Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Formel-1-Newsticker
Formel 1 Frankreich 2018: Der Freitag in der Chronologie
Aktuell im Formel-1-Live-Ticker: +++ Feuer-Unfall von Marcus Ericsson +++ McLaren will Daniel Ricciardo +++ Linien-Verwirrung in Paul Ricard +++
Und damit: a demain!
Vielen Dank für Deine Aufmerksamkeit heute in unserem Live-Ticker! Morgen geht's wieder weiter mit der Formel 1 in Le Castellet. Deshalb sagen wir: a demain - bis morgen!
Fotostrecke: Der Feuer-Unfall in Bildern!
Die dramatischen Bilder vom Feuer-Unfall von und mit Marcus Ericsson im Freien Training in Frankreich!
Hier ist die komplette Bild-Sequenz!

© Sutton
Formel-1-Technik: Die Updates in Frankreich
Mercedes hat eine neue Motoren-Ausbaustufe dabei - und sonst? Antworten liefern Dir unsere Technik-Nahaufnahmen in der Bildergalerie! Oder Du klickst Dich durch unsere Fotostrecke im Daumenkino-Format!
Alonso: Alles ist gut bei McLaren – fast!
Ein merkwürdiger Schokoladen-Bonus bei McLaren sorgt derzeit für Gesprächsstoff im Fahrerlager. Doch Fernando Alonso meint nur dazu: "Das Team steht zusammen. Die Presse versucht, irgendeine Geschichte zu erzählen. Ich denke nicht, dass es da etwas Seltsames gibt. Wir haben ja schließlich insgesamt ein gutes Jahr. Um Platz vier zu kämpfen darf zwar nie das Ziel von McLaren sein, weil es ein Team mit so großer Historie ist, aber es ist das beste Jahr in den letzten fünf Jahren. Die Situation ist also positiver als sie vielleicht von außen erscheinen mag."
Perez' Radverlust: Ursache gefunden!
Jo Bauer vom Automobil-Weltverband (FIA) hat seinen Untersuchungsbericht zum abgefallenen Rad am Force India von Sergio Perez vorgelegt. Darin heißt es: "Das Rad und die Radmutter wurden untersucht. Spuren auf dem Rad lassen den Schluss zu, dass Trümmerteile zwischen die Radmutter und die Achse gekommen sein müssen. Das wiederum könnte den betreffenden Mechaniker getäuscht und zur Annahme verleitet haben, das Rad sei sicher angebracht und die Radmutter sei festgezurrt. Allerdings war nur ein Teil der Sicherheitsvorkehrung richtig eingehakt."
Heißt: Der Unfall ist offenbar äußeren Umständen zuzuschreiben. Aber die große Frage ist, ob das die Sportkommissare das auch so sehen. Denn das hier ist noch lange kein Urteil, sondern nur die Information aus der technischen Abteilung ...
Fahrerbesprechung: Lieber wieder Magny-Cours!
Die Begeisterung über Le Castellet hält sich in Grenzen. Der "Parkplatz"-Kurs war auch Thema in der Fahrerbesprechung. Es soll dabei sogar der Vorschlag gefallen sein, man möge den Frankreich-GP doch lieber wieder in Magny-Cours austragen.
Das Hauptanliegen der Fahrer jedoch war, die Schikane auf der Gegengeraden herauszunehmen und die Gerade in einem Stück befahren zu lassen. Auch die Boxenein- und Ausfahrt wurden bemängelt (das Speedlimit wurde ja schon auf 60 km/h herabgesetzt).
Ob die Formel 1 kurzfristig einlenkt und die Schikane entfernt? Unwahrscheinlich!
Verkehrschaos Teil 2 – die Rückreise
Wenn die Fans am Vormittag schon kaum an die Strecke gelangen, weil die Verkehrsführung eine Katastrophe ist, dann wird bei der Abreise am Abend schon alles glatt gehen. Nicht. Leider gestaltet sich auch die Rückreise aus Le Castellet problematisch, weil die Parkplätze hemmungslos überfüllt sind und die Staus schon auf den Parkflächen und Ausfahrten beginnen …
Fazit: Der Frankreich-GP braucht gaaanz dringend ein ordentliches Verkehrsleitsystem und einen Plan, wie die anreisenden Fans schnell und sicher an die Strecke gelangen können – und möglichst bis morgen. Sonst bleiben die erhofften 60.000 Zuschauer am Sonntag ganz einfach zuhause.
Force-India-Teamboss Otmar Szafnauer etwa schimpft schon jetzt: "Heute früh haben wir zwei Stunden für 20 Kilometer gebraucht. Das ist lächerlich. Als Fan würde ich mir das überlegen. Da hast du eine Wahl. Und dann gehst du vielleicht lieber zu einer Veranstaltung, für die du nicht zweieinhalb Stunden für sieben Kilometer brauchst."
Ericsson schiebt Trainingscrash auf "Wind"
Sauber-Fahrer Marcus Ericsson ist im Training in Frankreich spektakulär abgeflogen und in den Reifenstapeln gelandet. Sein Auto fing dabei sogar Feuer. Doch wie kam der Unfall eigentlich zustande? So erklärt es der Schwede: "Ich fuhr [die Kurve] wie jede andere Runde, nicht schneller, nicht anders. Ich verlor einfach das Heck, aber komplett. Es war einer dieser seltsamen Unfälle, für die man schlicht keine gute Erklärung findet. Wir haben den Unfall aber analysiert und stellten nichts fest. Außer: Der Wind war auf dieser Runde anders als davor. Ich hatte weniger Abtrieb. Aber ob das ausreicht, um das Auto so abfliegen zu lassen? Ich denke nicht. Mehr haben wir aber nicht gefunden …"
Von einem Fahrfehler geht er freilich nicht aus, sondern sagt nur. "Sehr seltsam!"
Was die Fahrer von der Rennstrecke halten ...
... und das ist in manchen Fällen nicht sehr viel! Das sei an dieser Stelle schon mal verraten!
Mercedes hat neuen Motor noch nicht ausgereizt
Formel-1-Titelverteidiger Mercedes (und seine Kundenteams) setzen in Frankreich erstmals die neue Ausbaustufe des Motors ein – aber haben im Freitagstraining noch nicht alles gezeigt. "Der neue Motor fühlt sich gut und frisch an, aber wir werden sein volles Potenzial nicht vor morgen sehen, wenn alle ihre Motoren hochdrehen", meint Lewis Hamilton.
Sein Teamkollege Valtteri Bottas äußert sich fast identisch, indem er sagt: "Wir haben heute die neue Motoren-Spezifikation eingesetzt, die sich frisch und gut angefühlt hat. Aber wir haben noch nicht die volle Leistung abgerufen. Es gibt also noch mehr zu entdecken."
Auch Hülkenberg "nicht ganz zufrieden" mit Training
Renault-Fahrer Nico Hülkenberg zeigt sich nach dem Freitagstraining in Frankreich und Platz elf am Nachmittag "nicht ganz zufrieden", wie er sagt. "Es war nicht der beste Freitag. Es gibt aber Raum für Verbesserungen. Und am Samstag zählt es. Wir müssen uns möglichst gut qualifizieren, weil Überholen am Sonntag wohl ziemlich schwierig werden wird."
Renault kündigt neue Motoren-Ausbaustufe an
Formel-1-Hersteller Renault hat eine neue Ausbaustufe für seinen Antriebsstrang angekündigt. Die sogenannte Spec3-Version soll bereits am Ende der Europa-Saison in Monza ihr Debüt geben. Im Vergleich zur aktuellen Spec2-Version soll der neue Antrieb um 0,3 Sekunden schneller sein (pro Runde). Damit will Renault versuchen, den Rückstand zur Spitze um Ferrari und Mercedes endgültig wettzumachen.
In Montreal hatte Renault die Spec2-Variante, das erste große Update für seinen Antriebsstrang, erstmals im Rennen eingesetzt.
Pirelli: Wahrscheinlich nur 1 Boxenstopp im Rennen
Das klingt nicht nach besonders viel Strategie-Abwechslung: Pirelli-Sportchef Mario Isola hat am Freitagabend angedeutet, im Rennen sei wahrscheinlich eine Einstopp-Strategie der schnellste Weg über die Distanz. Das kennen wir ja schon ... - und es verspricht nicht viel Spannung, sondern vor allem: viele die Reifen schonende Fahrer!
Video: Dreher von Räikkönen
Ferrari-Mann Kimi Räikkönen dreht sich im 2. Training - und dann kommt plötzlich ein McLaren angeschossen ...
Hier ist die Szene im Video!
Vettel und Grosjean von Polizei angehalten!
Fahren zwei Formel-1-Fahrer in Le Castellet vor - und werden von einem Polizisten nicht zur Rennstrecke durchgelassen! Klingt wie der Anfang eines Motorsport-Witzes, ist es aber nicht, sondern Realität am Freitag vor dem GP Frankreich. Die Lösung von Romain Grosjean und Sebastian Vettel: einfach weiterfahren! Hat geklappt! ;-)
Finde das Fahrzeug, Frankreich-Edition!
Es ist schon lustig mit Le Castellet: Es gibt eine Zufahrtsstraße zur Rennstrecke, auf der sich der Verkehr kilometerlang staut. Und die Rennstrecke selbst ... weist mehr mögliche Routen auf als die Pariser Metro Linien hat ...


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar