Jordan vor Startschuss zum Bau neuer Fabrik
In den nächsten Tagen fällt bei Jordan-Honda der Startschuss zum Bau einer neuen Fabrik
(Motorsport-Total.com) - Unweit der Rennstrecke von Silverstone ist die Jordan-Fabrik gelegen, die demnächst umfangreich erweitert werden wird. Bereits jetzt haben die Planierraupen ein rund 21.000 Quadratmeter großes Areal für den Bau der Fabrikerweiterung unweit des alten Werks vorbereitet. Dort soll für rund 84,5 Millionen Mark eine 37.856 Quadratmeter große mehrstöckige Halle entstehen, die die bisherige zur Verfügung stehende Gebäudefläche von Jordan fast verdoppeln wird. Dort wird auch ein eigener, top-moderner Windkanal errichtet werden. Anfang 2003 soll die Fabrik fertiggestellt sein, der Windkanal wird rechtzeitig zur Saison 2004 das erste Mal Wind machen.

© Jordan
Das Jordan-Team rüstet in den kommenden Jahren kräftig auf
Während die Planungen bei Jordan für die komplett neue Fabrikanlage Ende letzten Jahres noch in vollem Gange waren, hatte Teamchef Eddie Jordan über den Winter bereits die schnelle Erweiterung der Fabrikanlagen in Silverstone und Brackley veranlasst und dafür rund 325.000 Mark frei gegeben. In der Fabrik in Silverstone wurden zwei neue Zwischengeschosse eingezogen, wo Komponenten für das Auto hergestellt und gelagert werden können.
Nicht zuletzt wegen einiger Zuverlässigkeitsprobleme möchte das Team zunehmend mehr Komponenten des Autos innerhalb der eigenen Fabrik herstellen. So wurden im Winter bereits die Fabrikationskapazitäten verdoppelt und ein Reinraum installiert, in dem das eigene Getriebe in Zukunft produziert werden soll. In der vergangenen Saison hatten Staubteilchen im Getriebe zu mehreren Ausfällen geführt.
Auch das Büro im Windkanal in Brackley erhöhte seine Kapazitäten um 50 Prozent, hier soll neben weiteren Aerodynamikern mehr Personal eingestellt werden, das für den Bau von Windkanalmodellen verantwortlich ist.
Überhaupt wurde das Personal des Teams deutlich aufgestockt. Waren es Ende dieser Saison bei Jordan noch 220 Angestellte, waren es in Melbourne 2001 schon 250. Zusätzlich sind bis zu 25 Honda-Angestellte in der Jordan-Fabrik und arbeiten dort in ihrem eigenen Büro. Ihre Hauptaufgabe ist es, den Honda-Motor und das Athena-Elektroniksystem der Japaner zu betreuen.

