Alonso kommt mit dem Starrummel zurecht
Fernando Alonso, Spaniens neuer Nationalheld, ist nicht erst seit seinem ersten Formel-1-Sieg in Ungarn ein gefragter Mann
(Motorsport-Total.com) - Renault-Star Fernando Alonso kann sich wohl kaum über eine ereignislose Saison beklagen. Der Spanier war zu Beginn des Jahres noch von den eigenen Leistungen überrascht, erwartete jederzeit einen Abfall, doch das Gegenteil trat ein: In Ungarn konnte er nicht nur seinen ersten Sieg verbuchen, sondern setzte damit auch eine neue Bestmarke ? er ist nun der jüngste Formel-1-Sieger aller Zeiten.

© xpb.cc
Fernando Alonso: Keine Anrufe nach dem Sieg auf dem Hungaroring
"Wir haben so lange auf einen spanischen Sieg in der Formel 1 gewartet. Auch ich habe das ? aber so schnell habe ich dann auch nicht darauf gehofft", so Alonso, der sich von den Medien derzeit etwas überrannt fühlt. "Es ist schon seltsam, weil jeden Tag eine andere Zeitung behauptet, dass ich in Oviedo war. Freunde kommen dann und wollen mich besuchen, und mein Vater muss ihnen erklären, dass es nicht wahr ist, und ich nicht zu Hause war."
Jeder mag sich vorstellen können, dass das Handy des Spaniers nach dem Sieg in Ungarn nicht mehr stillstand, doch das Gegenteil war der Fall. "Nun ja, mein Mobiltelefon war kaputt, zu dieser Zeit konnte da also niemand anrufen", erklärte er der spanischen Sportzeitung 'Marca'. Seine Fans würden übrigens gut verstehen, dass nun nicht automatisch weitere Siege folgen würden. "Die Leute wissen, wie kompliziert die Formel 1 ist, aber Alles zu wollen ist schon recht spanisch."
Auch wenn die Messlatte für das nächste Jahr nun höher liegt, so gibt sich Alonso in gewohnter Manier sehr bescheiden. "Ich hoffe, dass wir um Podiumsplätze und Siege kämpfen können ? aber es ist nun wirklich noch zu früh, um über den Titel zu reden", so der erst 22-Jährige. Vergleiche mit Michael Schumacher, der 1991 für ähnliches Aufsehen in der Formel 1 sorgte, kann er aber nicht nachvollziehen: "Gemeinsamkeiten mit Schumacher gibt es nicht. Wir sind komplett verschieden."

