Formel-1-Newsticker
Formel-1-Live-Ticker: FIA veröffentlicht Leclerc-Onboard-Video!
Aktuell im Formel-1-Live-Ticker: +++ Hockenheim vor Rückkehr in die Formel 1 +++ Wer die meisten Strafpunkte hat +++ Vettel singt im Cockpit +++
Rennleiter begründet Strafe gegen Hülkenberg
Eine Strafversetzung um 10 Positionen in der Startaufstellung in Monza und 3 Punkte auf die Superlizenz: Die Rennkommissare beim GP Belgien haben Nico Hülkenberg für das Verursachen der Startkollision hart bestraft. Doch laut Formel-1-Rennleiter Charlie Whiting ließ man keine ungewöhnliche Härte walten.
"Sie haben sich den von Romain [Grosjean] verursachten Unfall von 2012 angesehen", erklärt Whiting. "Das war der Crash, der überhaupt erst Anlass zu unserem Strafpunkte-System gegeben hat. Und ich glaube, es war ganz klar die Schuld von Nico. Er sagte selbst, er sei schuldig. Außerdem hat er auf einen Schlag drei, vier Autos aus dem Rennen genommen. All dies spielte [in die Urteilsfindung] hinein. Die Strafpunkte passen aus meiner Sicht perfekt. Und die Strafversetzung ist das, was Nico selbst erwartet hatte."
Das Schuldeingeständnis habe sich weder mildernd noch verschärfend auf das Strafmaß ausgewirkt, meint Whiting weiter. "Es spielt mitunter eine Rolle bei der Entscheidung der Rennkommissare. Andererseits wäre das Urteil wohl nicht anders ausgefallen, wenn Nico die Schuld von sich gewiesen hätte. Aber um ehrlich zu sein: Ich glaube, das wäre [in diesem Fall] nicht möglich gewesen."
Fun-Fact: Ein deutscher Sieg in Spa …
… hatte im 21. Jahrhundert bisher stets zur Folge, dass der Deutsche am Jahresende auch Formel-1-Weltmeister wurde. Wenn das kein gutes Omen ist, Sebastian Vettel! ;-)
Hier die Liste der Jahre, für die diese Statistik stimmt:
2016: Nico Rosberg
2013: Sebastian Vettel
2011: Sebastian Vettel
2002: Michael Schumacher
2001: Michael Schumacher
Natürlich gibt's auch Jahre, in denen es nicht gepasst hat: 1996 und 1997 etwa gewann Schumacher ebenfalls in Spa-Francorchamps, verpasste aber jeweils den WM-Titelgewinn.
Neue Hoffnung auf Deutschland-GP 2019!
Laut der 'Frankfurter Allgemeine Zeitung' ist die Zukunft des Deutschland-Grand-Prix der Formel 1 beschlossene Sache. Liberty Media soll sich am Rande des Belgien-Rennens in Spa-Francorchamps mit den Betreibern des Hockenheimrings auf eine neue Zusammenarbeit verständigt haben.
Es existiert offenbar eine mündliche Übereinkunft, die noch im September schriftlich fixiert werden soll. Kernpunkt der neuen Vereinbarung ist laut dem Bericht der 'FAZ' eine deutlich reduzierte Antrittsgebühr.
Im Gespräch mit 'Motorsport-Total.com' hatte Hockenheim-Streckenchef Georg Seiler nach dem Deutschland-Grand-Prix 2018 noch betont, man sei weiter an der Formel 1 interessiert, wolle mit dem Rennen aber keine Verluste schreiben. Diese Voraussetzung könnte nun geschaffen worden sein.
Pluspunkt für Hockenheim: 2018 kamen mehr Fans als in den letzten 10 Jahren, nämlich 71.000.

© Sutton
Meiste Siege: Vettel rückt vor auf Platz 3!
Sebastian Vettel hat den Grand Prix von Belgien gewonnen und damit einen neuen Karriere-Meilenstein erreicht: Es war sein 52. Sieg in der Formel 1. Damit hat er den viermaligen Weltmeister Alain Prost überflügelt und steht jetzt auf Platz 3 der ewigen Siegrangliste. Nur Lewis Hamilton (67) und Michael Schumacher (91) werden noch vor ihm notiert.
Mehr dazu findest Du in unserer Formel-1-Datenbank!
Michael Schumacher im Jordan 191 von 1991
Wo wir gerade in Erinnerungen schwelgen und Michael Schumacher gerade auch schon Thema war: Hier sind die seltenen Archivbilder von seinem ersten Rennwochenende in der Formel 1! Damals, 1991, gab Schumi beim GP Belgien für Jordan im bildhübschen 191-Modell sein Grand-Prix-Debüt. Er kam nicht weit: Von Startplatz 7 aus streikte nach wenigen Metern die Kupplung und Schumacher fiel aus. Doch sein Stern war bereits aufgegangen!
Zum Genießen: Die schönsten Fotos von Schumacher im Jordan 191!
Montoya: Alonso braucht komplette IndyCar-Saison
Wenn Fernando Alonso das legendäre Indy 500 in Indianapolis gewinnen und damit die sogenannte Triple-Crown (Indy 500, Monaco-Grand-Prix, Le Mans) erreichen will, dann kommt er laut Juan-Pablo Montoya nicht um eine volle Saison in der IndyCar-Serie herum. "Das wäre der beste Weg", sagt der frühere Formel-1-Fahrer. Montoya glaubt, Alonso verfolgt genau diesen Plan: "Damit gibt er sich die bestmöglichen Chancen. Er fährt auf ein paar Ovalen und ist so viel besser vorbereitet auf das Indy."
Bei seiner Indy-500-Premiere 2017 lag Alonso zeitweise sogar in Führung, ehe ihn ein Motorschaden aus dem Rennen nahm. 2019 könnte der Spanier als Vollzeit-Fahrer in der IndyCar-Rennserie antreten.
Jacky Ickx im Ferrari 312B von 1970
Was wäre ein Belgien-GP ohne Demonstrationsfahrten von historischen Formel-1-Autos? Wir erinnern uns: Vergangenes Jahr fuhr Mick Schumacher den Benetton B194 von 1994, das erste Weltmeisterauto seines Vaters Michael Schumacher. Und in diesem Jahr? Der belgische Nationalheld Jacky Ickx rückte im 1970er-Ferrari 312B aus - optisch und akustisch ein Genuss!
Hier sind die herrlichen Aufnahmen!
Fun-Fact: 250 Podien für HAM, VER und VET!
Lewis Hamilton, Max Verstappen und Sebastian Vettel bringen es nach dem Belgien-GP 2018 auf insgesamt 250 Podestplätze in der Formel 1. Und das teilt sich folgendermaßen auf:
Hamilton: 127
Vettel: 107
Verstappen: 16
Mehr dazu erfährst Du in unserer Formel-1-Datenbank, wo viele spannende Statistiken schlummern!

© LAT
FIA verlängert DRS-Zonen!
Der Automobil-Weltverband (FIA) legt im restlichen Verlauf der Formel-1-Saison 2018 mehr und mehr Wert auf das Drag-Reduction-System (DRS), das Überholmanöver begünstigen soll. Nachdem in diesem Jahr bereits wiederholt gleich 3 DRS-Zonen pro Strecke genutzt wurden, gibt es künftig längere dieser Überholstellen.
Hier sind die konkreten Änderungen:
Monza: 2. DRS-Zone wird verlängert
Sotschi: 1. DRS-Zone wird verlängert
Austin: 2. DRS-Zone wird verlängert
Sao Paulo: 2. DRS-Zone wird verlängert
Abu Dhabi: Beide DRS-Zonen werden verlängert
Das Argument, dass Überholen dadurch zu einfach werden könnte, lässt Formel-1-Rennleiter Charlie Whiting übrigens nicht gelten.
"Schumania" auf Niederländisch!
Hand aufs Herz: Bei solchen Szenen fühlst doch auch Du Dich an die Schumacher-Ära erinnert, oder? Sowas kennt man sonst nur von Hockenheim und Nürburgring!
Auf jeden Fall klasse, wie viel Unterstützung Max Verstappen genießt!
Perez mit neuer persönlicher Bestleistung
Racing-Point-Fahrer Sergio Perez ist ein persönlicher Meilenstein gelungen: Weil er in seinem 150. Formel-1-Rennen in den Top 10 ins Ziel kam, hat er die 500-Punkte-Marke überschritten. "Ich freue mich sehr darüber", so der Mexikaner. "Es war ein großartiges Wochenende, um meinen 150. Grand Prix zu feiern. Auf die nächsten 150 Rennen!"
Wo Perez in der Allzeit-Punkterangliste steht, erfährst Du natürlich in unserer Formel-1-Datenbank. Dort kannst Du übrigens die Einstellungen so verändern, dass Du zum Beispiel auch sehen kannst, wer die erfolgreichsten Punktesammler ohne Rennsieg sind. Probier's aus!
Sebastian Vettel: Karaoke im Cockpit!
Wie klingt es wohl, wenn ein viermaliger Formel-1-Weltmeister nach seinem Sieg in Spa-Francorchamps ein Lied anstimmt? Hier ist die Hörprobe aus dem Ferrari!
Was Vettel da singt? Es handelt sich um eine Songzeile aus "Red Light" von Billy Ocean aus dem Jahr 1977. Unter anderem heißt es darin: "Red light spells danger" - was für ihn wohl so viel bedeutet wie: Ferrari ist wieder voll da im WM-Titelkampf!
Gleich mal einen Blick auf die WM-Tabelle werfen!
Die "Bad Boys" der Formel 1
Die Rennkommissare hatten gestern alle Hände voll zu tun. Und sie haben auch fleißig Strafen verteilt. Nico Hülkenberg (3) und Valtteri Bottas (2) erhielten sogar Punkte auf ihre Formel-1-Lizenz!
Ja, das System ähnelt in der Tat dem deutschen Flensburg-Modell: Wer innerhalb von 12 Monaten insgesamt 12 Punkte erhält, der wird für ein Rennen gesperrt!
Da fragen wir uns: Wer sind denn die "Bad Boys" der Formel 1? Diese Statistik gibt Aufschluss über die größten "Übeltäter" und zeigt auch, wann wie viele Punkte "ablaufen".
Tschüss Spa, hallo Monza!
Guten Morgen! Und damit herzlich willkommen zu unserem Formel-1-Live-Ticker am Tag danach! Der Grand Prix von Belgien hatte es in sich: Es war vielleicht kein absoluter Thriller, aber diese Startrunde ...
Unser Programm heute: Was sonst noch geschah, die besten Fotos, ein Streifzug durch die sozialen Medien und jede Menge neuer Infos aus Boxengasse und Fahrerlager.
Anschnallen, bitte - wir starten! ;-)


Neueste Kommentare