GP Singapur
Singapur-Donnerstag in der Analyse: Mercedes 2023 "ein kompletteres Auto"
Formel-1-Liveticker zum Nachlesen: +++ Mercedes 2023 "ein kompletteres Auto" +++ Schumacher "beste Option" für Haas +++ Verstappen: WM-Titel nicht im Fokus +++
Berger: Red Bull ohne Porsche besser dran?
Toto Wolff ist sich nicht so sicher, ob es Red Bull in den kommenden Jahren ohne Porsche wirklich besser gehen wird. Gerhard Berger erklärt dagegen im Gespräch mit der 'APA': "Die Formel 1 ist kurzlebig. Man muss kurze Wege haben."
Man müsse "schnell reagieren können und die besten Leute haben", so Berger, der erklärt: "Es ist immer besser, bevor man heiratet, einen Schritt zurück zu machen, weil es nachher in der Regel viel komplizierter ist."
"Ich glaube, dass Red Bull schon gesehen hat, dass es aufgrund ihrer kurzen Entscheidungswege [...] ungleich komplexer werden würde, wenn der Tisch [...] viel größer wird und noch eine Partei dabei ist", so Berger.
Daher könnte es für Red Bull besser sein, weiterhin auf eigenen Beinen zu stehen.
Marko rechnet nicht mit WM-Gewinn in Singapur
Rechnerisch kann Max Verstappen bereits am Sonntag Weltmeister werden. "Das ist nicht wahrscheinlich", stellt Helmut Marko gegenüber 'oe24' allerdings klar und erinnert: "Max müsste gewinnen und Leclerc ausfallen oder weit hinten sein."
"Wahrscheinlicher", so Marko, sei ein Titelgewinn nächste Woche in Japan. "Dann freut sich unser Motorpartner Honda", grinst er und verrät: "Singapur wäre eine super Party-Location. So feiern wir nur den Geburtstag von Max. Aber erst nach dem Rennen."
Denn morgen wird der Niederländer 25. Wie er an diesem Wochenende auch schon Weltmeister werden kann, das erfahrt ihr hier!
Alfa Romeo: Bottas wünscht sich mehr Mitarbeiter
Alfa Romeo erwischte einen tollen Start in die Saison - fiel zuletzt allerdings deutlich zurück. Lediglich einen einzigen Zähler sammelte die Sauber-Truppe in den vergangenen sieben Rennen. Laut Valtteri Bottas gibt es einen Grund dafür.
"Wir wissen, dass wir mehr Ressourcen brauchen", so der Finne. Heißt: Es fehlt aktuell einfach die Manpower. "Nächstes Jahr werden wir mehr Mitarbeiter haben", kündigt er an und spricht von einem "wichtigen Schritt" für das Team.
"Wir haben eine gute Struktur, aber wir brauchen mehr Leute", so Bottas, laut dem es aktuell 500 Mitarbeiter in Hinwil gibt. "Aber Williams hat zum Beispiel 750", betont er. Da müsse man in Zukunft nachbessern - und werde das auch.
In der WM liegt Alfa Romeo aktuell auf Rang sechs und damit ein bisschen im Niemandsland.
Alles Gute!
Glückwünsche gehen raus an Jost Capito, der heute seinen 64. Geburtstag feiert. Zu diesem Anlass verweise ich gerne noch einmal auf unser jüngstes Exklusivinterview mit dem Williams-Teamchef.
In diesem hat er unter anderem verraten, welchen jungen Fahrer er auf dem Radar hat, warum er mit Günther Steiner wandern geht und was er mit Andreas Seidl teilt.
Ebenfalls ein heißer Tipp ist unser Videointerview mit Capito aus dem vergangenen Winter:
Jost Capito: Viel zu nett für die Formel 1?
Jost Capito spricht über sein erstes Jahr als Chef von Williams, über den Verlust von George Russell und den Tod von Frank Williams. Weitere Formel-1-Videos
Piastri: Dankbar für Gespräch mit Ricciardo
Oscar Piastri wird 2023 auf jeden Fall Renneinsätze bekommen. Der Australier löst seinen Landsmann Daniel Ricciardo bei McLaren ab. Im Podcast 'In the Fast Lane' verrät er, dass er deswegen ein dezent schlechtes Gewissen hatte.
"Ehrlich gesagt war ich mir nicht sicher, ob er von mir hören wollte", sagt er und verrät: "Ich überlegte mir, was ich sagen sollte." Doch stattdessen ergriff Ricciardo selbst das Zepter und teilte Piastri mit, dass er sich keine Sorgen machen müsse.
Für ihn sei es "großartig", dass es kein böses Blut zwischen ihm und Ricciardo gebe, so Piastri. "Es war ein schöner Moment", sagt er über das Gespräch mit Ricciardo, der aktuell - wie auch Mick Schumacher - noch kein Cockpit für 2023 gefunden hat.
Was Ricciardo selbst zu dem Gespräch mit Piastri sagt, das lest ihr hier!
Weitere Trainingsvideos ...
... haben wir übrigens hier einmal für euch zusammengefasst. Zur Erinnerung: Singapur gilt als der wohl härteste Grand Prix im ganzen Kalender. Warum das so ist, das erfahrt ihr hier!
Albon ist wieder fit
Ihr habt es gestern am Nachmittag sicher schon bei uns gelesen: Alexander Albon ist wieder fit! Der Williams-Pilot, der den Italien-GP auslassen musste, war lange auch für Singapur fraglich.
Inzwischen steht aber fest: Albon kann fahren! Und wohl zum Beweis, dass er auch wirklich wieder fit ist, hat er passend dazu dieses Video von sich beim Training hochgeladen.
Für Nyck de Vries bleibt es damit vorerst bei nur einem Formel-1-Rennen. Aber vielleicht bekommt er ja 2023 die Chance, weitere Einsätze zu sammeln ...
Updates
Bereits gestern haben wir im Ticker die ersten Bilder aus Singapur gesehen - und unter anderem ein Update bei McLaren entdeckt. Inzwischen wurde auch in der AlphaTauri-Garage ein Upgrade gesichtet.
Das Red-Bull-Schwesterteam ist in Singapur mit einem neuen Frontflügel unterwegs. Wir sind schon darauf gespannt, welche Upgrades wir in den kommenden Stunden noch so entdecken werden.
Die offizielle Liste mit den Updates aller Teams gibt es dann wie üblich am Freitag.
Zeitplan
Was steht denn heute eigentlich so auf dem Plan? Unter anderem natürlich die Pressekonferenz der Fahrer, die dieses Mal um 13:00 Uhr unserer Zeit beginnt. Folgende Fahrer erwarten wir dort:
13:00 Uhr:
Esteban Ocon (Alpine)
Mick Schumacher (Haas)
Lando Norris (McLaren)
Lewis Hamilton (Mercedes)
Alex Albon (Williams)
13:35 Uhr:
Valtteri Bottas (Alfa Romeo)
Pierre Gasly (AlphaTauri)
Lance Stroll (Aston Martin)
Carlos Sainz (Ferrari)
Sergio Perez (Red Bull)
Dazu gibt es in den kommenden Stunden zahlreiche weitere Medienrunden und natürlich am Abend die große Liveanalyse von Kevin Scheuren und Christian Nimmervoll auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de.
Aufgepasst: Die beginnt wegen der Zeitverschiebung dieses Mal schon um 17:30 Uhr. Nicht verpassen!
Schumacher "die beste Option" für Haas
Das glaubt zumindest Hans-Joachim Stuck, der im Gespräch mit 'Eurosport' klarstellt: "Mick wäre die beste Option für [Haas-Teamchef Günther] Steiner, denn er bekommt keinen Fahrer wie Lewis Hamilton."
"Ich verstehe nicht, wieso ihn sich noch niemand gesichert hat", sagt Ex-Formel-1-Pilot Stuck, laut dem es für Schumacher "brandgefährlich" wäre, 2023 kein Stammcockpit in der Königsklasse zu finden.
"Wenn du erst einmal raus bist und dich nicht mehr beweisen kannst, bist du schneller weg als du gucken kannst", warnt er. Aktuell sind bereits 17 der 20 Cockpits für die Formel-1-Saison 2023 besetzt.
Lediglich bei Alpine, Williams und Schumachers aktuellem Arbeitgeber Haas ist noch je ein Platz frei.
Die Formel 1 ist wieder da!
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres Formel-1-Livetickers. Nach zwei Wochenenden ohne Grand Prix kehrt die Königsklasse heute mit dem Medientag in Singapur ganz offiziell zurück. Hier im Ticker seid ihr wie gewohnt ganz dicht dran beim Geschehen im Paddock!
Ruben Zimmermann begleitet euch an dieser Stelle durch den Tag. Bei Fragen, Anregungen oder Beschwerden könnt ihr unser Kontaktformular verwenden. Außerdem findet ihr uns auf Facebook, Twitter, Instagram und YouTube, und für Fragen steht euch zudem unser Twitter-Hashtag #FragMST zur Verfügung.
Hier gibt es unseren Liveticker vom Mittwoch noch einmal zum Nachlesen!


Neueste Kommentare