• 02.05.2025 10:16

  • von Stefan Leichsenring

Smart #5 Pro+ im Vergleich mit der Konkurrenz

Reichweite, Aufladen und Preis: Der Smart #5 Pro+ wirkt auf den ersten Blick sehr interessant - Aber wie gut ist er im Vergleich mit Rivalen?

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Set dem gestrigen Montag ist der Smart #5 konfigurierbar. Da InsideEVs bei Elektroautos vor allem auf die Reichweite, das schnelle Laden und den Preis achtet, ist uns das Modell gleich positiv aufgefallen. Aber im Vergleich kann man so ein neues Modell besser einschätzen. Deshalb stellen wir die attraktivste Version, den Pro+, den Konkurrenten gegenüber, und zwar dem Hyundai Ioniq 5 in zwei Varianten und dem Xpeng G6.

Titel-Bild zur News:

Smart #5 Pro+ im Konkurrenzvergleich Zoom

Warum ist der Pro+ für uns die interessanteste Version des Smart #5? Weil Reichweite, schnelles Laden und Preis hier optimal sind: Er bietet 590 km Reichweite und ist mit einem rabattierten Preis von 48.400 Euro die günstigste Hashtag-5-Variante mit 800-Volt-System für schnelles Laden. Zudem ist die Ausstattung schon sehr umfangreich (auch wenn ein Element fehlt, wie wir sehen werden). Deshalb haben wir diese Version für unseren Vergleich herausgesucht.

Antrieb | Reichweite | Aufladen | Preise | Fazit

Und die Rivalen? Erschwingliche 800-Volt-Modelle gibt es nicht allzu viele auf dem Markt. Uns fallen da nur der Hyundai Ioniq 5 und der Xpeng G6 ein - den Kia EV6 lassen wir unter den Tisch fallen, denn er besitzt die gleiche Technik wie der Hyundai, hat aber eine coupéhafte Karosserie, die kaum zu dem kastenartigen Smart passt. Auch der G6 ist coupéhaft, aber da gibt es keine Alternative, denn der G9 kostet schon fast 60.000 Euro.

Antrieb#b

Beginnen wir mit dem Antrieb. Der Smart #5 Pro+ ist mit seinem 267-kW-Heckantrieb schon recht üppig motorisiert. Welcher Ioniq 5 passt am besten dazu? Der deutlich schwächere Hecktriebler zum halbwegs vergleichbaren Preis oder der leistungsmäßig vergleichbare Allradler mit deutlich höherem Preis? Wir haben einfach beide Varianten aufgenommen. Beim Xpeng G6 dagegen kommt nur die Long-Range-Version in Frage. Hier die wichtigsten Antriebs-Daten:

Smart #5 Pro+
Antrieb: RWD 267 kW
0-100 km/h: 6,5 Sek.
Höchstgeschw.: 200 km/h
WLTP-Verbrauch: b#18,4 kWh

Hyundai Ioniq 5 168 kW
Antrieb: RWD 168 kW
0-100 km/h: 7,5 Sek.
Höchstgeschw.: 185 km/h
WLTP-Verbrauch: b#16,0-17,2 kWh

Hyundai Ioniq 5 AWD
Antrieb: AWD 239 kW
0-100 km/h: 5,3 Sek.
Höchstgeschw.: 185 km/h
WLTP-Verbrauch: 16,8-18,2 kWh

Xpeng G6 RWD Long Range
Antrieb: RWD 210 kW
0-100 km/h: 6,2 Sek.
Höchstgeschw.: 200 km/h
WLTP-Verbrauch: b#17,5 kWh

Man sieht, dass der Smart trotz der höchsten Leistung beim Sprint der Langsamste im Vergleich ist. Möglicherweise liegt es am relativ hohen Gewicht und an der Aerodynamik - die Stirnfläche des 1,70 m hohen Fahrzeugs dürfte groß sein. Die stärkere der beiden Ioniq-5-Varianten ist zwar etwa genauso schwer, aber die Höhe ist um rund zehn Zentimeter geringer und der Allradantrieb dürfte für bessere Traktion sorgen. Die gleiche Argumentation könnte erklären, dass der Smart auch den höchsten Stromverbrauch hat.

Smart #5 Pro+
Leergewicht: 2.260 kg
Breite x Höhe: 3,27 m²

Hyundai Ioniq 5 168 kW
Leergewicht: 2.060-2.160 kg
Breite x Höhe: 3,03 m²

Hyundai Ioniq 5 AWD
Leergewicht: 2.165-2.265 kg
Breite x Höhe: 3,03 m²

Xpeng G6 RWD Long Range
Leergewicht: 2.025 kg
Breite x Höhe: 3,17 m²

Reichweite#b

Nach dem Gesagten dürfte es kaum verwundern, dass der der Smart zwar den größten Akku im Vergleich hat, die Reichweite aber nicht ganz so üppig ausfällt, wie man vielleicht erwarten könnte: 590 km sind der beste Wert im Vergleich, doch der Hyundai mit Heckantrieb und der Xpeng G6 liegen mit bis zu 570 km nicht viel schlechter, obwohl sie deutlich weniger Batteriekapazität mitbringen.

Smart #5 Pro+
Akku netto: 94,0 kWh
WLTP-Reichweite: 590 km

Hyundai Ioniq 5 168 kW
Akku netto: ca. 80 kWh
WLTP-Reichweite: 515-570 km

Hyundai Ioniq 5 AWD
Akku netto: ca. 80 kWh
WLTP-Reichweite: 495-546 km

Xpeng G6 RWD Long Range
Akku netto: 87,5 kWh
WLTP-Reichweite: 570 km

Aufladen#b

Die meisten Ladevorgänge finden an der heimischen Wallbox statt, also ist auch das Laden mit Wechselstrom (AC) sehr wichtig. Der Smart #5 Pro+ kann als einziges Modell in unserem Vergleich serienmäßig mit 22 kW AC geladen werden, was immer noch selten ist. Allerdings braucht man dazu auch den richtigen Stromanschluss und eine entsprechende Wallbox - oder eine entsprechende öffentliche Ladestation. Die öffentlichen AC-Lader in München zum Beispiel bieten 22 kW. Damit halbiert sich die Ladezeit gegenüber 11 kW. Ein Vorteil sind 22 kW also durchaus.


Fotostrecke: Smart #5 Pro+ im Vergleich mit der Konkurrenz

Alle vier Kandidaten haben ein 800-Volt-System, doch das ist letztlich nicht viel mehr als ein grober Anhaltspunkt, denn schon ab 500 Volt spricht man von einem 800-Volt-System. Dementsprechend können auch bei 800-V-Systemen die Ladeleistungen höher oder niedriger ausfallen.

Die maximale Ladeleistung mit Gleichstrom (DC) gibt Smart mit 400 kW an. Das ist das Maximum, was mit dem CCS2-Ladeanschluss geht, denn der ist auf 500 Ampere limitiert und multipliziert mit 800 Volt ergibt das 400 kW. Die anderen Modelle liegen mit 260 beziehungsweise 280 kW deutlich darunter. Doch es spielt keine große Rolle, ob kurz ein Peak mit 400 kW erreicht wird - es kommt auf die durchschnittliche Ladeleistung an oder anders ausgedrückt: auf die Ladedauer bei einem längeren Ladevorgang. Und da ist der Smart nicht besser als die beiden Hyundais: Alle drei brauchen 18 min für den Standard-Ladehub, während der Xpeng ein wenig hinterherhinkt.

Smart #5 Pro+
DC-Ladeleistung: bis 400 kW
Ladedauer (10-80 %): 18 min
Ladegeschwindigkeit: 3,7 kWh/min

Hyundai Ioniq 5 168 kW
DC-Ladeleistung: bis 260 kW
Ladedauer (10-80 %): 18 min
Ladegeschwindigkeit: ca. 3,1 kWh/min

Hyundai Ioniq 5 AWD
DC-Ladeleistung: bis 260 kW
Ladedauer (10-80 %): 18 min
Ladegeschwindigkeit: ca. 3,1 kWh/min

Xpeng G6 RWD Long Range
DC-Ladeleistung: bis 280 kW
Ladedauer (10-80 %): <20 min
Ladegeschwindigkeit: > 3,1 kWh/min

Allerdings muss man berücksichtigen, dass der Smart auch die größte Batterie hat. Deswegen berechnen wir aus den Herstellerangaben die Ladegeschwindigkeit in kWh pro Minute Ladezeit. Hier ergeben sich beim Smart 94 kWh * 0,7 / 18 min = 3,7 kWh/min. Das ist auch für ein 800-Volt-System ein guter Wert. Die anderen Modelle liegen hier bei rund 3,1 kWh/min, können also nicht mithalten.

Smart #5 Pro+
Reichweite-Nachladen: 22,9 km/min

Hyundai Ioniq 5 168 kW
Reichweite-Nachladen: 20,0-22,2 km/min

Hyundai Ioniq 5 AWD
Reichweite-Nachladen: 19,3-21,2 km/min

Xpeng G6 RWD Long Range
Reichweite-Nachladen: >20,0 km/min

Aber wir müssen noch eine Ecke weiter denken. Wenn Sie an der Ladesäule stehen, ist für Sie in der Regel am wichtigsten, wie viel Reichweite Sie pro Minute hinzugewinnen. Dabei kommt auch der Stromverbrauch ins Spiel, und der ist beim Smart ziemlich hoch, wie wir gesehen haben.

Aus der Reichweite und der Ladedauer ergibt sich beim Smart ein Wert fürs Reichweite-Nachladen von 590 km * 0,7/18 min = 22,9 km/min. Das heißt, bei einem Ladehub von 10 bis 80 Prozent wird pro Minute Wartezeit Strom für knapp 23 km nachgeladen. Trotz des hohen Verbrauchs liegt der Smart hier wieder vorne.

Preise#b

Der Preis ist unsere letzte Vergleichskategorie. Hier liegt der neue Smart #5 günstig. Mit 48.400 Euro (nach Abzug des Herstellerrabatts von 2.500 Euro) kostet er weniger die beiden Hyundais; der Xpeng ist allerdings noch 800 Euro billiger.

Smart #5 Pro+
Preis: 48.400 Euro

Hyundai Ioniq 5 168 kW Dynamiq
Preis: 51.650 Euro

Hyundai Ioniq 5 AWD Techniq
Preis: 59.400 Euro

Xpeng G6 RWD Long Range
Preis: 47.600 Euro

Die Ausstattung des Smart #5 Pro+ ist umfangreich. Serienmäßig an Bord sind 19-Zoll-Alufelgen, eine elektrische Sitzverstellung vorne mit Memoryfunktion, Sitz- und Lenkradheizung, Zweizonen-Klimaautomatik, ein Panoramaglasdach, eine elektrisch bediente Heckklappe, elektrisch einstell- und beheizbare Außenspiegel mit Memory-Funktion, schlüsselloser Zugang und Start, Parkpiepser vorne und hinten, Abstandstempomat (ACC), Spurhalteassistent und Totwinkelwarner.

Innen guckt man serienmäßig auf ein 10-Zoll-Instrumentendisplay und einen 13-Zoll-Touchscreen. Es fehlt eigentlich nur die Wärmepumpe, was ärgerlich ist, weil viele andere Elemente schon eher in die Kategorie Luxus fallen.

Was die Ausstattung der Rivalen angeht, so fällt sie auch bei Xpeng üppig aus; hier gibt es zum Beispiel einen größeren 15-Zoll-Touchscreen und die Wärmepumpe immer an Bord. Auch bei Hyundai ist diese serienmäßig. Der Hecktriebler in der Version Dynamiq ist ausreichend, aber weniger üppig ausgerüstet, so gibt es hier zum Beispiel nur 19-Zöller und kein Glasdach. Techniq, die Basisausstattung für den Allradler bietet sogar Matrix-LED-Scheinwerfer.

Fazit#b

Der Smart #5 Pro+ ist so attraktiv, wie wir vermutet haben. Er bietet viel Reichweite, schnelles Laden und einen günstigen Preis. Er ist allerdings nicht gerade das effizienteste Modell, wie sich am Verbrauch zeigt. Auch die Sprintzeit ist angesichts der hohen Leistung kein Ruhmesblatt. Ein weiterer Wermutstropfen ist, dass die Wärmepumpe fehlt. Aber mit alldem könnten wir leben.

Neben den hier betrachteten Kriterien gibt es natürlich noch jede Menge weitere Faktoren, darunter Kofferraumvolumen, Anhängelast, Platzverhältnisse im Fond, Bedienung, Position der Ladeklappe und vieles mehr. Nicht zuletzt spielt bei den meisten auch die Optik eine wichtige Rolle. Vieles davon kann man gar nicht in Zahlen ausdrücken. Manches werden wir auf unserer Testfahrt mit dem Smart #5 im Mai erkunden.

Quelle: #5-Konfigurator

Neueste Kommentare

Folgen Sie uns!

Folge uns auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!

Folge uns auf Instagram

Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt

Eigene Webseite?

Kostenlose News-Schlagzeilen und Fotos für Ihre Webseite! Jetzt blitzschnell an Ihr Layout anpassen und installieren!