Lücken im Reifenreglement scheinbar gestopft

Vor Saisonbeginn herrschte Unklarheit bezüglich der neuen Reifenregeln, nun scheinen aber alle offenen Fragen geklärt zu sein

(Motorsport-Total.com) - In Bezug auf das neue Reifenreglement - 2005 muss ein Satz für die Gesamtdistanz von Qualifying und Rennen reichen - hat es vor Saisonbeginn einige Unklarheiten gegeben: Darf ein Reifen nur gewechselt werden, wenn er tatsächlich aufgeschlitzt ist? Sind vorbeugende Reifenwechselstopps bei einem so genannten "schleichenden Platten" erlaubt? Diese und ähnliche Fragen blieben lange offen.

Titel-Bild zur News: Michelin-Reifen

Endlich Klarheit im Reifenreglement: Die FIA hat die meisten Grauzonen eliminiert

Auf Anfrage von Bridgestone hat die FIA nun scheinbar einige dieser Grauzonen eliminiert beziehungsweise genauer definiert. Hirohide Hamashima, Sportchef bei den Japanern, erläuterte in einer Pressemitteilung vor dem Grand Prix von Malaysia den Status quo anhand der Antworten, die er vom Automobilweltverband bekommen hat. Große Überraschungen beinhalten diese freilich nicht, das war aber auch nicht anders zu erwarten.#w1#

Die Grundansicht der FIA ist laut Hamashima, "dass man mit den Reifen haushalten muss - genau wie mit anderen Verschleißteilen wie beispielsweise den Karbonscheiben der Bremsen. Weil es aber gefährlich ist, mit einem Reifen, dessen Lauffläche komplett angefahren ist, weiterzufahren, darf man unter gewissen Umständen nur den betroffenen Reifen auswechseln. Dabei darf jedoch nicht gleichzeitig nachgetankt werden, ebenso wenig wie bei einem Reifenschaden", erklärte er.

Erstmals angewendet worden ist diese Regelung beim Grand Prix von Malaysia, als Kimi Räikkönen mit einem geplatzten Hinterreifen an die McLaren-Mercedes-Box kam und nur den kaputten Reifen auswechseln lassen durfte. Mit einem frischen und drei angefahrenen Pneus kann natürlich die Balance des Autos aus dem Gleichgewicht geraten, doch die FIA sieht dies als gerechte Strafe dafür, dass es der Fahrer verabsäumt hat, den Reifen entsprechend schonend zu behandeln - schließlich kann im Falle eines Bremsdefekts auch nicht einfach die Bremsscheibe ausgewechselt werden.

Sollte sich ein Fahrer quasi aus dem Bauch oder einem schlechten Gefühl heraus dazu entschließen, einen Reifen wechseln zu lassen, blüht ihm eine Strafminute, die laut Bridgestone-Auskunft nicht zur Gesamtzeit hinzuaddiert wird, sondern an der Box abgesessen werden muss. Hingegen gibt es weiterhin keine Beschränkungen beim Wechsel von Trocken- auf Regenreifen oder umgekehrt, sobald ein Rennen von der Rennleitung als "Wet Race" deklariert ist.