• 11.07.2001 09:07

  • von Marcus Kollmann

Jenson Button beschreibt eine Runde in Silverstone

Benetton-Renault-Pilot Jenson Button beschreibt eine Runde auf dem 5.141 Kilometer langen Silverstone-Circuit

(Motorsport-Total.com) - Für Jenson Button wird der Große Preis von England sein zweites Rennen vor den englischen Fans sein. Nachdem es zuletzt in Frankreich für den 21-Jährigen besser lief, soll der Heim-Grand-Prix erst recht Glück bringen. Der in Frume geborene Engländer beschreibt uns eine Runde von Silverstone.

Titel-Bild zur News: Jenson Button

Jenson Button kennt Silverstone und seine Besonderheiten genau

"Nachdem ich die Start-/Ziellinie überquert habe, erreiche ich die erste Kurve im höchsten Gang mit maximaler Geschwindigkeit von über 300km/h, bevor ich ein wenig abbremsen und in den 5. Gang für die Copse-Kurve herunterschalten muss, welche ich mit 230km/h durchfahre. Anschließend schalte ich wieder in den höchsten Gang und erreiche 295km/h, bevor ich die Bremsen leicht antippe und die Becketts-Passage durchfahre, welche für ihre schwierigen Kurven bekannt ist. Die Becketts besteht aus drei aneinander gereihten Kurven, welche ich alle im 4. Gang fahre. Die Geschwindigkeit in diesem Abschnitt schwankt je nach Kurve zwischen 255km/h, 195km/h und 180km/h. Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Becketts zu fahren, jedoch ist bei allen die hohe, von beiden Seiten wirkende, Schwerkraft eine Herausforderung. Ein gutes Herausbeschleunigen aus der letzten Kurve ist unbedingt notwendig, da man dann auch die Hangar Straight-Gerade kommt. Hier ist man mit über 300km/h am schnellsten. Die Höchstgeschwindigkeit hängt jedoch ein wenig vom Wind und seiner Richtung ab. Am Ende der Hangar Straight schalte ich vom höchsten Gang zurück in den 4. Gang und durchfahre die Stowe-Kurve mit ungefähr 180km/h. Es folgt eine kurze Gerade auf der man maximal 275km/h erreicht. Wenn man die Getriebeübersetzung richtig eingestellt hat, so kann man im 5. Gang bleiben und muss dann auch schon für die als Club-Kurve bekannte Links-Rechts-Kombination bremsen."

"Der nach links führende Teil wird im 2. Gang mit ungefähr 95km/h genommen, während man dann beim Folgen des Streckenverlaufs nach rechts vorsichtig beschleunigt, in den 3. Gang schaltet und 140km/h erreicht. Vor der Abbey-Schikane kommt eine weitere Gerade, auf welcher man im Schnitt 295km/h schnell ist. Für die Abbey muss ich in den 2. Gang zurückschalten und auf 115km/h abbremsen. Im ersten Teil dieser Kurve muss man sehr vorsichtig mit dem Gasfuß umgehen, während man im zweiten Teil dann auf 180km/h beschleunigt. Die nun folgende Kurve ist genauso wie die Becketts sehr anspruchsvoll und vielleicht sogar die aufregendste Kurve der gesamten Strecke. Sie heißt Bridge und wird im 5. Gang etwas unter 250km/h gefahren. Selbst im Rennen bremst man in dieser Kurve nicht. Man nimmt lediglich den Fuß ein wenig vom Gaspedal, während man in der Qualifikation hier mit Vollgas durchrauscht, oder zumindest dies versucht. Nachdem man durch diese Kurve gefahren ist gilt es hart zu bremsen und in den 3. Gang zurückzuschalten, sodass man die nach links führende Luffield-Kurve mit 175km/h fahren kann- Dann beschleunigt man kurz und bremst erneut. Ich schalte in den 2. Gang und bin nur noch 95km/h schnell für die sich an die Luffield anschließende Linkskurve. Die letzte Kurve der Strecke, bekannt als Woodcote, wird ebenfalls im 2. Gang und unter 100km/h gefahren. Hier kommt es vor allen Dingen auf ein gutes Herausbeschleunigen an, sodass man auf der Start-/Zielgeraden schnell sein kann", endet Buttons Rundenbeschreibung auf dem am Sonntag 60 Mal zu umrundenden Silverstone-Circuit.