Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Großer Knall, große Wirkung: Ferrari hofft auf Dauerhoch
Eine neue Philosophie bei der Entwicklung soll garantieren, dass die Scuderia sich mit ihrem Formel-1-Projekt über "Monate und Jahre" stetig verbessert
(Motorsport-Total.com) - Ferraris Wiederauferstehung in Malaysia war kein Zufall, sondern der Erfolg eines langfristigen Plans. Das glaubt zumindest Technikchef James Allison, der für Fortschritte mit dem SF15-T im Vergleich zu seinem lahmenden Vorgänger maßgeblich verantwortlich zeichnet. Von einem Wunder will der frühere Lotus-Mann trotzdem nicht sprechen: "Wenn uns irgendein Meisterstück gelungen ist, dann das. uns für Teile zu entscheiden, bei denen es sich lohnt, Mühe zu investieren", erklärt Allison.

© LAT
Sebastian Vettel und Ferrari haben 2015 ordentlich Tempo aufgenommen Zoom
Er spricht von langfristiger Planung, die für beruhigende und konstruktive Arbeitsatmosphäre in Maranello sorgen würde. Übermäßiger Druck bei der Mythosmarke soll Fehlanzeige sein, auch wenn die Fortschritte mit viel Schweiß verdient sind: "Nichts von dem geht einfach von der Hand", weiß Allison und betont, dass Geduld in der Formel 1 der Schlüssel zum Erfolg sei: "In zwei oder drei Monaten ist das kaum zu schaffen. Man muss ein Programm eher über Jahren fahren als über Wochen."
Entsprechend langanhaltend sollen sich auch die positiven Veränderungen auszahlen. Das Wirken der neuen Philosophie, so mutmaßt Allison, werde Ferrari eher auf lange Sicht als über Nacht zu spüren: "Das Aeroprogramm gibt seit Anfang Januar 2014, das für den Antrieb initiierten wir viel später." Genauer gesagt im Mai. Demzufolge wird das Wunder von Sepang nicht der letzte Quantensprung der Scuderia gewesen sein.

