BMW-Williams: Neue Teile für Brasilien

Mit einem in vielen Bereichen verbesserten Paket will das BMW-Williams-Team in Brasilien erstmals 2003 um den Sieg mitfahren

(Motorsport-Total.com) - Nach dem enttäuschenden, aber nicht ganz so schlechten Abschneiden wie zunächst befürchtet werden musste, will das BMW-Williams-Team beim dritten Saisonlauf in einer Woche in Brasilien die Trendwende schaffen und zu McLaren-Mercedes und Ferrari aufschließen.

Titel-Bild zur News: Ralf Schumacher

BMW-Williams will mit neuen Teilen den Anschluss an die Spitze schaffen

Der Grundstein dafür wurde an den vergangenen Tagen bei Testfahrten auf dem 'Circuit de Catalunya' in Barcelona gelegt, wo Ralf Schumacher hervorragende Zeiten fuhr und den bestehenden Rundenrekord nur um rund drei Zehntelsekunden verpasste. Möglich wurde dies durch ein runderneuertes Paket mit einer Vielzahl an neuen Teilen, die in Brasilien und später dann auch beim Europaauftakt eingesetzt werden sollen.

"Wir haben viele Komponenten aus den Bereichen Aerodynamik, Mechanik, Motor und Reifen getestet und dabei signifikante Fortschritte gemacht", erläuterte Williams-Chefingenieur Sam Michael. "Die meisten dieser Teile werden wir zum nächsten Grand Prix in Brasilien mitnehmen. Juan und Ralf haben sich die aerodynamischen und mechanischen Arbeiten aufgeteilt, während Marc Reifen und Weiterentwicklungen des Motors im Rahmen einer Rennsimulation ausprobierte."

Michael erwähnte außerdem die erstaunlich gute Zuverlässigkeit, die gerade beim extrem materialmordenden Rennen auf der holprigen Piste in Interlagos von großer Bedeutung sein wird, und stimmte BMW-Sportchef Dr. Mario Theissen zu, der den viertägigen Test ohne Zögern als "erfolgreich" bezeichnete. Überhaupt war der Deutsche zufrieden: "Aus BMW-Sicht war die Woche in Barcelona sehr gut."

"Abgesehen davon, dass wir die Entwicklungsprogramme für die Reifen und das FW25-Chassis unterstützt haben, konnten wir auch Verbesserungen unseres Motors hinsichtlich Sao Paulo testen und eine Renndistanz ohne Probleme absolvieren", ergänzte er.