kündigt seine Rückkehr an und nennt gleich die beiden Vollzeitfahrer, die auch 2024 fahren: Mikkel Jensen und Steven Thomas.
2. September 2024: Inter Europol Competition bleibt für ein zweites Jahr in der IMSA SportsCar Championship und wird erneut mit einem Oreca 07 an den Start gehen. Teammanager Sascha Fassbender kündigt an, dass das polnische Team für die IMSA-Einsätze eine eigene Basis in den USA aufbauen wird.
27. August 2024: United Autosport kehrt 2025 mit zwei LMP2-Fahrzeugen zurück. Das Team von Richard Dean und Zak Brown hat nach dem LMP2-Aus in der WEC sein Programm in der IMSA ausgeweitet und wird dieses auch 2025 fortsetzen. Die Fahrer sind noch nicht bekannt.
22. August 2024: Die IMSA gibt grünes Licht für das zweite Jahr des Orecas von AF Corse. Weitere Informationen werden nicht bekannt gegeben.
Updates zur IMSA-Saison 2025 - GTD Pro
19. Dezember 2024: Risi Competizione ist 2025 nicht mit einem eigenen Team in der IMSA vertreten, wird aber technischen Support für den DragonSpeed-Ferrari leisten. Der bereits bestätigte Stammfahrer Albert Costa erhält bei den 24 Stunden von Daytona Unterstützung von drei Ferrari-Werksfahrern: Davide Rigon, Miguel Molina und Thomas Neubauer. Diese drei Fahrer sind lediglich für den Auftakt bestätigt. Gleichzeitig verabschiedet sich DragonSpeed von seinem bekannten weißen Design und setzt stattdessen auf die Grundfarbe Gelb. Die bekannte #81 bleibt erhalten.
14. Dezember 2024: Überraschung bei GetSpeed: Als vierten Fahrer für die 24h Daytona bestätigt das Mercedes-AMG-Team aus Meuspath den bisherigen BMW-Werksfahrer Maxime Martin. Der routinierte Belgier wird sich das Auto mit der Startnummer 69 beim Saisonauftakt mit Anthony Bartone, Fabian Schiller und Luca Stolz teilen.
13. Dezember 2024: Die IMSA-Organisation hat die Starterliste für die 24h Daytona 2025 herausgegeben. Einige Teams haben diese Gelegenheit genutzt, um nicht nur ihr Daytona-Aufgebot bekanntzugeben, sondern dabei gleichzeitig auch ihre Stammfahrer für die gesamte IMSA-Saison 2025 zu verraten.
12. Dezember 2024: Pfaff Motorsports, das Team aus Kanada, für das bei den 24h Daytona unter anderem wieder Ex-IndyCar-Pilot James Hinchcliffe ins Lenkrad greift, sattelt um. Anstelle eines McLaren 720S setzt das Pfaff-Team nun einen Lamborghini Huracan ein. Der Wechsel auf die Marke mit dem Stier ist insofern bemerkenswert, da es sich bei Pfaff Automotive Partners - einem Schwesterunternehmen von Pfaff Motorsports - um den Generalimporteur für McLaren-Fahrzeuge in Kanada handelt.
25. November 2024: Die IMSA hat das Reglement für 2025 veröffentlicht. Eine wichtige Änderung darin: GTD Pro und GTD bekommen getrennte Qualifyings von jeweils 15 Minuten. Angesichts der Größe der GT-Starterfelder eine logische Konsequenz. Darüber hinaus werden die beiden Klassen auch im Rennen stärker voneinander getrennt. So werden GTD Pro und GTD sowohl beim Start als auch bei der Klasseneinteilung getrennt behandelt. GTD-Pro-Fahrzeuge starten also immer vor den GTD-Fahrzeugen.
16. November 2024: Massiver Umbruch im Ford-Fahrerkader: Für die zweite Saison mit dem Mustang GT3 in der GTD Pro wird 2025 nur Mike Rockenfeller als Stammfahrer zurückkehren. Joey Hand, Dirk Müller und Harry Tincknell sind allesamt nicht mehr in der GTD Pro vertreten, bleiben aber Ford/Multimatic verbunden. Einsätze in Europa und speziell in Deutschland sind hier am wahrscheinlichsten. Stammfahrer in der #64 wird neben Rockenfeller Seb Priaulx, Sohn von Andy Priaulx, der seinerseits nach seiner BMW-Zeit einige Jahre Ford-Werksfahrer war. Als Endurance-Fahrer fungiert Ben Barker. In der #65 bilden Christopher Mies und Frederic Vervisch ein Team. Verstärkt werden sie durch Dennis Olsen bei den Enduros.
29. Oktober 2024: GetSpeed und Bartone Bros Racing erklären eine gemeinsame Teilnahme an den 24 Stunden von Daytona. Die IMSA hat die Nennung des Zusammenschlusses akzeptiert, der dieses Jahr unter anderem in der GTWC Europe engagiert ist.
8. Oktober 2024: Heart of Racing wird 2025 aufgrund des Wechsels in die GTP-Klasse nicht mehr in der GTD Pro vertreten sein. Das Team bleibt aber mit dem Aston Martin #027 in der GTD-Klasse. "Wir haben uns für den Einstieg in die GTD entschieden, weil sie unser vollprofessionelles GTP-Programm sinnvoll ergänzt und als mögliche Karriereleiter dient. In dieser Saison konzentrieren wir uns noch auf den GTD-Pro-Titel. Sobald die Saison vorbei ist, werden wir uns voll auf 2025 konzentrieren", sagt Teamchef Ian James.
2. Oktober 2024: AO Racing kündigt die Rückkehr seiner beliebten Fahrzeuge "Spike" und "Rexy" an. Der grüne Dino-Porsche und seine rosa Schwester "Roxy", die ab und zu zum Einsatz kommt, haben sich in kürzester Zeit zu Lieblingen der Fans entwickelt. 2025 ist das dritte Jahr des Dinosauriers.
1. Oktober 2024: Paul Miller Racing kündigt eine Erweiterung auf zwei BMW M4 GT3 an. Neben der #1 kehrt auch die #48 zurück, mit der das Team 2018 den GTD-Titel gewann. "Das ist ein bedeutender Tag für uns", sagt Teambesitzer Paul Miller. "Seit unserer Gründung haben wir immer nur ein Auto eingesetzt. Jetzt in der Position zu sein, zwei Autos einsetzen zu können, ist sehr aufregend." Teammanager Mitchell Simmons spricht sogar von einer "Wiedergeburt" des Teams.
18. September 2024: Pratt Miller Motorsports wird von der IMSA für seine zweite Saison mit GT3-Fahrzeugen bestätigt. Unter dem Banner "Corvette Racing" werden weiterhin zwei Corvette Z06 GT3.R eingesetzt. Die Fahrer werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
5. September 2024: Die Einsätze von Ford Multimatic Motorsports wurden von der IMSA bestätigt. Die beiden werksseitig eingesetzten Ford Mustang GT3 kehren für ein zweites Jahr zurück. Die Fahrer stehen noch nicht fest.
Updates zur IMSA-Saison 2025 - GTD
8. Januar 2025: Sheena Monk und Stevan McAleer wechseln von Gradient Racing zu Triarsi Competizione. Monk fuhr zwei Jahre, McAleer ein Jahr lang den Acura NSX GT3, bevor Gradient den in die Jahre gekommenen Boliden für dieses Jahr gegen einen Ford Mustang eintauschte. Monk und McAleer werden im Ferrari #021 von Mike Skeen unterstützt, der zuvor vier Jahre lang im Korthoff-AMG am Start war. Bei den 24 Stunden von Daytona wird Ferrari-Werkspilot James Calado als vierter Fahrer aushelfen.
19. Dezember 2024: Wieder ein neues Team für Mario Farnbacher: Der GTD-Meister von 2020 wechselt innerhalb der Klasse vom Aston-Martin-Team The Heart of Racing zum Lamborghini-Rennstall Forte Racing. Er wird die gesamte Saison 2025 gemeinsam mit Misha Goikhberg bestreiten und damit den Platz von Loris Spinelli einnehmen. Während ein regulärer Endurance-Pilot noch nicht bekannt gegeben wurde, wurde der ehemalige NASCAR-Xfinity-Pilot Parker Kligerman als vierter Fahrer für die 24 Stunden von Daytona verpflichtet. Für Farnbacher ist es bereits das zehnte Team in der GTD-Klasse und die sechste Marke, für die der 32-jährige Ansbacher startet.
13. Dezember 2024: Die IMSA-Organisation hat die Starterliste für die 24h Daytona 2025 herausgegeben. Einige Teams haben diese Gelegenheit genutzt, um nicht nur ihr Daytona-Aufgebot bekanntzugeben, sondern dabei gleichzeitig auch ihre Stammfahrer für die gesamte IMSA-Saison 2025 zu verraten.
25. November 2024: DXDT Racing hat Robert Wickens als vierten Fahrer der Corvette Z06 GT3.R mit der Startnummer 36 bekanntgegeben. Der seit seinem schweren IndyCar-Crash vom August 2018 auf dem Pocono Raceway querschnittsgelähmte Kanadier fährt mit einem Lenkrad, an dem er Bremse und Gas per Hand betätigt. Allerdings wird Wickens in seiner ersten Saison in der IMSA SportsCar Championship nicht bei allen Saisonrennen antreten, sondern ist für fünf Sprintrennen gemeldet.
25. November 2024: Die IMSA hat das Reglement für 2025 veröffentlicht. Eine wichtige Änderung darin: GTD Pro und GTD bekommen getrennte Qualifyings von jeweils 15 Minuten. Angesichts der Größe der GT-Starterfelder eine logische Konsequenz. Darüber hinaus werden die beiden Klassen auch im Rennen stärker voneinander getrennt. So werden GTD Pro und GTD sowohl beim Start als auch bei der Klasseneinteilung getrennt behandelt. GTD-Pro-Fahrzeuge starten also immer vor den GTD-Fahrzeugen.
15. November 2024: Die "Iron Dames" rücken bei den heute beginnenden Testfahrten mit einem Porsche 911 GT3 R aus. Damit sieht es so aus, als wäre das Projekt mit dem Lamborghini nach der WEC auch in der IMSA SportsCar Championship beendet. Lamborghini und Iron Lynx arbeiten weiterhin beim SC63-Projekt zusammen, mit dem aber weiter nur die Endurance-Rennen bestritten werden.
13. November 2024: Ungewöhnlicher Schritt von DXDT Racing: Das neue Corvette-Team verkündet erst einmal ausschließlich die Endurance-Fahrer. Mit Salih Yoluc, Charlie Eastwood und Alec Udell wurden drei erfahrene Piloten verpflichtet. Yoluc und Eastwood bilden bereits seit der WEC 2019/20 ein Team. Udell absolvierte bereits 2023 eine GTD-Saison für Kelly Moss with Riley. 2024 wurde er mit Tommy Milner Vizemeister in der GTWC America. Hätte das Duo nicht die ersten vier Rennen verpasst, wäre der Titel sicher gewesen, denn die Corvette holte sieben Gesamtsiege und acht Siege in der Pro-Klasse in Folge (in einem Rennen ging der Gesamtsieg an ein Pro-Am-Auto). Die Sprintfahrer werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben - die Frage ist dann, welcher der drei Fahrer zuschauen muss.
23. Oktober 2024: Korthoff Competition Motors trennt sich von Mikael Grenier und bringt stattdessen zwei eigene Fahrer für die gesamte Saison an den Start: Kenton Koch und der 18-jährige Seth Lucas, die 2024 noch Teilzeitprogramme bestritten, werden 2025 bei allen Rennen der GTD-Klasse als Stammfahrer eingesetzt. Als Endurance-Pilot fungiert der ehemalige DTM-Champion Maximilian Götz, der 2024 ausschließlich die 24 Stunden von Daytona für das Team bestritt. "Wir freuen uns sehr über die Rückkehr von Kenton Koch und die Einführung unseres neuen Fahrers Seth Lucas als unsere jungen, dynamischen Stars. Ihr Talent und ihre Energie werden durch die Erfahrung von Maximilian Götz perfekt ergänzt", sagt Teambesitzer Herb Korthoff.
8. Oktober 2024: Das Corvette-Team DXDT Racing steigt von der GT-World-Challenge (GTWC) America in die GTD-Klasse der IMSA auf. Während die Fahrer noch nicht bekannt gegeben wurden (in der GTWC America waren Tommy Milner und Alec Udell am Start), gibt es eine spektakuläre Verpflichtung im operativen Bereich: Der zweifache GTD-Champion Bryan Sellers wurde als Programm-Manager für das IMSA-Engagement verpflichtet. DXDT übernimmt den Einsatz der zweiten GTD-Corvette, nachdem Anthony Mantella sein Engagement mit der zweiten AWA-Corvette in diesem Jahr nach nur zwei Rennen lautstark beendet hat.
8. Oktober 2024: Heart of Racing wird 2025 aufgrund des Wechsels in die GTP-Klasse nicht mehr in der GTD Pro vertreten sein. Das Team bleibt aber mit dem Aston Martin #027 in der GTD-Klasse. "Wir haben uns für den Einstieg in die GTD entschieden, weil sie unser vollprofessionelles GTP-Programm sinnvoll ergänzt und als mögliche Karriereleiter dient. In dieser Saison konzentrieren wir uns noch auf den GTD-Pro-Titel. Sobald die Saison vorbei ist, werden wir uns voll auf 2025 konzentrieren", sagt Teamchef Ian James.
3. Oktober 2024: Expansion bei Triarsi Competizione: Nicht nur der Ferrari 296 GT3 aus diesem Jahr kehrt zurück, es wird auch ein zweiter 296 angeschafft, der an den Endurance-Rennen teilnehmen wird. Die Startnummern ändern sich: Der Vollzeit-Ferrari erhält die #021, die bisherige #023 wird für das Langstreckenfahrzeug reserviert. Ein Platz in der #021 ist für eine weibliche Fahrerin reserviert.
24. September 2024: Ungeachtet des Markenwechsels in der GTP-Kategorie wird der Lamborghini von WTR-Andretti auch 2025 in der GTD an den Start gehen. Das Team liebäugelt sogar mit einer Ausweitung auf ein zweites Fahrzeug.
20. September 2024:: Das bisherige LMP2-Team DragonSpeed wechselt in die GTD und kündigt ein Vollzeitprogramm mit einem Ferrari 296 GT3 an. "Wir freuen uns sehr darauf, unsere Partnerschaft mit Ferrari zu erneuern und nächstes Jahr wieder voll in der IMSA anzutreten und gegen das härteste GT-Feld der Welt anzutreten. Unser Wechsel in die GTD öffnet dem Team die Tür zu einer glänzenden Zukunft und unser gesamtes Team ist bereit für diese neue Herausforderung", sagt Teambesitzer Elton Julian.
19. September 2024: Conquest Racing kehrt mit seinem Ferrari 296 GT3 für die komplette Saison 2025 zurück. Das Team von Ex-IndyCar-Pilot Eric Bachelart hat auch einen Fahrer bekannt gegeben: Manny Franco wird eine zweite Saison für das Team fahren. "Wir haben in diesem Jahr ein paar tolle Ergebnisse erzielt. Wir konzentrieren uns immer auf Verbesserungen und wollen 2025 regelmäßig um Podestplätze und Siege kämpfen", kündigt Franco an. Ein zweiter und ein dritter Platz stehen in diesem Jahr zu Buche.
18. September 2024: Mit Van der Steur Racing gibt 2025 ein neues Team sein Debüt in der IMSA SportsCar Championship. Das Aston-Martin-Team wird zunächst die Endurance-Rennen bestreiten. Das Team um Rory van der Steur startet derzeit in der IMSA Challenge und SportsCar Challenge und wagt den Aufstieg in die Topliga. Aston-Martin-Werksfahrer Valentin Hasse-Clot wird das Team bei seinen ersten Schritten in der GTD unterstützen.
17. September 2024: Zeitgleich geben Forte Racing und Inception Racing beziehungsweise deren Einsatzteam Optimum Motorsport ihre Pläne bekannt. Während beim Lamborghini-Team fahrzeugtechnisch alles beim Alten bleibt, ist der Wechsel bei Optimum spektakulär: Der McLaren 720S GT3 Evo wird durch einen Ferrari 296 GT3 ersetzt.
16. September 2024: Schocknachricht von Magnus Racing: Das Team wird mit seinem Aston Martin Vantage AMR GT3 Evo zwar an den 24 Stunden von Daytona teilnehmen, danach aber eine Pause einlegen. Amateurfahrer John Potter will sich nach Daytona mehr auf seinen Job im Hotelmanagement konzentrieren. Einzelne Rennen schließt er nicht aus und kündigt ein Comeback für 2026 an. Magnus Racing war 15 Jahre lang ununterbrochen dabei.
10. September 2024: Das dominierende Team der diesjährigen Saison, Winward Racing, bestätigt die Rückkehr mit dem Mercedes-AMG GT3 für die Saison 2025, ohne weitere Details zu nennen.
21. August 2024: AWA kehrt mit seiner verbliebenen Corvette Z06 GT3.R zurück und wird das zweite Fahrzeug wohl auch 2025 nicht besetzen. Nach den 12 Stunden von Sebring hatte sich Anthony Mantella lautstark zurückgezogen und die noch recht neue GT3-Corvette verspottet, die auch für das bisherige LMP3-Team neu war. Mit Orey Fidani und Matt Bell kehren die Stammfahrer von 2024 zurück, der dritte im Bunde war bisher Lars Kern, der aber als Endurance-Pilot noch nicht bestätigt ist.
6. August 2024: Gradient Racing wechselt vom betagten Honda/Acura NSX auf den Ford Mustang GT3. "Unsere guten Freunde von Multimatic haben mit diesem Auto einen unglaublichen Job gemacht. Es repräsentiert die Spitze der GT3-Technologie und wir können es kaum erwarten, die ersten Kilometer damit zurückzulegen und mehr zu lernen", lobt Teambesitzer Andris Laivins. Gleichzeitig bedankt er sich bei Honda für die sechsjährige Zusammenarbeit: "Ohne HRC würde Gradient wahrscheinlich nicht auf diesem Niveau fahren. Ich bin sehr stolz auf unsere Zeit mit der Marke Acura."


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar