Formel-1-Newsticker

Formel-1-Liveticker: Wann gibts wieder Formel 1 in Deutschland?

Formel-1-Ticker zum Nachlesen: +++ Finanzielle Grundlagen müssen gesichert sein +++ Rotationsmodell eine Idee? +++ Carlos Sainz äußert sich zum FIA-Urteil +++

09:30 Uhr

Im stetigen Wechsel?

Eine Chance könnte tatsächlich ein Rotationsprinzip sein.

Medienberichten zufolge könnte Kyalami in Südafrika ab kommender Saison tatsächlich Teil des Formel-1-Kalenders werden. Damit würde Spa-Franchorchamps aus dem Kalender fallen, der Vertrag zwischen den belgischen Promotern und der FOM läuft Ende 2023 aus.

Was wäre also, wenn man mit Belgien, Frankreich, Deutschland und einer vierten Strecke in eine Rotation geht? Ich denke da beispielsweise an Imola oder Monza, deren Verträge Ende 2025 auslaufen.

Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Fans könnten, weil sie nicht jedes Jahr ein Rennen an der Strecke kriegen, Vorfreude entwickeln. Das hilft den Promotern, die über Ticketeinnahmen ihr größtes Geld verdienen. Zudem können die Veranstalter besser planen, denn sie müssen nicht das mehrjährige Commitment eingehen, finanziell könnte das zuträglicher sein.

Wie würdet ihr zu einem Rotationsprinzip stehen? Die Formel 1 verabschiedet sich sowieso immer mehr aus Europa, warum also nicht aus der Not eine Tugend machen?

Schreibt mir gerne eure Meinung über Twitter, Instagram oder das Kontaktformular. Ich bin gespannt!

17:18 Uhr

Feierabend

Ich mach den Laden zu für heute!

Danke für eure Aufmerksamkeit für den Formel-1-Liveticker am Mittwoch. Lasst mir gerne weiterhin Feedback zum Rotationsmodell beim Rennkalender zukommen, eure Meinung interessiert mich wirklich sehr.

Erreichen könnt ihr mich, Kevin Scheuren, ganz einfach per Twitter, Instagram oder über unser Kontaktformular.

Wir lesen uns hier morgen wieder, ich freue mich drauf. Habt einen schönen Feierabend!


17:01 Uhr

Euer Feedback

Ich hatte euch ja gebeten, mir Feedback zur Rotationsidee zukommen zu lassen.

Soeben hat mich eine Mail von Marcel erreicht, die ich gerne hier teile, weil ich sie so zu 100 Prozent unterschreiben würde:

"Grundsätzliche denke ich, dass absolute Klassiker im Rennkalender nicht fehlen dürfen: Melbourne, Monte Carlo, Silverstone, Spa, Sao Paolo, Budapest, Monza, Montreal, Suzuka.

Mit Sicherheit gibt es hier weitere Rennstrecken, die nicht nur allein aufgrund ihrer finanziellen Bedeutung einen festen Platz im Rennkalender haben (müssen): Abu Dhabi, Katar, Bahrain, USA im Allgemeinen

So könnte ein Stamm von 12-15 Rennstrecken bestehen und der restliche Rennkalender könnte durch Rotationsrennstrecken aufgefüllt werden. Somit könnten ggf. auch wieder Rennstrecken im Rennkalender eine Rolle spielen, die in den vergangenen Jahren keine Rennen mehr ausgetragen haben.

Beispielhaft können die Rennen in China, Malaysia, Türkei und natürlich auch Deutschland (Nürburgring & Hockenheimring) genannt werden.

Neben der Steigerung der Vorfreude bei den Fans, könnte somit gleichermaßen für eine abwechslungsreichere Rennsaison gesorgt werden, wobei auch nicht immer auf Renndaten aus der Vorsaison zurückgegriffen werden können.

Zusätzlich könnten weitere Standorte erschlossen werden, zum Beispiel im Südamerikanischen Raum (Santiago de Chile) oder in Afrika (Marrakesch), für welche ein Bau einer Rennstrecke nicht lohnenswert ist, jedoch ein Stadtrennen eine geeignete Lösung darstellt. Der Rennkalender hätte dadurch weiterhin ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Rennstrecken und Stadtrennen."

Danke für das Feedback, lieber Marcel! Finde die Ansätze, die er reinbringt, sehr gut und weitsichtig. Wenn die finanzielle Situation zwischen FOM und den Streckenpromotern geklärt werden könnte, würde sich durch diese Idee ein wirklich sehr abwechslungsreicher Rennkalender gestalten lassen!


15:46 Uhr

Ricciardo in der Grünen Hölle

Ein Formel-1-Auto auf der Nordschleife, für viele ein absoluter Traum, dort vielleicht sogar derer 20 für einen Grand Prix zu sehen.

20 werden es am 09. September 2023 nicht sein, wenn im Rahmen des 12-Stunden-Rennens am Nürburgring die Red Bull Formula Nürburgring einen bunten Strauß Motorsport-Blumen mitbringt.

Daniel Ricciardo wurde heute als Stargast präsentiert! Neben ihm werden aber noch weitere ehemalige Formel-1-Fahrer dabei sein.

Ricciardo wird im Rahmen eines Showruns mit einem Formel-1-Boliden über die Norschleife fahren. Zuletzt hatten das Nick Heidfeld 2007 und Michael Schumacher 2013 gemacht.

Daniel Ricciardo Red Bull Red Bull F1 ~Daniel Ricciardo (Renault) ~

15:00 Uhr

Domenicalis Meinung

Für Formel-1-CEO Stefano Domenicali ist die Ein-Team-Dominanz eher ein Problem, dass langjährige Fans der Königsklasse nervt. Neue Fans aus neuen Märkten ist das eher egal.

Er sagt dazu:

"Das ist eher ein Thema für die eifrigsten Fans, die den Sport als weniger interessant empfinden, wenn ein Auto dominant ist. Den neuen Fans aus neuen Märkten, die zur Formel 1 dazustoßen, ist das nicht wirklich wichtig."

Kevins Meinung: Steile These, da man Domenicali meiner Meinung nach durchaus vorwerfen kann, dass die Formel 1 aktuell eher interessiert daran ist, so viele neue Fans wie möglich an Land zu ziehen, dabei aber die alteingesessenen Hardcore-Fans immer weiter zu verlieren.

Das kann man so wollen, aber am Ende des Tages sind vielleicht die Fans, die vor 20 Jahren schon dabei waren auch die, die von heute aus gesehen in 20 Jahren noch dabei wären. Warum? Diese Fans sind sehr loyal durch jede Krise mit der Formel 1 gegangen.

Die Frage ist nämlich, ob die ganzen neuen Social-Media- und Netflix-Fans nachhaltige Fans sein werden oder in fünf Jahren das nächste große Ding suchen.

Wie seht ihr Domenicalis Statement? Lasst es mich gerne wissen!


14:32 Uhr

Formel-1-Weltmeister Buemi?

Jaime Alguesuari war von 2009 bis 2011 in der Formel 1 aktiv. Er fuhr bei Toro Rosso, war Teil des Red-Bull-Kaders und konnte insgesamt 46 Mal starten, sammelte 31 Punkte.

Auf seinem Twitter-Kanal hat er sich jetzt über einen Fahrer geäußert, der sein Toro-Rosso-Teamkollege in den Jahren war, 55 mal in der Formel 1 starten konnte und 29 Punkte einsackte: Sébastien Buemi.

Der Schweizer ist laut Alguesuari maßlos unterschätzt worden. Er schreibt:

"Mein alter Teamkollege Sébastien Buemi sammelt Siege und Trophäen. Ich weiß mittlerweile gar nicht mehr, wie viele Weltmeisterschaften er mittlerweile gesammelt hat und ich bin nur froh für und stolz auf ihn, aber mit der Zeit, die ins Land streicht, frage ich mich schon, wie viele Siege und Titel er mit Red Bull Racing in der Formel 1 gesammelt hätte."

Er stellt in einem weiteren Tweet auch nochmal klar, dass er diese Frage nur aufgrund der Statistiken und Erfolge Buemis in den Raum gestellt hat und keine Rückschlüsse auf sein eigenes Potenzial schließen lassen will.

Buemi konnte seit seiner Formel-1-Zeit insgesamt vier Mal die 24 Stunden von Le Mans und mehrere Siege in der Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC mit Toyota, sowie ein Mal die Formel-E-Meisterschaft mit Renault e.dams gewinnen.

Glaubt ihr, er wäre auch Formel-1-Weltmeister geworden?

Franz Tost Sebastien Buemi Toro Rosso Scuderia Toro Rosso F1Red Bull Infiniti Red Bull Racing F1 ~Franz Tost und Sebastien Buemi (Toyota) ~

13:50 Uhr

Bauarbeiten laufen

Bei Aston Martin wird nächsten Monat ein weiterer Bereich der brandneuen Fabrik fertiggestellt. Der Weg zu einem modernen und erfolgreichen Arbeitsumfeld geht weiter.

Das Team hat heute einen Eindruck davon vermittelt, wie es auf der Baustelle in Silverstone aussieht. Faszinierende Einblicke:


12:26 Uhr

Fit, konzentriert, angekommen!

Jeden Mittwoch gibt es auch eine neue Folge des Formel-1-Podcast "Beyond the Grid" mit Tom Clarkson.

Heute ist Yuki Tsunoda zu Gast. Der 22-Jährige Japaner erzählt in einem sehr offenen und herzlichen Gespräch von seiner sehr besonderen Beziehung zum Ex-Teamkameraden Pierre Gasly. Es war ganz offensichtlich so, dass ihm Gasly eine Menge beigebracht hat, ist er doch auch durch eine Phase bei Red Bull gegangen, in der ihm nachgesagt wurde, dass er zu hitzköpfig war.

Zudem spricht Tsunoda über einen Rat, den ihm sein Idol Fernando Alonso gegeben hat und wie Daniel Ricciardos früherer Trainer Michael Italiano so fit gemacht hat wie noch nie.


12:00 Uhr

Neweys Meisterstücke

Das Mastermind hinter den ganz großen Erfolgen ist und bleibt Adrian Newey.

Keiner ist so gespickt mit Titeln, wenn es um das aerodynamische Design eines Formel-1-Autos geht wie er.

Taucht ein in die illustre Geschichte der Weltmeisterautos von Adrian Newey in dieser kleinen Fotostrecke:


Fotostrecke: Die Weltmeister-Autos von Adrian Newey


11:30 Uhr

Das erste Mal!

Ihr habt doch sicher schon auf den #OnThisDay-Content gewartet, oder? Hier isser!

Am 19.04.2009 konnte ein gewisser Sebastian Vettel einen besonderen Triumph feiern. Der erste Sieg für Red Bull Racing in der Formel 1. Bei schwersten Bedingungen auf dem Shanghai International Circuit setzten sich Vettel und sein Teamkollege Mark Webber beim Großen Preis von China 2009 eindrucksvoll durch. Zuvor hatte Vettel auch schon die erste Pole Position des Teams in der Formel 1 errungen.

Mittlerweile hat Red Bull 95 Siege auf dem Konto, aber den ersten werden sie nie vergessen!


11:01 Uhr

Steiner über Mazepin

Freunde, morgen kommt ein kontroverses Buch auf den Markt!

In "Surviving to Drive" spricht Haas-Teamchef Günther Steiner die ganz heißen Themen der Formel-1-Saison 2022 an. Es ist sein ganz persönliches Tagebuch zu einem wilden Jahr in der Geschichte des Haas F1 Team.

Natürlich gehts auch um Nikita Masepin, der wegen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine seinen Hut nehmen musste und durch Kevin Magnussen ersetzt wurde.

Steiner schreibt dazu in seinem Buch: "Die Entscheidung fiel uns natürlich nicht schwer, aber bevor wir sie bekanntgeben konnten, mussten wir viel Arbeit mit der FIA erledigen."

Wir haben ein paar der Aussagen in Richtung Masepin und auch über die Trennung von Hauptsponsor Uralkali in einem kurzen Artikel für euch zusammengefasst. Dort findet ihr auch einen Link, über den ihr das Buch direkt bestellen könnt!

Nikita Masepin Haas Haas F1 ~Nikita Masepin (Haas) ~

10:32 Uhr

Honda buhlt um Partner

Honda ist aktuell auf Brautschau in der Formel 1 und hat sich wohl Aston Martin als Objekt der Begierde ausgesucht.

Das Team von Eigentümer Lawrence Stroll steht bei den Japanern sehr hoch im Kurs. Wenn Red Bull ab 2026 auf eigene Faust Motoren herstellt, braucht Honda noch was zu tun, denn sie sind offiziell als Motorenlieferant gemeldet.

Mein Kollege Ruben Zimmermann hat in einem Artikel die Vorzüge von Aston Martin zusammengefasst und warum es durchaus noch mehr als ein reiner Motorendeal sein könnte.

Helmut Marko Christian Horner Red Bull Red Bull F1 ~Helmut Marko und Christian Horner ~

10:00 Uhr

ANZEIGE: Seid bei der Formel 1 in Spa dabei!

Wie gerade geschrieben: es könnte der letzte Große Preis von Belgien auf absehbare Zeit sein!

Warum also nicht nochmal nach Spa-Franchorchamps reisen und die Formel 1 live erleben? Auf motorsporttickets.com könnt ihr euch aktuell ein begrenztes Kontingent an General-Admission-Tickets sichern. Ab 140 Euro seid ihr dann schon am Start!

Ihr könnt mit diesen Tickets auf einem der vielen Freihänge die Action verfolgen. Beispielsweise auf der Kemmel Straight, Speed Corner und Pouhon, aber auch an der Bus Stop Schikane. Naturbelassener wird es nicht.

Genial ist natürlich auch, dass es dieses Jahr auch den Sprint zum ersten Mal auf der Ardennen-Achterbahn gibt. Ihr bekommt also noch ein Formel-1-Rennen mehr dazu. Das solltet ihr auf keinen Fall verpassen.

Wer weiß, wann wir die Formel 1 mal wieder in Belgien sehen werden?

Fernando Alonso Lewis Hamilton George Russell Sergio Perez Sebastian Vettel Carlos Sainz Ferrari Ferrari F1Alpine Alpine F1Mercedes Mercedes F1Red Bull Red Bull F1Aston Martin Aston Martin F1 ~Fernando Alonso (Alpine), Lewis Hamilton (Mercedes), George Russell (Mercedes), Sergio Perez (Red Bull), Sebastian Vettel (Aston Martin) und Carlos Sainz (Ferrari) ~

08:52 Uhr

Bedeutungsverlust zu hoch?

Bevor wir uns über die möglichen Rotationsmodelle unterhalten und mal sehen, ob die wirklich Sinn ergeben, nochmal ein kleiner Exkurs.

Eine der Kernfragen ist ja tatsächlich, ob Deutschland für die Formel 1 noch relevant genug ist und umgekehrt. Wenn wir uns die derzeitige Situation vor Augen führen: keine Formel 1 im Free-TV, sondern exklusiv bei Sky. Kein deutscher Fahrer, der um die Weltmeisterschaft kämpft, einzig Nico Hülkenberg hält die Fahne ein bisschen hoch. Erst 2026 haben wir mit Audi wieder ein wirklich deutsches Team am Start, denn Mercedes ist in den Augen vieler Fans nur bedingt eins.

Wie kann man also die Relevanz der Formel 1 in Deutschland wieder steigern bzw. kann das überhaupt gelingen oder ist das 2023 utopisch?

Bernie Ecclestone und Norbert Haug, zwei Formel-1-Veteranen, sehen die Entwicklung der Formel 1 in Deutschland sehr kritisch. Ecclestone geht sogar so weit, dass er denkt, dass Deutschland seine Bedeutung als Formel-1-Land verloren hat.

Haug bläst ins selbe Horn. Deutschland hat sich "von der im Zentrum stehenden Formel-1-Großmacht zum kaum beachteten Entwicklungsland ohne eigenes Rennen und ohne Fahrer mit Sieg-, geschweige denn Titelchancen zurückentwickelt hat, ist ein Trauerspiel", so Haug vor einiger Zeit in der "Pforzheimer Zeitung".

Es sieht also erst einmal etwas düster aus, aber es gibt auch Chancen ...


08:30 Uhr

Finanzielle Grundlagen

Eigentlich wollte ich dieses Thema bereits gestern eröffnen, aber aufgrund der Sainz-Story habe ich das natürlich geändert.

Wir alle wünschen uns wieder einen Großen Preis von Deutschland. Entweder auf dem Nürburgring oder Hockenheimring, aber Hauptsache, wir haben wieder Formel-1-Rennen in Deutschland. Leider spielen da die Finanzen eine sehr große Rolle, denn beide Strecken wollen auf keinen Fall rote Zahlen mit einem Grand Prix schreiben.

Über dieses und weitere Finanzthemen haben wir im Podcast „Starting Grid“ mit unserem Datenexperten Kevin Hermann gesprochen. Er hat sich auch über dieses Thema seine Gedanken gemacht und wir haben sogar Ideen entwickelt, wie man den Großen Preis von Deutschland vielleicht trotzdem umsetzen kann.

Hört doch gerne mal rein oder schaut euch das Video auf unserem YouTube-Kanal an, denn auch dort könnt ihr "Starting Grid" mittlerweile sehen.


Die lukrativste Ära der Formel 1

Wir nutzen die Formel-1-freie Zeit für einen Blick in die Finanzwelt der Formel 1. Weitere Formel-1-Videos


07:50 Uhr

Statement von Carlos Sainz

Direkt zu Beginn des Tickers heute geht’s nochmal um den Ticker gestern, genauer gesagt um Carlos Sainz.

Der Spanier hat nämlich selbst noch ein Statement zur Entscheidung der FIA-Stewards abgegeben. In diesem Statement schreibt er:

„Ich bin enttäuscht darüber, dass uns die FIA das „right of review“ nicht zugestanden hat.

Auch zwei Wochen später denke ich, dass die Strafe unverhältnismäßig war und anhand unserer Beweise und Begründungen zumindest nochmal hätte unter die Lupe genommen werden sollen. Wir müssen weiter zusammenarbeiten, um gewisse Dinge für die Zukunft zu verbessern. Die Konsistenz der Strafen und ihrer Findung ist jetzt seit einigen Saisons ein heißes Thema und da brauchen für das Wohl unseres Sports mehr Klarheit.

Was in Australien passiert ist, liegt nun in der Vergangenheit, ich konzentriere mich zu 100 Prozent auf Baku.“


07:45 Uhr

Bergfest

Moin, liebe Formel-1-Fans,

endlich Mittwoch, es geht in Minischritten dem Wochenende! Der Formel-1-Liveticker startet und Kevin Scheuren begrüßt euch herzlich.

Bei Fragen, Anregungen oder Beschwerden könnt ihr unser Kontaktformular verwenden. Außerdem findet ihr uns auf Facebook, Twitter, Instagram und YouTube, und für Fragen steht euch zudem unser Twitter-Hashtag #FragMST zur Verfügung. Auf geht's!

Hier gibt es unseren Ticker von gestern noch einmal zum Nachlesen!