• 18.04.2011 19:26

Michael: "Wir brauchen dringend Punkte"

Sam Michael analysiert die Probleme des Williams-Teams in Schanghai im Detail und gibt einen Einblick in die zu erwartenden Updates für Istanbul

(Motorsport-Total.com) - Beim Grand Prix von China in Schanghai sahen die Williams-Piloten Rubens Barrichello und Pastor Maldonado erstmals in dieser Saison beide die Zielflagge. Für WM-Punkte reichte es mit den Plätzen 13 (Barrichello) und 18 (Maldonado) dennoch nicht.

Titel-Bild zur News: Sam Michael (Technischer Direktor)

Sam Michael war trotz zweier Zielankünfte in Schanghai nicht zufrieden

Technikchef Sam Michael spricht im Interview über die Gründe für die mangelnde Performance des FW33, die Erkenntnisse in Bezug auf den erstmals eingesetzten neuen Auspuff sowie die künftige Qualifying-Strategie der Teams.

Frage: "Sam, in China sind beide Williams ins Ziel gekommen. Kannst du vor dem Hintergrund der jüngsten Zuverlässigkeitsprobleme aus den Plätzen 13 und 18 zumindest etwas Optimismus schöpfen?"
Sam Michael: "Wenngleich es gut war zu sehen, dass wir uns in puncto Zuverlässigkeit verbessert haben und beide Fahrzeuge ins Ziel gebracht haben, so können wir mit einem Rennen, in dem wir keine WM-Punkte holen, natürlich nicht zufrieden sein. Der Abstand zwischen Platz 15 und Platz zehn ist allerdings nicht sehr groß. Diese Lücke zu schließen, muss unser nächstes Ziel sein. Neben der technischen Neuaufstellung, die bei uns gerade im Gange ist, brauchen wir nun dringend die ersten Punkte."


Fotos: Williams, Großer Preis von China


Frage: "Pirelli hat wie schon in der Vorwoche auch nach China wieder die harte und die weiche Reifenmischung mitgebracht. War der Abbau mit jenem aus Malaysia vergleichbar?"
Michael: "Ja, die Reifen bauten vergleichbar ab. Interessanterweise wurde es diesmal jedoch anders als in Melbourne und Malaysia im Verlauf des Rennens nicht besser. Aus diesem Grund wurden die Fahrer, die auf zwei Stopps unterwegs waren in der Schlussphase von denen, die dreimal stoppten, eingeholt. Dies lässt sich auf die hohen Belastungen zurückführen, die die Strecke in Schanghai auf die Reifen ausübt."

Frage: "Rubens Barrichello wurde in Q2 von einer Roten Flagge auf dem falschen Fuß erwischt. Wo glaubst du, hätte er landen können, wenn er seinen Run ohne Unterbrechung hätte durchziehen können?"
Michael: "Ohne die Unterbrechungen wäre Rubens mit Sicherheit weiter vorn gelandet. Nach den Problemen von Webber und Petrow hätte er mit den weichen Reifen, die er noch zur Verfügung hatte, wohl unter die besten Acht kommen können."

Frage: "Im Freien Training habt ihr am Wagen von Rubens einige neue Teile getestet. Um welche Teile drehte es sich dabei genau und welche Schlussfolgerungen konnten gezogen werden?"
Michael: "Das stimmt, wir hatten in China eine ganze Reihe neuer Teile im Gepäck. Die auffälligste Veränderung war sicherlich das neue Auspuffsystem am Auto von Rubens im Freien Training. Während der Beschleunigungsphase haben wir einige positive Anzeichen erkennen können. Leider hatten wir jedoch ein paar Zuverlässigkeitsprobleme zu beklagen, als ein Teil des Unterbodens zu heiß wurde und die aerodynamische Performance dadurch in den Keller ging. Wir werden die Lösung daher in einigen Bereich verbessern und in Barcelona mit einer überarbeiteten Version des Auspuffsystems antreten."

"Die richtige Balance zwischen Qualifying und Rennen hängt davon ab, gegen wen du kämpfst." Sam Michael

Frage: "Mark Webbers Durchmarsch vom 18. Startplatz bis auf den dritten Rang machte deutlich, dass es wichtiger denn je ist, im Rennen frische Sätze der weichen Reifen zur Verfügung zu haben. Erwartest du vor diesem Hintergrund, dass die Teams ihre Qualifying-Strategie künftig überdenken werden?"
Michael: "Dies konnten wir bereits in Melbourne feststellen, als Rubens nach seinem Problem im Qualifying im Rennen einen zusätzlichen Satz neuer Reifen zur Verfügung hatte. Es ist nicht leicht, die richtige Balance zwischen Qualifying und Rennen zu finden. Zudem ist es eine Aufgabe, die davon abhängt, was die anderen Teams machen. Es kommt letztlich darauf an, gegen wen du kämpfst, da jedes Team seine Maximalleistung in einem anderen Fenster abrufen kann."

Frage: "Bis zum nächsten Grand Prix in der Türkei gibt es nun eine dreiwöchige Pause. Wird es in Istanbul weitere Updates am FW33 geben?"
Michael: "Für Istanbul planen wir an beiden Fahrzeugen den Einsatz eines neuen Unterbodens, eines neuen Front- und Heckflügels sowie neuer Bremsbelüftungen. Wir versprechen uns davon eine Steigerung um ein paar Zehntel, die es den Piloten ermöglichen sollte, in die Top 10 vorzustoßen."