Formel-1-Newsticker

Formel-1-Liveticker: Wo steht Red Bull in Singapur wirklich?

Formel-1-Liveticker zum Nachlesen: +++ Ferrari schnell, Aston auch +++ Wolff schaut "interessiert" auf Massa-Fall +++ Lob und Druck für Guanyu Zhou +++

20:14 Uhr

Geheimfavorit Alonso?

Das war der erste heiße Sessiontag der Formel 1 in Singapur. Es ist Zeit, jetzt mal für Abkühlung zu sorgen und die Sinne für das morgige Qualifying zu schärfen.

Aber ich möchte euch noch mit einem echten Highlight in den Abend entlassen: die Longrun-Analyse mit unserem Datenexperten Kevin Hermann, der eifrig mit den Daten unseres Technologiepartners PACETEQ gespielt hat und feststellt, dass der Geheimfavorit Fernando Alonso sein könnte.

Dazu hat Chefredakteur Christian Nimmervoll genauer auf die Updates der Teams geschaut und gemeinsam mit unserem Schnittmeister Daniel Windolph genau rangezoomt, was sich da getan hat. Das alles jetzt auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de.

Morgen früh lesen wir uns dann hier wieder, ich freue mich schon drauf.

Herzlichst
euer Kevin Scheuren


Neue Regel: Hat Red Bull jetzt ein Problem?

Das zweite Freie Training der Formel 1 in Singapur stand ganz im Zeichen der Doppelbestzeit von Ferrari. Weitere Formel-1-Videos

15:28 Uhr

Probleme bei Albon

Ganz bitter für Alexander Albon im Williams. Der Brite wird wohl in dieser Session nicht mehr auf die Strecke gehen können.

Der Grund: es wurden vermeintliche Motorenprobleme gefunden, deren Ursache man jetzt erst herausbekommen muss.

Sein Teamkollege Logan Sargeant liegt aktuell auf Rang 16. Noch gut eine halbe Stunde zu gehen im zweiten Freien Training.


15:15 Uhr

Ferrari weiter ganz oben

Mein lieber Scholli, die Ferraris geben weiter richtig Gas. Direkt zu Beginn vom zweiten Freien Training setzt Carlos Sainz mal die erneute Bestzeit.

45 Minuten vor dem Ende führt Sainz mit rund einer halben Sekunde Abstand vor Fernando Alonso, dahinter Charles Leclerc, George Russell und Sergio Perez.


14:57 Uhr

Auf gehts ins zweite Training

Wir gehen wieder auf die Strecke zum zweiten Freien Training. Besonders gespannt sind wir natürlich, ob Ferrari die Favoritenrolle weiter behält, wie das McLaren-Update bei Lando Norris weiter funktioniert und dann natürlich, ob man bei Red Bull ein bisschen die Hosen runterlässt.

Stefan Ehlen ist im Session-Liveticker ganz nah dran und bringt euch minutiös die Action aufs Endgerät.

Charles Leclerc Carlos Sainz Ferrari Ferrari F1 ~Charles Leclerc (Ferrari) und Carlos Sainz (Ferrari) ~

14:06 Uhr

Technikupdates in Bildern

Ihr wollt genauer sehen, was die Teams an ihren Autos so verändert haben?

Dann empfehlen wir euch gerne unsere Fotogalerie mal durchzuklicken, da gibts einige sehr nette Schnappschüsse.


F1: Grand Prix von Singapur 2023


13:41 Uhr

Ferrari Favorit?

Nach dem 1. Freien Training unter ganz anderen Bedingungen als wir sie im Qualifying und Rennen haben werden, ist es bekanntlich schwierig, Schlüsse auf das Kräfteverhältnis zu ziehen. Ferrari ist dennoch stark in das Wochenende gestartet: Doppelbestzeit und auch die schnellsten Longruns am Ende der Session!

Unser Datenexperte Kevin Hermann hat die Longruns aus dem FT1 zusammengefasst:

1. Leclerc 1:38,028 (Hard – 2 Runden)
2. Sainz 1:38.531 (Hard – 4 Runden)
3. Gasly 1:38,598 (Soft – 2 Runden)
4. Norris 1:38,635 (Soft – 6 Runden)
5. Albon 1:38,684 (Medium – 2 Runden)
6. Perez 1:39,044 (Soft – 1 Runde)
7. Verstappen 1:39,384 (Hard – 5 Runden)
8. Ocon 1:39,413 (Soft – 2 Runden)
9. Hamilton 1:39,473 (Hard – 3 Runden)
10. Piastri 1:39,537 (Medium – 4 Runden)

Auffällig war auch, dass die beiden Aston Martins ihre Qualifyingsimulation und ihren Longrun im gleichen Stint absolviert haben. Das bedeutet, dass der Longrun nicht vergleichbar ist, ebenso wie die Bestzeit von Alonso und Stroll. Bei Alonsos bester Zeit, die rund 6 Zehntel langsamer als die Sessionbestzeit von Leclerc war, dürfte also verhältnismäßig viel Sprit drin gewesen sein.

Eine geballte Datenanalyse mit den repräsentativeren Longruns aus dem zweiten Freien Training gibt es im Übrigen heute Abend auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de zu sehen, wo Datenexperte Kevin Hermann den Trainingsfreitag in Singapur mit der Strategiesoftware OneTiming von PACETEQ auswertet!

Charles Leclerc Ferrari Ferrari F1 ~Charles Leclerc (Ferrari) ~

13:34 Uhr

Interessierter Blick

Toto Wolff und Zak Brown wurden danach gefragt, wie sie den Vorstoß von Felipe Massa sehen, der die WM-Entscheidung 2008 umgekehrt haben will wegen der "Crashgate"-Affäre rund um Renault und Nelson Piquet Jr. in Singapur.

Toto Wolff sagte, dass sie sich den Verlauf "interessiert von der Seitenlinie aus ansehen" und lächelte vielsagend, weil er auf Nachfrage auch darauf einging, dass die FIA nach der kontroversen WM-Entscheidung 2021 eine offizielle Stellungnahme herausgab, dass es ein menschlicher Fehler war.

Brown wurde zum ersten Mal danach gefragt, war damals doch McLaren der Nutznießer, da Hamilton Weltmeister wurde. Auch er schaut sich das an und ist gespannt, was sich daraus entwickelt, aber es betrifft "das heutige McLaren" nicht.

Toto Wolff Christian Horner Red Bull Red Bull F1 ~Toto Wolff und Christian Horner ~

13:24 Uhr

Mut für Pourchaire

Alessandro Alunni Bravi hat in der Pressekonferenz auch über die Karriereaussichten seines Entwicklungsfahrers Théo Pourchaire gesprochen.

Ihm ist bewusst, dass es für Formel-2-Meister wie Felipe Drugovich, Oscar Piastri oder vielleicht auch ihn schwer ist, direkt dann auch ein Anschluss-Cockpit in der Formel 1 zu bekommen, aber man spricht intern die Möglichkeiten ab, wie man Pourchaires Karriere vorantreiben kann.

Sei es durch Testprogramme des eigenen Teams, vielleicht aber auch eine Leihe zu einem anderen Team. In dieser Saison wird Pourchaire noch Einsätze in der Formel 1 bekommen, Mexiko, Austin und Abu Dhabi sind die anvisierten Ziele, man wird sich dahingehend bald entscheiden.

Jüri Vips Liam Lawson Theo Pourchaire Carlin Carlin F2ART ART Grand Prix WECHitech Hitech Grand Prix F3 ~Jüri Vips (Hitech), Liam Lawson (Carlin) und Theo Pourchaire (ART) ~

13:16 Uhr

Wer rührt jetzt?

Lando Norris hat vergangene Woche in Monza durchaus anklingen lassen, dass er gerne mal Teamkollege von Max Verstappen sein würde. Dass Dr. Helmut Marko von Red Bull schon mal angeklopft hat vor einigen Jahren, ist bekannt, aber McLaren-CEO hat den Ball zurück zu den Medien gespielt.

"Er hat auf eine Frage geantwortet, das Rühren haben die Medien dann übernommen", sprach er darauf an, dass natürlich die Spekulationen wieder losgingen, dass Norris doch in Zukunft auch bei Red Bull landen könnte.

Leser von Formel1.de wissen natürlich schon seit letzter Woche, dass Norris "ganz sicher" bis 2025 bei McLaren bleiben wird, das hat uns Brown schließlich in Monza deutlich gesagt.

Zak Brown McLaren McLaren F1 ~Zak Brown ~

13:11 Uhr

Blick in die Zukunft

Haas-Teamchef Günther Steiner sitzt ebenfalls gerade in der Pressekonferenz der Teamchefs und erzählt, dass zu Beginn der Saison die Leistungen okay waren, aber dann kein Fortschritt mehr zu sehen war. Deshalb habe man sich für einen "u-turn" entschieden und das bereits vor der Sommerpause. Deshalb bringt man in Austin den neuen Ansatz, den man auch 2024 verfolgen wird.

Bedeutet: wir bekommen zum ersten Mal einen Eindruck davon, was ein Team für die nächste Saison plant, denn das, was Haas mit nach Austin bringt, wird schon mal zeigen, was passieren wird.

Nico Hülkenberg Haas Haas F1 ~Nico Hülkenberg (Haas) ~

13:05 Uhr

Mehr Selbstbewusstsein

Alessandro Alunni Bravi von Alfa Romeo hat in der FIA-Pressekonferenz unterstrichen, dass man seitens des Teams immer den Wunsch hatte, noch ein Jahr mit Guanyu Zhou weiterzumachen, obwohl es um ihn einige Gerüchte gab.

Alunni Bravi und das Team wünschen sich noch mehr Selbstvertrauen beim Chinesen, dass er sich auch von Valtteri Bottas und dessen technischen Wünschen abnabelt, was wohl in dieser Saison einige Male schon passiert ist, was ihnen Mut macht, dass es die richtige Entscheidung ist, nochmal mit Zhou weiterzumachen.

Guanyu Zhou  ~Guanyu Zhou (Alfa Romeo) ~

13:00 Uhr

ANZEIGE: Die Formel 1 live bei WOW sehen

Ihr wollt keine Sekunde der Action in Singapur verpassen? Dann empfehlen wir euch mal bei WOW reinzuschauen, denn da könnt ihr, nachdem ihr das Abo abgeschlossen habt, direkt losstreamen und die Formel 1 da genießen, wo ihr wollt. Am besten direkt zum zweiten freien Training.

Schaut direkt hier rein, denn wir haben ein tolles Angebot für euch. (sponsored link)

Wenn ihr eine Übersicht über die TV-Zeiten bei Sky Deutschland braucht, könnt ihr diese direkt hier finden.

Viel Spaß bei der Formel 1!

Nico Hülkenberg Haas Haas F1 ~Nico Hülkenberg (Haas) ~

12:35 Uhr

Erste Duftmarke

Starke Zeiten von Charles Leclerc und Carlos Sainz haben das erste freie Training zum Großen Preis von Singapur bestimmt. Die beiden Ferrari-Piloten setzten die Bestzeiten der ersten Session am Freitag.

1:33.350 war die Zeit von Leclerc, Sainz war nur 74 Tausendstel dahinter. Sehr stark auch wieder Lando Norris, der im runderneuerten McLaren auf Rang vier mit weniger als zwei Zehnteln Rückstand in Lauerstellung ist.

Nico Hülkenberg landete auf Rang 17, es gab einige Echsenauftritte und daraus resultierende Gelbphasen, aber alles könnt ihr im Sessionbericht unseres Chefredakteurs Christian Nimmervoll nachlesen.

Lando Norris McLaren McLaren F1 ~Lando Norris (McLaren) ~

12:14 Uhr

Impression

Der Williams FW45 hat an diesem Wochenende eine besondere Lackierung, nämlich eine von den Fans gewählte.

"Bolder than bold" heißt sie, wie gefällt sie euch?

Logan Sargeant Williams Williams F1 ~Logan Sargeant (Williams) ~

12:11 Uhr

Norris führt weiterhin

Nachdem es eine kurze Verschnaufpause wegen einer Echse auf der Strecke gab, gehts munter weiter, aber Charles Leclerc führt aktuell.

Rund 20 Minuten vor Schluss führt der Monegasse vor Max Verstappen (+0,126), Lando Norris (+0,172) und Sergio Perez (+0,457). Nico Hülkenberg ist aktuell Zwölfter.


11:52 Uhr

Irre schnell

Der Kurs in Singapur ist durch den Wegfall von vier Kurven ordentlich schneller geworden.

Aktuell führt Lando Norris den Tross mit einer 1:34.776 an, dahinter reihen sich Sergio Perez, Lewis Hamilton und Carlos Sainz ein.

Zum Vergleich: die Bestzeit von Lewis Hamilton im ersten freien Training vergangenes Jahr lag bei 1:43.033, also etwas mehr als acht Sekunden schneller.


11:40 Uhr

Reifenwahl

Pirelli hat für dieses Wochenende übrigens die weichsten drei Reifenmischungen mitgebracht, die sie in den gängigen Spezifikationen mitbringen können.

Bedeutet, dass die Teams die Wahl aus dem harten C3-Reifen, dem mittleren C4-Reifen und den weichen C5-Reifen wählen können.