Formel-1-Newsticker

Formel-1-Liveticker: Was hat Mercedes noch im Köcher?

Formel-1-Ticker zum Nachlesen: +++ Allison und Elliott tauschen Posten +++ Wolff zuversichtlich über die Entwicklung des W14 +++ Sainz bei Ferrari vor dem Aus? +++

08:32 Uhr

Große Zuversicht

In einem Q-&-A auf der hauseigenen Webseite hat Mercedes-Teamchef Toto Wolff ein bisschen aus dem Nähkästchen geplaudert.

Die Entwicklung des W14 schreitet mit großen Schritten voran, insgesamt ist man aber schon sehr zufrieden mit den ersten Erkenntnissen nach den Rennen in Bahrain, Saudi-Arabien und Australien.

Wolff sagt: "Was die Entwicklung des Autos angeht, ist es ermutigend zu sehen, dass wir das Auto nach drei Rennen viel besser verstehen. Wir haben eine klare Richtung definiert, in die wir gehen müssen, und ich glaube, wir sind auf dem richtigen Weg. Wir müssen unser Verständnis festigen und hoffentlich können wir in den nächsten Rennen einen weiteren Schritt machen."

Toto Wolff  ~Toto Wolff ~
17:15 Uhr

Hoch die Hände, Wochenende!

Das war die Formel-1-Livetickerwoche!

Ich bedanke mich für eure Aufmerksamkeit und wünsche euch allen ein sonniges und schönes Wochenende. Lasst es euch gut gehen und wenn es Motorsport für euch gibt, lasst es krachen!

Kevin Scheuren sagt leise Servus, am Montag übernimmt dann mein Kollege Ruben Zimmermann für euch. :-)


16:57 Uhr

Ärgernis Restart

Haas-Teamchef Günther Steiner möchte Aufklärung!

In seinen Augen wurde Nico Hülkenberg um seinen ersten Podestplatz gebracht, weil die Regelauslegung, bis wohin eine Reihenfolge gewertet wird im Falle einer roten Flagge nicht klar genug geregelt ist. Was war passiert?

Beim zweiten stehenden Restart gab es die Karambolage zwischen Carlos Sainz und Fernando Alonso. Hülkenberg erwischte einen sensationellen Restart, lag zum Zeitpunkt des Abbruchs auf Rang vier. Durch die fünf-Sekunden-Strafe gegen Sainz wäre er auf Rang drei und damit das Podium gerutscht. Pustekuchen!

Was sich Günther Steiner in Zukunft wünscht, damit dieses Chaos nicht mehr vorkommt, lest ihr im Bericht meines Kollegen Ruben Zimmermann!

Nico H?lkenberg Haas Haas F1 ~Nico Hülkenberg (Haas) mit Günther Steiner~

16:26 Uhr

Was sagen die Daten?

Ihr kriegt nicht genug von den Datenanalysen unseres Experten Kevin Hermann?

Dann empfehle ich euch den aktualisierten Artikel seiner ausführlichen Datenanalyse nach drei Rennen der Formel-1-Saison 2023.

Wenn ihr mit Hinblick auf das nächste Wochenende in Aserbaidschan noch ein paar gesprochene Dateneindrücke bekommt wollt, dann könnt ihr direkt mal ins Datenvideo schauen. Es lohnt sich!


Die wahren Fakten enthüllt! Datenanalyse für Rennen in Baku

Die Daten lügen nie! Unser Experte Kevin Hermann analysiert die Daten von unserem Partner Paceteq und enthüllt die wahren Fakten. Weitere Formel-1-Videos


16:01 Uhr

Bilder einer Legende

Mir ist gerade ein bisschen nach in Erinnerungen schwelgen. Euch auch?

Dann schauen wir uns doch ein paar Fotos aus der Karriere von Ayrton Senna einfach mal gemeinsam, einverstanden?


Ayrton Senna - Momente einer Karriere


15:35 Uhr

Eine Legende wurde geboren!

Der heutige #OnThisDay-Content bereitet mir Gänsehaut.

Am 21.04.1985 konnte Ayrton Senna seinen ersten Formel-1-Grand-Prix gewinnen. Im strömenden Regen von Estoril setzte sich der Brasilianer auf Lotus gegen Michele Alboreto (Ferrari) und Patrick Tambay (Renault) durch.

Es war ein Wochenende wie gemalt für Senna. Tags zuvor sicherte er sich seine erste Pole Position. Er ließ damals Alain Prost ganze 0,4 Sekunden hinter sich.

Am Sonntag dann schüttete es wie aus Eimern, aber Senna konnte seine ganze Klasse zeigen und bewegte sich in Portugal wie auf trockener Fahrbahn. Es war eine beeindruckende Demonstration seines außergewöhnlichen Könnens. Von den aufgrund der Witterungsbedingungen nur 67 gefahrenen Runden verbringt Senna jede einzelne in Führung liegend.

Der heute Tag vor 38 Jahren kann man getrost als die Geburt einer Legende bezeichnen.

Senna sempre!

Lotus Lotus F1 Team F1 ~~

15:00 Uhr

Eure Meinung

Ich habe vor einigen Stunden nach eurer Meinung gefragt, ob Mercedes Red Bull nochmal einholen kann in dieser Saison. Martin hat mir über das Kontaktformular geschrieben und eine sehr klare Meinung geäußert:

"Mercedes wird Red Bull nie einholen können. Es fehlt bei Mercedes ein Genie wie Ross Brawn, der Adrian Newey das Fürchten lehren könnte. Bei jeder Regeländerung hat Ross Brawn immer die bessere Vision eines Autos gehabt als Adrian Newey. Jetzt ist Ross nicht mehr da, also braucht Red Bull niemanden zu fürchten.

Toto behauptet immer, dass die gleichen Leute für den Erfolg in der Vergangenheit da sind. Diese Leute (Ross Brawn, Aldo Costa, usw), die den Grundstein für die neue Vision eines Autos gelegt haben, sind nicht mehr da. Es ist nicht der Prozess das Wichtigste, sondern die Vision eines Autos. Wäre der Prozess das Wichtigste, dann gäbe es nicht die Aussage von Toto, dass das Auto in den Müll kann. Also wenn die Vision des Autos Müll ist, kann der Prozess es nicht zu einem Wunderauto machen."

In der Tat etwas, dass Mercedes zeigen muss, ob die neue Vision den Erfolg zurückbringt, wenn es diese denn überhaupt gibt.

Ross Brawn  ~Ross Brawn ~

14:23 Uhr

Shoey am Ring?

Woah, eine Sache, die ich fast völlig vergessen hatte. Daniel Ricciardo ist 2020 beim kurzen Intermezzo der Formel 1 ja aufs Podium gefahren und hat seinen Shoey vergessen!

Villeicht gibts den ja am 09. September, wenn er mit einem Red Bull über die Nordschleife dampft!


13:15 Uhr

ANZEIGE: Flagge zeigen in schweren Zeiten

Ihr seid Mercedes-Fans und wollt es euren Freunden zeigen? Dann empfehlen wir euch einen Besuch in unserem Formel-1-Fanshop.

Dort kommen nicht nur Unterstützer der "Schwarzpfeile" auf ihre Kosten, sondern alle Formel-1-Fans. Tobt euch aus, gönnt euch was und zeigt Flagge für eure Favoriten!

Anzeige
Mercedes AMG Petronas Fanartikel

12:48 Uhr

Das Wetter in Miami

Stefan hat uns per Kontaktformular geschrieben und nachgehakt, wie es denn derzeit in Miami aussieht, wie der Stand der Unwetter und Überschwemmungen ist und ob der Grand Prix am 07. Mai in Gefahr ist.

Erstmal vielen Dank für deine Nachfrage, Stefan, und wenn wir uns die Wettervorhersage für die nächsten Tage mal ansehen, dann erkennen wir immer noch sehr viele Unwetter und Starkregenfälle.

Wir haben mit Mario Fritzsche einen Redakteur direkt vor Ort. Er hat mir gesagt, dass es im Gegensatz zur Hurrikan-Saison, die später im Jahr beginnt, noch recht human ist. Ja, es gibt Überschwemmungen und ja, es gibt auch teilweise infrastrukturelle Probleme, aber damit komme man in Miami klar. Im Normallfall wird auch das Wasser fix abgepumpt.

Stand jetzt gehen wir davon aus, dass das Gastspiel der Formel 1 Anfang Mai nicht ins Wasser fallen wird! Wir halten euch hier aber immer auf dem Laufenden.


12:25 Uhr

Bäumchen wechsle dich bei Mercedes

Der Morgen hier im Formel-1-Liveticker war bestimmt von Mercedes und wie man den Weg nach oben wieder gehen will.

Just heute gibts auch eine wichtige Verkündung des Teams aus Brackley. James Allison und Mike Elliott wechseln mit sofortiger Wirkung ihre Positionen innerhalb des Teams. Allison wird damit technischer Direktor des Teams, während Elliot fortan technischer Gesamtverantwortlicher wird. Die Idee zum Wechselspiel ging von Elliott aus.

Toto Wolff sagte den Kollegen der globalen Ausgabe von motorsport.com dazu: "Mike ist zu dem Schluss gekommen, dass seine Herangehensweise und seine Fähigkeiten am besten zur Geltung kommen, indem er das Team weiterentwickelt und Strukturen schafft, die über Jahre nachhaltig erfolgreich sein können."

Mehr zu diesem Thema gibts im Artikel meines Kollegen Stefan Ehlen.

 ~~

12:04 Uhr

Kwjat im Ferrari?!

A propos Ferrari!

Es ist ja immer sehr spannend, was ehemalige Formel-1-Fahrer so nach ihren Karrieren oder Aufenthalten in der Formel 1 so erzählen. Das neuste Beispiel ist Daniil Kwjat. Im Podcast "Track Limits" hat er ausführlich über sein schwieriges Jahr 2016 gesprochen.

Die Saison bei Red Bull startete verheißungsvoll und endete bereits in Barcelona. Er wurde Dritter in China, dann kam es aber zum sagenumwobenen "Torpedo-Angriff" gegen Sebastian Vettel in Russland. Er beendete die Saison 2016, es hätte aber alles ganz anders kommen können.

Wie, das lest ihr im Artikel meines Kollegen Ruben Zimmermann!


11:13 Uhr

Sainz bei Ferrari vor dem Aus?

In der katalanischen Zeitung "El Nacional" geht es häufig um Carlos Sainz.

Der Spanier, gebürtig aus Madrid, ist natürlich aufgrund des schlechtesten Saisonstarts von Ferrari seit 2009 immer ein gutes Thema für ein spanisches/katalanisches Medium.

Der Titel ihrer neusten Story: "Ferrari hat langsam die Nase voll von Carlos Sainz". In diesem Bericht geht es vor allem um die Unzufriedenheit Ferraris mit Sainz, der es zu selten hinbekommt, auf der Strecke für entscheidende Erfolge zu sorgen. Man geht sogar noch einen Schritt weiter: "Der spanische Fahrer zeigt im Team nicht die erwartete Leistung, und man hat die Ausreden des Spaniers satt." Das spielt auf den Unfall mit Fernando Alonso an, der Sainz eine fünf-Sekunden-Strafe eingehandelt hat, die ihm den vierten Platz kostete.

Das sitzt natürlich. Wenn man bedenkt, dass der Spanier aktuell mit immerhin 20 Punkten den Löwenanteil der mickrigen 26 Punkte für Ferrari geholt hat, fragt man sich schon, wo das herkommt. In den vergangenen Tagen wurde von Roger Benoit, einem der erfahrensten Journalisten im Formel-1-Zirkus, die Theorie aufgeworfen, dass Sainz 2026 zu Audi wechseln könnte. Just zu dem Konzern, für den sein Vater Carlos Sainz Sr. die Dakar-Rally bestreitet.

Die spanische "El Nacional" beendet ihren Bericht übrigens mit dem Satz "Die Zukunft von Sainz bei dem italienischen Team steht also auf dem Spiel" und bezieht sich dabei auch auf den schwelenden Streit innerhalb des Fahrerteams. Charles Leclerc soll ihren Informationen zufolge nicht glücklich mit Sainz sein. Fakt ist, Sainz' Vertrag läuft noch bis Ende 2024. Ein vorzeitiger Abschied könnte Ferrari teuer zu stehen kommen.

Wie sieht eigentlich die vertragliche Zukunft bei den anderen Formel-1-Fahrern aus und wäre da vielleicht sogar für 2023 eine ernsthafte Option dabei? Das hat mein Kollege Stefan Ehlen in unserer neuen Fotostrecke mal für euch zusammengefasst.


Fotostrecke: Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Fahrer


10:29 Uhr

ANZEIGE: Auf zur Formel 1 nach Spa

Ihr habt Lust auf Formel 1 live? Dann ab nach Spa-Franchorchamps mit euch!

Die Formel 1 kommt in dieser Saison erstmals mit dem Sprint auf die Ardennen-Achterbahn. Das wird ein echtes Highlight! Zudem weiß niemand, ob der Große Preis von Belgien 2023 zum vorerst letzten Mal ausgetragen wird.

Wenn ihr das nicht verpassen wollt, dann sichert euch jetzt ab 140 Euro die frisch eingetroffenen General-Admission-Tickets auf motorsporttickets.com. Mit diesen Karten habt ihr Zutritt auf die Freihänge an Kemmel, Pouhon oder Speed Corner.

Uriger könnt ihr die Formel 1 nicht erleben. Glaubt mir, es lohnt sich!

Nico Rosberg Toyota Panasonic Toyota Racing F1Williams AT&T Williams F1 ~Auf der Kemmel-Geraden in Spa-Francorchamps ist Nico Rosberg mit seinem Williams-Toyota-Paket hoffnungslos unterlegen~

09:51 Uhr

Vorfreude auf die nächsten Rennen

Der April war für die Formel 1 nochmal ein Monat zum Durchschnaufen.

Ab dem nächsten Wochenende gehts dann aber Schlag auf Schlag. Der Große Preis von Aserbaidschan wird direkt gefolgt vom Großen Preis von Miami. Dann ist eine Woche Pause und es folgt der erste Triple Header der Saison mit Imola, Monaco und Spanien. Bedeutet vier Rennen in fünf Wochen.

Für Mercedes natürlich eine gute Möglichkeit, direkt mal frisches Momentum aufzubauen und wichtige Punkte zu sammeln. Toto Wolff drückt zwar auf die Euphoriebremse, verspürt aber auch Vorfreude, weil die Strecken auch komplett unterschiedlich und die Herausforderungen besonders sind:

"Baku ist eine ganz andere Strecke. Auf den Geraden ist das Tempo hoch und es ist immer ein unterhaltsames Rennen. Auch das Streckenlayout von Miami ist eine einzigartige Herausforderung. Die Rückkehr dorthin ist fantastisch, mit vielen Marketing- und Partnerschaftsaktivitäten. Und dann natürlich Imola, wo wir das erste Triple-Header-Rennen der Saison bestreiten werden.

Wir werden in den nächsten Rennen immer wieder Verbesserungen am Auto vornehmen, und das ist etwas, worauf wir uns freuen können. Aber es gibt keine Wunderwaffe, die das Auto verändert, und man muss mit seinen Erwartungen realistisch bleiben. Hoffentlich werden wir eine stetige Verbesserung sehen."

Lewis Hamilton George Russell Mercedes Mercedes F1 ~Lewis Hamilton (Mercedes) und George Russell (Mercedes) ~

09:34 Uhr

Vertrauen in den Prozess

Wenn man einem Team zutrauen kann, aus einer solch prekären Phase gestärkt und erfolgreich herauszukommen, dann ist das vermutlich Mercedes.

Auch wenn das Team in den vergangenen Jahren einige, teils auch hochrangige, Ingenieure an Red Bull und/oder Aston Martin verloren hat, das Vertrauen in die eigenen Stärken und Fähigkeiten ist nie verlorengegangen. Die Pace ist noch nicht auf dem Level von Red Bull, aber man hat die Probleme erkannt und will sie anpacken.

Toto Wolff sagt im Gespräch Q-&-A auf der Mercedes-Webseite dazu:

"Wir wissen, dass wir uns verbessern müssen. Wir brauchen eine steilere Entwicklungskurve als Red Bull, und wir wollen grundsätzlich um Rennsiege kämpfen. Sie setzen jetzt die Referenz.

Wir haben Vertrauen in den Prozess und in die Leute. Es wird Rückschläge geben. Aber wenn die Entwicklung nach oben geht, dann wollen wir das auch schaffen."

Wie seht ihr das? Kann Mercedes noch in dieser Saison Red Bull auf irgendeine gefährlich werden? Schreibt mir gerne eure Meinung bei Twitter, Instagram oder über unser Kontaktformular.


09:01 Uhr

Harte Arbeit in den Fabriken

Auf Hochtouren wird aktuell in den beiden Mercedes-Fabriken gearbeitet.

In Brixworth wird an der Motorstabilität gearbeitet, das ist ja derzeit das, was die Teams maximal machen dürfen seit dem Einfrieren der Komponenten. In Brackley versucht man zudem weiterhin, aerodynamische Lösungen zu finden, wie man den W14 in die richtige Richtung bringen kann. Nicht ganz klar ist, welche Updates das Team wann ans Auto bringen wird und ob sich dadurch wirklich das gesamte Konzept verändert.

Im Gespräch auf der Mercedes-Webseite sagt Toto Wolff dazu:

"Die Maschinen laufen in Brixworth und Brackley weiter auf Hochtouren. Was man auf der Strecke sieht, ist nur die Spitze des Eisbergs, aber die Leistung des Autos und der Power Unit wird in diesen beiden Fabriken erzeugt. Die Mentalität ist großartig, der Spirit ist da und ich sehe eine Menge Begeisterung.

Ich glaube zu hundert Prozent an unsere Arbeit, denn wir haben nicht nur ein einzelnes Rennwochenende im Blick, nicht einmal eine einzelne Saison. Wir versuchen, unsere Fähigkeiten so zu entwickeln, dass wir über mehrere Jahre hinweg erfolgreich sind, wobei wir uns der Tatsache bewusst sind, dass wir nie jede einzelne Saison gewinnen werden, denn das hat noch kein Sport-Team geschafft."

 ~~