Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
GP USA
Austin-Donnerstag in der Analyse: Red Bull baut das Auto um!
Liveticker zum Nachlesen: +++ Red Bull baut das Auto um +++ In Zukunft kein Zähler für schnellste Runde mehr +++ McLaren noch nicht "reif genug" für den Titel? +++
Vowles will Colapinto für die Zukunft aufbauen
Franco Colapinto liefert aktuell gute Leistungen ab, aber für 2025 ist bei Williams kein Platz für ihn. Beide Cockpits sind bereits vergeben. Die einzige Chance, auch im kommenden Jahr in der Formel 1 zu fahren, wäre wohl Sauber. Dort hat man noch immer keinen Teamkollegen für Nico Hülkenberg bestätigt.
Vowles erklärt im Hinblick auf Colapinto gegenüber der BBC: "Was ich sagen kann, ist, dass er, sollte er keinen Einsatz bekommen, sehr nahe bei uns bleiben wird, in unserem historischen Auto fahren wird, um ihn auf dem Laufenden zu halten."
"Wir werden den besten Reservefahrer in der Startaufstellung haben, während wir ihn in eine Situation für die Zukunft bringen", so Vowles. Heißt: Er hofft, dass Colapinto dann womöglich 2026 (oder noch später) noch einmal eine Chance in der Formel 1 bekommen wird.
Man werde den Argentinier auf jeden Fall nicht fallenlassen.
Reaktion auf Ricciardo-Ärger?
Ob die Abschaffung des Bonuspunkts eine Reaktion auf den Ärger ist, der durch die schnellste Runde von Daniel Ricciardo in Singapur entstanden war? Damals warfen einige den Racing Bulls vor, Schwesterteam Red Bull dadurch bewusst geholfen zu haben.
Was auch immer letztendlich der Grund ist: Der Bonuspunkt für die schnellste Runde wird damit nach sechs Jahren wieder aus dem Reglement gestrichen, nachdem man ihn 2019 wiedereingeführt hatte.
Zuvor hatte es den Bonuspunkt bereits in den ersten Jahren der Weltmeisterschaft gegeben.
Formel 1 streicht Bonuspunkt für schnellste Runde
Ab 2025 wird in der Formel 1 kein Bonuspunkt für die schnellste Rennrunde mehr vergeben. Das hat die FIA soeben offiziell kommuniziert, nachdem sich heute der Motorsport-Weltrat getroffen hatte.
Eine weitere Änderung ab dem kommenden Jahr: Jeder Fahrer muss ab 2025 zweimal pro Jahr in einem Freien Training aussetzen, um Platz für einen Rookie zu machen. Bislang war das lediglich einmal der Fall.
Dazu wurden weitere Änderungen am komplett neuen Reglement für 2026 beschlossen.
Wie wird das Wetter?
Vor jedem Formel-1-Wochenende bekommen wir Fragen, wie das Wetter wird? Dieses Mal ist die Antwort darauf recht einfach: Es wird bis einschließlich Sonntag trocken bleiben, Regen ist in Austin nicht in Sicht.
Unsere ausführliche Wetterprognose findet ihr hier!
Sonderdesigns
Langsam geht es in Austin in die heiße Phase, die ersten Medienrunden des Tages beginnen gleich. Wir blicken vorher noch einmal auf die Sonderdesigns an diesem Wochenende. Denn gleich drei Teams fahren in Austin mit einer Speziallackierung:
Crawford testet für Aston Martin
Sechs Rennen sind es noch bis zum Ende der Saison, aber der Test in Abu Dhabi nach dem Finale an gleicher Stelle wirft bereits seine Schatten voraus. Aston Martin hat soeben bekanntgegeben, dass Junior Jak Crawford dort für das Team fahren wird.
Der 19-Jährige wird dort zum ersten Mal im AMR24 sitzen, nachdem er zuvor lediglich den AMR22 aus der Saison 2022 testen durfte. Der Abu-Dhabi-Test besteht aus zwei Teilen, denn neben einem Test für junge Fahrer wird es parallel auch noch einen Pirelli-Test geben.
Wer im zweiten Aston Martin sitzen wird, um die Pirelli-Reifen zu testen, hat das Team noch nicht verraten.
Mercedes zieht Nachhaltigkeitsbilanz
Mercedes hat nach dem Ende der Europasaison der Formel 1 eine positive Bilanz in Sachen Nachhaltigkeit gezogen. Konkret habe man die Renn- und Marketingtrucks sowie Generatoren des Teams erfolgreich mit Biokraftstoff betrieben.
Man habe "eine Biokraftstoffabdeckung von 98 Prozent erreicht", vermeldet man und erklärt, dass man damit eine "Einsparung von über 500 tCO2e" erreicht habe. 2023 habe der Biokraftstoffanteil noch bei 74 Prozent gelegen.
Toto Wolff erklärt: "Der Einsatz von Biokraftstoff während der Europasaison ist eine Premiere für unser Team und unseren Sport, und ich hoffe, dass unsere Erfolge, [...] andere dazu inspirieren werden, unserem Beispiel zu folgen."
"Wir freuen uns auf die Herausforderung, den Einsatz nachhaltiger Kraftstoffe in unserer Logistik über die Europarennen hinaus auszuweiten. Gleichzeitig setzen wir die Vorbereitungen für die Einführung eines vollständig nachhaltigen Kraftstoffs fort, der die Rennautos ab der Saison 2026 antreiben wird", so Wolff.
Seit einem Jahr ungeschlagen
Wo wir gerade bei Verstappen sind: Wusstet ihr eigentlich, dass der Niederländer inzwischen seit einem Jahr ungeschlagen ist? Zumindest bei Sprintrennen, denn der Weltmeister konnte die vergangenen fünf Formel-1-Sprints allesamt gewinnen.
Der letzte Sprint, den er nicht gewinnen konnte, war der im Oktober 2023 in Katar. Damals hatte Oscar Piastri die Nase vorne, und das liegt inzwischen mehr als ein Jahr zurück.
Warum das erwähnenswert ist? Weil an diesem Wochenende in Austin auch wieder "gesprintet" wird. Wir behalten diese Statistik also mal im Hinterkopf ...
Verstappen: Piastri zu gut für Nummer-2-Rolle
Sind das schon erste kleine Psychospielchen im WM-Kampf zwischen Verstappen und Norris? Der Niederländer hat im Hinblick auf die Rolle von Oscar Piastri nämlich erklärt: "Für mich ist er definitiv kein [zweiter Fahrer] und wenn ich er wäre, würde ich das niemals akzeptieren."
Der Australier sei "ein großartiger Formel-1-Fahrer, der es nicht verdient hat, Siege und Positionen aufzugeben und die zweite Geige zu spielen", so Verstappen. Wir wollen ja nichts unterstellen, aber ein bisschen sieht es so aus, dass jetzt auch die Spielchen abseits der Strecke beginnen.
Und das gefällt uns natürlich, also gerne mehr davon!
In eigener Sache
Ein wichtiger Hinweis für all unsere Facebook-Freunde: Wir haben dort ein bisschen umgebaut und eine neue Seite an den Start gebracht, die sich ausschließlich mit der Formel 1 beschäftigt.
Wenn euch also Langstrecke, DTM und Co. nicht so sehr interessieren, seid ihr auf unserer neuen Formel-1-Seite bestens aufgehoben. Am besten hier direkt abonnieren!

© Motorsport Images
Alles Gute!
Glückwünsche gehen raus an Kimi Räikkönen. Der Weltmeister von 2007 und langjährige Publikumsliebling in der Formel 1 feiert heute seinen 45. Geburtstag. Zu diesem Anlass blicken wir hier noch einmal auf seine legendärsten Szenen in der Königsklasse zurück:
Rennanzüge
Alpine hat die Rennanzüge vorgestellt, mit denen Esteban Ocon und Pierre Gasly an diesem Wochenende an den Start gehen werden. Der Look passt natürlich perfekt zum Rennen in Texas.
Ich frage mich allerdings, wie die Anzüge mit der Lackierung zusammenpassen? Denn die soll an diesem Wochenende ja eigentlich an Indiana Jones erinnern ...
Zeitplan
Für euch schon einmal der Hinweis, dass wir frische Stimmen aus Austin wegen der Zeitverschiebung erst am Abend erwarten. Die Medienrunden dort beginnen gegen 18:00 Uhr unserer Zeit.
Die PK der Fahrer steht heute um 20:30 Uhr an. Es gibt erneut zwei Teile und folgende Teilnehmer sind mit dabei:
20:30 Uhr MESZ:
Esteban Ocon (Alpine)
Carlos Sainz (Ferrari)
Kevin Magnussen (Haas)
21:00 Uhr MESZ:
Lando Norris (McLaren)
Liam Lawson (Racing Bulls)
Alexander Albon (Williams)
Dazu erwartet auch am Ende des Medientages wie immer eine große Liveanalyse auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de. Stefan Ehlen und Kevin Scheuren sind dort an diesem Wochenende täglich für euch da.
Illegaler Trick mit der Fahrzeughöhe?
Der wachsende Verdacht auf einen raffinierten Trick, mit dem die Höhe der Formel-1-Autos unter Parc-Ferme-Bedingungen angepasst wird, hat für den Großen Preis der USA an diesem Wochenende eine sofortige Reaktion der FIA ausgelöst.
Quellen sagen, dass in den letzten Wochen Gespräche zwischen mehreren Teams und der FIA stattgefunden haben, um Bedenken zu diskutieren, dass ein nicht identifiziertes Team einen cleveren Weg gefunden haben könnte, die Höhe des vorderen Teil des Unterbodens - dem sogenannten Bib - zwischen Qualifying und Rennen anzupassen.
Worum genau es geht, das erklären wir euch hier!
McLaren noch nicht "reif genug" für den Titel?
Das kann sich zumindest Helmut Marko vorstellen. Gegenüber oe24 erklärt er: "McLaren ist konstant schnell. Nur hat man dort wohl zu lange mit einem klaren Bekenntnis für Norris gewartet."
Das ist seiner Meinung nach ein Fehler gewesen, denn "so ist er noch immer weit hinter Max, dem wir jetzt hoffentlich wieder ein Auto hinstellen, in das er mehr Vertrauen hat. Unsere Techniker haben neue Teile und sind optimistisch", so Marko.
52 Punkte liegt Norris in der Fahrer-WM noch immer hinter dem Weltmeister zurück, weshalb Marko auf Nachfrage erklärt, dass man McLarens Saison 2024 mit dem Jahr 2009 von Red Bull selbst "vergleichen" könne.
"Damals waren wir als Team noch nicht reif genug, die WM zu gewinnen. Ähnlich geht's jetzt McLaren, obwohl die zuletzt das beste Auto und mit Norris und Piastri eine starke Fahrerpaarung hatten", so Marko.
Sebastian Vettel wurde 2009 Vizeweltmeister hinter Jenson Button. Ein Jahr später holte der Deutsche dann den ersten WM-Titel für Red Bull.
Es geht wieder los!
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres Formel-1-Newstickers. Es ist geschafft, die Königsklasse meldet sich nach ihrer "Herbstpause" heute ganz offiziell mit dem Medientag in Austin zurück.
Unsere Uhren ticken an diesem Wochenende etwas anders, denn in Texas ist es gerade einmal kurz vor 6:00 Uhr am Morgen. Dafür sind wir heute und an den kommenden Tagen jeweils bis in die (europäische) Nacht hinein für euch da.
Ruben Zimmermann begleitet euch heute durch den Tag und bei Fragen, Anregungen oder Beschwerden könnt ihr unser Kontaktformular verwenden. Außerdem findet ihr uns auf Facebook, X, Instagram und YouTube. Auf geht's!
Hier gibt es unseren gestrigen Liveticker noch einmal zum Nachlesen!

