Mit welchen besonderen Designs die Teams in der Formel-1-Saison 2024 von ihrer normalen Farbgebung abweichen und bei welchen Grands Prix
Las Vegas: Racing Bulls rückt mit einem Sonderdesign aus, bei dem Türkis die Hauptfarbe wird und das Blau nur noch Zweitfarbe ist. Die jetzt blau lackierten Flachen in der ersten Fahrzeughälfte sind normalerweise weiß. Ein wenig erinnert das Design an ...
... das Sauber-Team Ende der 90er- und Anfang der 2000er-Jahre, als der Rennstall mit Red Bull (wie passend) und Petronas als Sponsoren fuhr.
Las Vegas: Alpine geht einen ähnlichen Weg wie in den vergangenen Jahren und färbt sein Auto aufgrund von Hauptsponsor BWT in deren Rosa ein. Das hatte man auch in den Vorjahren gemacht, allerdings ...
... hatte man da im Vorfeld der Saison kommuniziert, bei welchen Rennen das Auto Rosa sein wird. Außerdem war es meist am Saisonbeginn, doch nun werden die Franzosen bei den letzten drei Rennen in Las Vegas, Katar und Abu Dhabi eine andere Farbe tragen.
Las Vegas: Sauber setzt beim Rennen auf dem amerikanischen Stadtkurs auf ein Flammen-Design. Den Grundfarben der Saison 2024 bleiben die Schweizer allerdings treu und ...
... verändern lediglich das Design am C44. Der hat zu diesem Zeitpunkt des Jahres übrigens noch keinen einzigen WM-Punkt geholt. Vielleicht soll die Sonderlackierung im Zockerparadies also auch ein bisschen Glück bringen.
Las Vegas: Sponsor Keeper Security sorgt beim Nachtrennen für einen besonderen Look am Williams. Der FW46 präsentiert sich mit einer gelben Motorabdeckung, womit das Team ...
... den gleichen Weg geht, den man bereits bei den Rennen zuvor eingeschlagen hat. Denn auch dort gab es bereits gelbe Akzente am Auto, wie man auf dem nächsten Bild sehen kann ...
Mexiko-Stadt/Sao Paulo: Williams setzt bei den beiden Rennen in Mexiko und Brasilien ein optisches Highlight und fährt mit einer auffälligen gelben Motorabdeckung. Die soll ...
... an glorreiche Tage des Teams von früher erinnern. Die Lackierung ist Teil der Partnerschaft mit Mercado Libre, einem führenden E-Commerce-Unternehmen in Lateinamerika.
Austin: Für den USA-Grand-Prix 2024 gibt sich Haas erstmals in diesem Jahr einen neuen Look. Kein Wunder: Das Team ...
... stammt aus den USA und hat demnach Heimspiel in Austin, wenngleich die US-Basis von Haas in Kannapolis ein gutes Stück weit weg ist, nämlich im Bundesstaat North Carolina.
Austin: Beim US-Grand-Prix setzt McLaren bereits auf das vierte Sonderdesign in der Saison. Sponsor Google sorgt für eine besondere Chrome-Lackierung und damit ...
... bringt man eine Idee aus dem Vorjahr zurück. Denn bereits 2023 gab es in Silverstone am McLaren (in etwas anderer Form) schon einmal einen speziellen "Chrome-Look".
Austin: Nachdem Alpine bereits in Spa auf eine Speziallackierung im Filmdesign gesetzt hat, legt man beim US-Grand-Prix nach. Dieses Mal bewirbt man das neue Videospiel von Indiana Jones und ...
... setzt auf eine Lackierung, die in "Sonnenuntergangs-Orange" gehalten wird und vom Logo des Franchise inspiriert sein soll. Das Design soll zudem eine alte Schatzkarte inklusive roter Reiserouten zeigen.
Singapur: Für das Flutlicht-Rennen der Formel 1 lässt McLaren gemeinsam mit Sponsor OKX das legendäre Design der 1980er- und 1990er-Jahre noch einmal aufleben und ...
... lehnt das Farbschema seines MCL38 an die weiß-roten Rennwagen an, mit denen McLaren Erfolge am Fließband einfuhr. Das Design trägt passenderweise den Titel "Legend reborn".
Singapur: Racing Bulls setzt seinen Sponsor Hugo Boss beim Formel-1-Nachtrennen in Szene, und zwar durch ein Sonderdesign im Jeans-Look. Das passt ...
... gut zum Geldgeber, der aus der Modebranche stammt. Und selbst den Reißverschluss lässt Racing Bulls nicht vermissen. Anders als BAR 1999 ist das Auto aber nicht "zweigeteilt" beim Design.
Singapur: Mercedes-Titelsponsor feiert sein 50-jähriges Bestehen, und Mercedes feiert mit. Für das Nachtrennen gibt sich das Silberpfeil-Werksteam einmalig ein Sonderdesign und verzichtet ...
... auf sein markantes Silber, nämlich zugunsten der Hauptfarbe von Petronas. Sonst tut sich nicht viel am Mercedes W15: Dessen Hauptfarbe bleibt Schwarz.
Spa-Francorchamps: Der neue Hollywood-Streifen "Deadpool & Wolverine" steht Pate für das Sonderdesign von Alpine beim Belgien-Grand-Prix und vereint ...
... einerseits die charakteristischen Deadpool-Farben Schwarz und Rot, andererseits die drei "Klauen"-Kratzer von Wolverine in Gelb. Passend dazu tragen Fahrer und Mechaniker einmalig rote Rennanzüge.
Silverstone: Passend zu seinem Heimrennen ändert das britische Traditionsteam Williams seine Farben und bildet den "Union Jack", die Flagge des Vereinten Königreichs, auf seinem Rennwagen ab. Erst der Detailblick aber ...
... offenbart: Die Fahne setzt sich aus einzelnen Namen zusammen. Williams platziert so alle über 1.000 Mitarbeiter auf seinem Formel-1-Auto!
Silverstone: Ebenfalls beim Heimrennen fährt Red Bull in einem Spezialdesign vor. Und ja, für das Team ist es wirklich ein Heimrennen, auch wenn es unter österreichischer Flagge fährt, denn ...
... Red Bull Racing ist in Milton Keynes in England ansässig. Das liegt nur etwa eine halbe Stunde von Silverstone entfernt. Zum Design an sich hat Red Bull bisher keine Details genannt.
Monaco: 30 Jahre nach dem Tod von Ayrton Senna erinnert McLaren in den brasilianischen Landesfarben an den dreimaligen Weltmeister, der von ...
... 1988 bis 1993 für McLaren gefahren ist und in dieser Zeit seine größten Erfolge erzielt hat: Dreimal gewann Senna in weiß-roten McLaren die Formel-1-Weltmeisterschaft.
Miami: Für das erste USA-Rennen des Jahres gibt sich Racing Bulls farbenfroh beim VCARB 01. Es wird bunter als sonst ...
... auf dem Chassis des Autos, ein US-amerikanischer Sponsor macht es möglich.
Miami: Ebenfalls in Miami läuft auch Ferrari mit einem Sonderdesign auf, allerdings in dezenter Form. Wirklich anders sind nur die hellblauen Streifen und Nuancen auf Halo und den Flügeln. Sie stehen für ...
... den neuen Sponsoren-Deal mit US-Firma Hewlett Packard und für die US-Historie von Ferrari, 70 Jahre nach der Expansion nach Nordamerika.
Japan: In Suzuka fährt McLaren mit einem "Art-Car" vor, denn das Sonderdesign für den MCL38 geht zurück auf ...
... traditionelle japanische Kalligraphie, also auf "schönes Schreiben". McLaren verkörpert damit Kunst und Kultur zugleich.
Mit welchen besonderen Designs die Teams in der Formel-1-Saison 2024 von ihrer normalen Farbgebung abweichen und bei welchen Grands Prix