Formel-1-Newsticker
Formel-1-Liveticker: Das macht Alonso besser als früher
F1-Liveticker zum Nachlesen: +++ Das macht Alonso besser als früher +++ Mercedes zieht positives Update-Fazit +++ Warum ging Verstappen am Ende nicht vom Gas? +++
Glock: Das macht Alonso besser als früher
Timo Glock ist in der Formel 1 selbst gegen Fernando Alonso gefahren. Inzwischen arbeitet er als TV-Experte und erklärt gegenüber 'Bild': "Gefühlt ist er motivierter denn je. Er trainiert viel, körperlich ist er zu richtig was in der Lage, hat immer ein Lächeln drauf, ist immer positiv und hat viel an sich gearbeitet."
"Vielleicht hat ihn auch dieses ganze Thema nach der Formel 1 noch mal anders geformt, LeMans zu fahren, mit dem Team zu arbeiten. Früher war er mehr Einzelgänger. Er schaut immer noch gnadenlos auf sich, aber hat es gut verstanden, das Team stärker hinter sich zu bringen", hat Glock beobachtet.
"Das hat ihn noch mal besser werden lassen. Und fahrerisch ist er auf einem ganz anderen Niveau, macht keine Fehler", lobt Glock. Das zeigen auch die nackten Zahlen: In sechs Saisonrennen stand Alonso bislang fünfmal auf dem Podium. Nur auf einen Sieg wartet er noch ...
Den Crash zwischen Perez und Russell ...
... gibt es hier noch einmal im Video. Russell wurde dafür bestraft, doch unser Chefredakteur hat beobachtet, dass auch Perez in der Szene einen kleinen Fehler machte und vor der Kurve ins Rutschen kam.
Experte Ralf Schumacher sagt zur Gesamtleistung von Perez in Monaco bei 'Sky' übrigens: "Man muss fair sein, er hat grandiose Rennen diese Saison gezeigt und die Punkte zeigen, wie stark Red Bull ist."
"Dieses Wochenende hat er einen Fehler gemacht und Monaco ist eine Strecke, die keine Fehler verzeiht. Wir wissen, dass Max Verstappen der bessere und konstantere Fahrer ist", erinnert Schumacher.
Das zeigte sich in Monaco mal wieder.
Jetzt Fahrer bewerten!
Auch an diesem Wochenende habt ihr bei uns natürlich wieder die Möglichkeit, die Fahrer nach dem Rennen zu bewerten. Wer waren für euch die besten Piloten in Monaco?
Bei uns gab es intern gerade schon unsere große Notenkonferenz, und bei einigen Piloten wurde dieses Mal ziemlich hitzig diskutiert.
Später gibt es dann wie gewohnt die Fotostrecke mit den Fahrernoten der Redaktion und natürlich auch unsere große Endauswertung.
Hier geht es zur Abstimmung!
Warum ging Verstappen am Ende nicht vom Gas?
Weil Alonso einen Boxenstopp mehr einlegte, hatte Verstappen im Ziel gestern einen Vorsprung von knapp 28 Sekunden. Trotzdem ging er in den letzten Runden nicht vom Gas sondern baute seinen Vorsprung stellenweise sogar noch aus.
Wäre es nicht besser gewesen, bei den schwierigen Bedingungen etwas Tempo rauszunehmen? "Mein Ingenieur hat mich das Gleiche gefragt. Aber wenn man einen Rhythmus hat, ist es besser, in diesem zu bleiben", erklärt Verstappen.
Mit anderen Worten: Es wäre für ihn ein größeres Risiko gewesen, bewusst langsamer zu fahren. "Außerdem kühlen dann die Reifen ab", nennt er einen weiteren Faktor und erklärt: "Das will man nicht, denn sie waren bereits ziemlich kalt."
Deswegen behielt er seinen eigenen Rhythmus lieber bei.
Weiße Weste
Nyck de Vries kam gestern erstmals in dieser Saison vor seinem Teamkollegen Yuki Tsunoda ins Ziel. Im internen AlphaTauri-Rennduell verkürzte er damit auf 1:5. Damit ist Fernando Alonso nun der einzige Fahrer im Feld, der noch eine weiße Weste hat.
Und nicht nur das! Der Spanier führt sowohl im Qualifying- als auch im Rennduell mit 6:0 gegen Lance Stroll, dazu gewann er in Baku auch jeweils das Duell im Sprint und im Shootout. Macht damit insgesamt also ein 14:0 für den Spanier!
Die Übersichten über alle Duelle und vieles mehr findet ihr auf unserem Schwesterportal 'Motorsport.com:
Die Qualifying-, Sprint- und Rennduelle der Formel-1-Saison 2023
Formel 1 2023: Fahrer des Tages
Die schnellsten Rennrunden der Formel 1 2023
Die schnellsten Boxenstopps der Formel 1 2023
Verstappen: Reifenmanagement Schlüssel zum Sieg?
Der Plan von Aston Martin war es gestern, einen längeren ersten Stint als Red Bull zu fahren. Deswegen setzte man Fernando Alonso beim Start auf die harten Reifen, während Max Verstappen auf Mediums ins Rennen ging.
Bei 'Sky' erklärt Helmut Marko: "Es war faszinierend: Max hat die weicheren Reifen genauso in Schuss gehalten. Im Gegenteil, bei Alonso war mehr Graining. Wir haben super Aufnahmen und analysieren das."
"[Es] war keine Gefahr, dass unser Reifen früher eingeht", stellt er klar und erklärt: "Nachdem klar war, wann der Regen kommt, haben wir ihm gesagt, dass er versuchen soll, draußenzubleiben, damit wir keinen doppelten Stopp machen müssen."
"Es hat Graining auf den Reifen gegeben, die haben sich aber wieder erholt. Das haben wir auch bei anderen gesehen. Die Kommunikation zwischen den Technikern und Max war souverän", zeigt sich der Österreicher zufrieden.
Schlecht geschlafen?
Für mich persönlich war Sergio Perez der große Verlierer des Monaco-Wochenendes. Unser Chefredakteur Christian Nimmervoll hat sich in seiner beliebten Montagskolumne dieses Mal allerdings für einen anderen Protagonisten entschieden.
Wer für ihn und Stefan Ehlen in Monaco die Gewinner und Verlierer des Wochenendes waren, das erfahrt ihr hier:
Wer letzte Nacht am schlechtesten geschlafen hat: Frederic Vasseur
Wer letzte Nacht am besten geschlafen hat: Esteban Ocon
Mercedes zieht positives Update-Fazit
P4 und P5 gestern für Mercedes, und ohne einen Fehler von George Russell wäre wohl sogar ein Podium möglich gewesen. Teamchef Toto Wolff resümiert: "Wir haben ein großes Paket zu diesem Rennen mitgebracht, und es hat gut funktioniert."
"Wir haben in Monaco, das bekanntlich keine repräsentative Strecke ist, einige positive Aspekte gesehen, und erst nächste Woche in Barcelona werden wir eine genauere Vorstellung von der Wettbewerbsfähigkeit erhalten", weiß er.
"Aber wir wollen nicht vorschnell urteilen, und ich denke, wir freuen uns alle darauf, mehr über das Auto zu lernen und zu sehen, ob wir einen Performance-Fortschritt gegenüber unseren direkten Konkurrenten gemacht haben", so Wolff.
Und auch Russell warnt: "Wir können die Upgrades nach dieser Strecke noch nicht beurteilen. Barcelona wird die erste echte Prüfung sein, und es wird spannend sein zu sehen, wie wir dort abschneiden."
Zumindest das erste Fazit fällt aber vorsichtig positiv aus.
Raceweek!
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres Formel-1-Newstickers. Der Große Preis von Monaco liegt noch nicht einmal 24 Stunden zurück, da geht es auch schon rein in die siebte Rennwoche der Saison 2023.
Bereits am Donnerstag geht es mit dem Medientag in Barcelona weiter. Wir wollen hier im Ticker daher keine Zeit verlieren, gleich loslegen und gemeinsam mit euch in den kommenden Stunden noch einmal auf den Monaco-GP zurückblicken.
Ruben Zimmermann begleitet euch an dieser Stelle erneut durch den Tag. Bei Fragen, Anregungen oder Beschwerden könnt ihr unser Kontaktformular verwenden. Außerdem findet ihr uns auf Facebook, Twitter, Instagram und YouTube, und für Fragen steht euch zudem unser Twitter-Hashtag #FragMST zur Verfügung. Auf geht's!
Hier gibt es unseren gestrigen Ticker noch einmal zum Nachlesen!

