Michelin ist für Hitzeschlacht gerüstet
Michelin reist mit viel Optimismus zum "Hitzerennen" nach Malaysia - die Franzosen waren dort in den beiden letzten Jahren siegreich
(Motorsport-Total.com) - Besondere Freude und Spannung vor dem zweiten Formel-1-Lauf in Malaysia herrscht im Hause Michelin. Die Erfahrung der Vorjahre hat gezeigt, dass die französischen Pneus mit den hohen Asphalttemperaturen in Sepang am besten zurechtkommen. So konnte Kimi Räikkönen im letzten Jahr seinen ersten Grand-Prix-Sieg auf dieser Strecke erringen.

© xpb.cc
Die Michelin-Reifen sollen in Malaysia wieder für einen Sieg gut sein
"Die Saison befindet sich noch im Anfangstadium, aber Malaysia ist ein sehr wichtiges Rennen, weil es uns helfen wird, ein klares Bild der Hierarchie zu bekommen", so Michelins Motorsportdirektor Pierre Dupasquier. "Wir haben die Veranstaltung 2003 dominiert. Fernando Alonso holte für Renault die Pole Position und Kimi Räikkönen fuhr einen bequemen Sieg für McLaren heraus."#w1#
Doch der Franzose warnt: "Das heißt nicht, dass wir einen Hattrick in Malaysia als selbstverständlich erachten, aber wir sind sicher, dass unsere sechs Partner Reifen haben werden, mit denen man das Rennen gewinnen kann. Unser Hauptkonkurrent war in Australien sehr stark, aber das spornt uns nur an, eine noch bessere Leistung zu zeigen. Wir werden von der Herausforderung angetrieben - dies ein Teil der Michelin-Kultur."
Etwas nüchterner zeigte sich vor dem Malaysia-Grand-Prix Michelins Formel-1-Programm-Manager Pascal Vasselon. "Passende Reifen für Sepang vorzubereiten, hält ein oder zwei Überraschungen parat. Es ist üblicherweise das heißeste Rennen des Jahres, die Temperaturen können 55°C erreichen. Das ist an und für sich kein Problem, aber in Malaysia wird nicht getestet, so müssen wir Reifen für diese Bedingungen auf europäischen Kursen im Winter entwickeln, wenn die Bodentemperaturen zwischen zehn und zwanzig Grad liegen."
"Unsere Erfahrung und Aufzeichnungen aus Sepang machen es etwas leichter, und wir werden stetig besser, Daten, die wir in Europa gesammelt haben, zu nutzen, um uns auf Bedingungen wie in Malaysia vorzubereiten", so der Franzose weiter, der beim kommenden Rennen in knapp einer Woche keine großen Überraschungen erwartet.
"Sepang hat keine extreme Charakteristik, abgesehen von der obligatorischen Hitze", erklärte Vasselon weiter. "10 Kilogramm Benzin kosten in etwa 0,4 Sekunden pro Runde und der Reifenverschleiß ist eher durchschnittlich. Er ist zwar etwas höher als in Melbourne, aber das liegt eher an der rauen Streckenoberfläche als am Wetter."
"Der Kurs ist sehr abwechslungsreich mit einem Mix aus langsamen, schnellen und mittelschnellen Kurven", fuhr der 40-Jährige fort. "Nichts davon hält aber besondere Schwierigkeiten parat. Wir werden eine Auswahl unserer Reifen aus dem 'mittelweichen' Mischungskontingent mitbringen."

