Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Teams wurden "einfach per Fax überrumpelt"
Sauber-Teammanager Beat Zehnder über das Tankverbot zwischen Rennen und Qualifying und warum es noch kippen könnte
(Motorsport-Total.com) - Am Dienstag werden die Teammanager zusammen mit dem Sicherheitsdelegierten der FIA, Charlie Whiting, die letzten Änderungen am Reglement absegnen ? oder auch nicht. Für die Verschiebung der Qualifyings am Freitag und Samstag auf 14 Uhr bedarf es der Zustimmung aller Teams, hier wird es wohl auch keine Opposition geben. Offen ist auch noch die Frage, ob es am Samstag und/oder Sonntag ein Warm Up geben wird.

© Irlmeier
Die FIA will das Tankverbot zwischen Rennen und Qualifying durchsetzen
Viel heikler ist jedoch das von FIA-Präsident Max Mosley angekündigte Verbot des Tankens und Reifenwechselns zwischen Qualifying und Rennen. Die Teams dürften gegen diese Regelung protestieren, also muss es als sicherheitsrelevantes Thema deklariert werden, dann kann es die FIA auch ohne Zustimmung der Teams durchsetzen. Nicht umsonst treffen sich die Teams mit dem Sicherheitsdelegierten der FIA?
"Wir wurden von diesen Neuerungen einfach per Fax überrumpelt", verrät Sauber-Teammanager Beat Zehnder gegenüber dem 'Blick', dass man von der neuen Auslegung des Reglements völlig überrascht wurde. Prinzipiell findet der Schweizer die neue Regelung gut: "Nur muss im Falle des Benzins bei der Qualifikation fair gespielt werden. Das heißt: Wenn das erste Auto auf seine Zeitrunde geht, darf kein Team mehr seinen Benzininhalt verändern. Sonst können die letzten Fahrer genau ausrechnen, mit wie viel Sprit ihre Gegner vorher unterwegs waren!"
Nach Informationen der Zeitung haben McLaren-Mercedes und BMW-Williams bereits rechtliche Schritte gegen den Automobilweltverband angedroht, sollte sich der Mosley-Vorschlag wirklich durchsetzen. Der alte Trick, die Änderung am Reglement mit Sicherheitsbedenken zu begründen, dürfte auch hier wieder funktionieren, die FIA ist schließlich einfallsreich genug. Fragt sich nur, warum die ganzen Jahre zuvor dieses angeblich vorhandene "Sicherheitsrisiko" bewusst in Kauf genommen wurde...

