Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Melbourne: Letzte Rätsel gelöst
Renault hat herausgefunden, wer Nick Heidfelds Rennen zerstört hat, und bei Williams weiß man nun, warum Rubens Barrichellos Heckflügel nicht funktioniert hat
(Motorsport-Total.com) - Zwei Tage nach dem Saisonauftakt in Melbourne sind nun auch die letzten zwei noch offenen Fragen geklärt: Nick Heidfeld weiß endlich, wer ihm in der ersten Runde ins Auto gefahren ist und damit sein Rennen de facto zerstört hat, und Williams hat doch noch herausgefunden, warum bei Rubens Barrichello der verstellbare Heckflügel nicht funktioniert hat.

© xpb.cc
Nick Heidfeld hatte mit angeschlagenem Auto keine echte Chance
Heidfeld hatte vom 18. Startplatz aus einen Traumstart erwischt und schnupperte in der ersten Kurve schon an den Top 10, doch dann wurde er rechts hinten von einem Gegner angerempelt. Auf Anfrage von 'Motorsport-Total.com' konnten am Sonntag weder Teamchef Eric Boullier noch Technikdirektor James Allison das Rätsel lösen, wer denn der Übeltäter war. Heidfeld war genauso ratlos und nicht einmal die TV-Aufnahmen lieferten Aufklärung.
Doch gegenüber 'auto motor und sport' entlarvte Jaime Alguersuari seinen Toro-Rosso-Teamkollegen Sebastien Buemi als Heidfeld-Rammbock: "Ich war direkt hintendran und habe genau gesehen, was passiert ist. Seb hat schon in Kurve zehn mit dem Renault gekämpft und ihn in Kurve elf getroffen", berichtet der Spanier.
¿pbvin|512|3561||0|1pb¿Dabei wurde Heidfelds rechter Seitenkasten stark in Mitleidenschaft gezogen , sodass der Renault-Pilot im Vergleich zu seinem Teamkollegen Witali Petrow, der sensationell Dritter wurde, farblos aussah. "Ich habe 30 Punkte Abtrieb verloren", rechnet Heidfeld gegenüber 'auto motor und sport' vor. "Das sind eineinhalb Sekunden pro Runde."
Indes hat die Rennanalyse des Williams-Teams ergeben, dass bei Barrichello in den ersten zwölf Runden der verstellbare Heckflügel nicht funktionierte. Dafür verantwortlich war fehlende Spannung in der für die Aktivierung notwendigen Batterie. Diese wurde erst ab Runde zwölf wieder ordnungsgemäß geladen.

