Formel-1-Newsticker

Formel-1-Liveticker: Horner laut Medienbericht beim Launch dabei

Aktuell im Formel-1-Liveticker: +++ Ferrari stellt den SF-24 für Saison 2024 vor +++ Auto soll "einfacher zu fahren" sein +++ Red-Bull-Shakedown in Silverstone +++

15:51 Uhr

Medienbericht: Horner bei Shakedown und Launch

Ein kleines Update zur Situation rund um Christian Horner: Kollege Craig Slater von Sky berichtet, dass der Red-Bull-Teamchef beim heutigen Shakedown anwesend war und auch bei der Präsentation des RB20 am Donnerstag dabei sein soll.

Denn die interne Untersuchung könnte sich wohl noch einige Wochen hinziehen. Und bis dahin wird Horner erst einmal ganz normal weiterarbeiten.

15:04 Uhr

Zeitplan für morgen

In Maranello laufen jetzt nacheinander diverse Medienrunden, weshalb wir euch gleich also wieder mit frischen Stimmen zum SF-24 versorgen können! Vorher werfen wir schnell schon einmal einen Blick auf den morgigen Tag.

Dann erwarten uns mit McLaren und dem Mercedes-Werksteam nämlich gleich zwei Launches! Und beide Präsentationen sollen bereits am Vormittag stattfinden, weshalb wir ab den Morgenstunden wieder für euch am Start sein werden.

Den neuen McLaren erwarten wir gegen 10:00 Uhr, den Mercedes W15 dann um 11:15 Uhr.


14:27 Uhr

Gute Wechsel, schlechte Wechsel ...

2025 wird Lewis Hamilton zu Ferrari wechseln. Aber ob das wirklich eine so gute Idee ist? Unsere Fotostrecke zeigt, dass einige Fahrer mit einem Wechsel zur Scuderia in der Vergangenheit ziemlich ins Klo gegriffen haben ...


Fotostrecke: Ferrari-Wechsel, die gut oder schlecht ausgegangen sind


14:08 Uhr

Leclerc auf der Strecke

Auch der zweite Ferrari-Pilot durfte inzwischen seine ersten Meter im neuen Auto drehen. Ein (leider sehr kurzes) Video davon gibt es nun auch hier:


13:30 Uhr

Direktvergleich

Wie unterscheidet sich der Ferrari SF-23 aus der Saison 2023 von seinem Nachfolger? Wir machen den Foto-Direktvergleich. Hier klicken und beide Autos auf unserer Schwesterseite Motorsport.com direkt miteinander vergleichen!

 ~~

13:22 Uhr

Ferrari setzt noch mehr auf Rotation

Sportdirektor Diego Ioverno erklärt im Hinblick auf die Mammutsaison 2024 mit 24 Rennen: "Schon seit einigen Jahren versuchen wir, das Streckenpersonal zu rotieren, und das hat sich bereits ausgezahlt."

"Wir werden das in der kommenden Saison noch mehr tun und versuchen, die Leistung unserer Mitarbeiter über das ganze Jahr hinweg zu maximieren, aber auch, es nachhaltiger zu machen und ihnen Zeit zum Ausruhen zu geben."

"Man muss akzeptieren, dass diese Rotation auch ein anderes Maß an Vorbereitung und einen anderen Grad an Informationsaustausch zwischen dem gesamten Team bedeutet. Aber wir denken, dass dies der richtige Weg ist, auch für die Zukunft", so Ioverno.


13:11 Uhr

Da waren's nur noch zwei ...

Abgesehen vom Mercedes und Red Bull haben wir nun alle Formel-1-Autos des Jahrgangs 2024 gesehen - oder zumindest deren Lackierung. Die komplette Übersicht gibt es hier:


Fotostrecke: Die Formel-1-Autos 2024


13:03 Uhr

Erstes Fahrvideo

Apropos Sainz: Der Spanier hatte die Ehre, den Ferrari SF-24 in Fiorano eben als erster Pilot beim Shakedown zu fahren. Ein ganz kurzes Video davon gibt es hier:


12:59 Uhr

Sainz: Haben an vielen kleinen "Details" gearbeitet

Leclercs Teamkollege betont vor seiner letzten Ferrari-Saison: "Wir haben viele Stunden investiert und viel Wert auf viele kleine Details an diesem Auto gelegt, die uns dieses Jahr hoffentlich einen kleinen Vorteil verschaffen."

"Ich gehe wirklich ungern auf Einzelheiten ein, wie sich das Auto im Simulator anfühlt, denn das ist natürlich etwas sehr Privates für das Team. Aber ja, [das Auto] fühlt sich definitiv anders an", verrät Sainz.

"Ich bin mir ziemlich sicher, dass wir Schritte in die richtige Richtung gemacht haben. Ob das ausreicht oder nicht, wird die Zeit zeigen", so Sainz, der betont: "Wenn wir in diesem Jahr wirklich um den Weltmeistertitel kämpfen wollen, müssen wir uns in jedem einzelnen Bereich des Autos verbessern."


12:51 Uhr

Leclerc: Brauchen ein berechenbareres Auto

Der Monegasse hat noch einmal erklärt, warum es so wichtig ist, dass der SF-24 einfach als sein Vorgänger zu fahren sein wird: "Der Hauptbereich, an dem wir arbeiten mussten, war die Sensibilität für wechselnde Bedingungen."

"Vergangenes Jahr hatten wir ein sehr spitzes Auto, das immer dann sehr stark war, wenn wir perfekte Bedingungen hatten", so Leclerc. Wenn sich aber auch nur ein Faktor geändert habe, habe auch der SF-23 nicht mehr gut funktioniert.

"Und das wollten wir bei diesem Auto ändern, damit es besser und einfacher zu fahren ist, denn es war sehr schwierig, wenn es windig war. Und das ist etwas, das ich in diesem Jahr gerne ändern würde", betont er.


12:43 Uhr

Treffen Wolff-Briatore: Wechselt Alonso zu Mercedes?

Während wir auf weitere Stimmen warten, empfehle ich euch unser neuestes Video, in dem wir uns mit der Frage beschäftigen, ob sich Fernando Alonso für einen Wechsel zu Mercedes in Stellung bringt? Das erste Treffen zwischen Toto Wolff und Flavio Briatore hat nämlich bereits stattgefunden!

Wie geht's weiter mit dem Spanier? Warum würden ein bis zwei Übergangsjahre im Mercedes Sinn ergeben? Und wen hat Mercedes für die Zeit danach schon in Stellung gebracht? Schaut jetzt rein!


Treffen Wolff-Briatore: Alonso zu Mercedes?

Fernando Alonso bringt sich auf dem Transfermarkt in Stellung - für einen Wechsel zu Mercedes, als Nachfolger von Lewis Hamilton? Weitere Formel-1-Videos


12:33 Uhr

Frische Bilder!

Und hier gibt es noch einmal einen neuen Foto-Schwung für euch:


Fotostrecke: Formel 1 2024: Der Ferrari SF-24 von Leclerc und Sainz


12:29 Uhr

Vasseur: Müssen mehr aus unseren Möglichkeiten machen

"In diesem Jahr müssen wir dort anknüpfen, wo wir am Ende der vergangenen Saison aufgehört haben, als wir konstant vorne mitkämpften", fordert der Teamchef und erklärt, man habe das "Ziel, uns in allen Bereichen ständig zu verbessern."

"Die längste Formel-1-Saison aller Zeiten liegt vor uns, und Charles, Carlos und ich sind uns einig, dass wir in den Rennen effektiver vorgehen und mutige Entscheidungen treffen müssen, um bei jedem Grand Prix das bestmögliche Ergebnis zu erzielen", so Vasseur.

Man müsse 2024 "viel opportunistischer sein, was die erzielten Punkte angeht", erklärt der Teamchef und betont, man müsse "effizienter" sein, denn das sei "wahrscheinlich die größte Schwäche des letzten Jahres" gewesen.


12:22 Uhr

Leclerc hofft auf "Schritt nach vorn"

Auch der Monegasse betont: "Der SF-24 sollte weniger empfindlich und einfacher zu fahren sein, denn das ist es, was man als Fahrer braucht, um gut abzuschneiden. Ich erwarte, dass das Auto in mehreren Bereichen einen Schritt nach vorn macht."

"Nach dem Eindruck, den ich im Simulator gewonnen habe, denke ich, dass wir dort sind, wo wir hinwollen. Das Ziel für diese Saison ist es, immer vorne mitzufahren, und ich möchte unseren Fans viel Grund zum Jubeln geben, indem ich ihnen Rennsiege schenke", so Leclerc.

Interessant: Es ist erst einmal "nur" von Rennsiegen die Rede, nicht aber vom WM-Titel ...


12:17 Uhr

Neuer Ferrari soll "einfacher zu fahren" sein

Chassischef Enrico Cardile erklärt: "Mit dem SF-24 wollten wir eine völlig neue Plattform schaffen, und tatsächlich wurde jeder Bereich des Autos neu gestaltet, auch wenn unser Ausgangspunkt die Entwicklungsrichtung war, die wir im letzten Jahr eingeschlagen haben."

"Wir haben aufgenommen, was die Fahrer uns gesagt haben, und diese Ideen in die technische Realität umgesetzt, mit dem Ziel, ihnen ein Auto zu geben, das einfacher zu fahren ist und es ihnen daher leichter macht, das Beste aus ihm herauszuholen und es an seine Grenzen zu bringen."

"Wir haben uns keine anderen Vorgaben gemacht, als ein starkes und ehrliches Rennauto zu entwickeln, das auf der Rennstrecke das reproduzieren kann, was wir im Windkanal gesehen haben", so Cardile.


12:12 Uhr

Weitere Bilder ...

... haben wir hier für euch. Und inzwischen sind auch erste Stimmen zum neuen Auto da, also bleibt dran!


Formel-1-Autos 2024: Ferrari SF-24


12:05 Uhr

Kurzes Vergnügen

Die "Präsentation" bestand im ersten Schritt erst einmal nur aus einem rund 90-sekündigen Video. Keine Livebilder aus Maranello oder Fiorano also. Schauen wir mal, welches Material gleich von Ferrari noch kommt.

Den kompletten "Launch" gibt es hier noch einmal im Video: