• 02.05.2025 12:37

  • von Stefan Leichsenring

Citroen e-C5 Aircross mit bis zu 680 km Reichweite vorgestellt

Den e-C5 Aircross gibt es mit 157-kW-Frontantrieb und 73 kWh für 520 km Reichweite und mit 170 kW und 97 kWh für 680 km.

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Als Studie wurde er auf dem Pariser Autosalon 2024 vorgestellt, nun folgt die Serienversion: Der Citroen e-C5 Aircross ist da. Wie bekannt, basiert das neue Elektro-SUV (daneben gibt es auch Verbrenner) auf der Plattform STLA Medium.

Titel-Bild zur News:

Citroen C5 Aircross (2025) Zoom

Die neue Generation des Modells - die erste startete 2019 als Verbrenner und Plug-in-Hybrid - ist deutlich größer als der Vorgänger. Mit 4,65 Meter Länge hat er ähnliche Maße wie der Opel Grandland Electric. Hier eine Übersicht über die bisher bekannten STLA-Medium-Modelle (zum Jeep Compass und Lancia Gamma ist noch nichts bekannt):

Peugeot E-3008
Länge: 4,54 m
Breite: 1,90 m
Höhe: 1,64 m
Radstand: 2,74 m
Kofferraum: 520-1.480 Liter

Citroen e-C5 Aircross
Länge: 4,65 m
Breite: 1,90 m
Höhe: 1,66 m
Radstand: 2,78 m
Kofferraum: 565 Liter

Opel Grandland Electric
Länge: 4,65 m
Breite: 1,91 m
Höhe: 1,66 m
Radstand: 2,78 m
Kofferraum: 550-1.645 Liter

Peugeot E-5008
Länge: 4,79 m
Breite: 1,90 m
Höhe: 1,69 m
Radstand: 2,90 m
Kofferraum: 259-1.815 Liter

DS N°8
Länge: 4,83 m
Breite: 1,90 m
Höhe: 1,57 m
Radstand: 2,90 m
Kofferraum: 621-1.873 Liter

Optisch ähnelt der Neuling deutlich dem Citroen e-C3 und e-C3 Aircross sowie dem e-C4 Facelift. Seitlich fallen die Radausschnitte ins Auge: Sie sind eckig und weit wie bei einem Offroader, haben zudem dicke schwarze Kratzschutzleisten. Am Heck gibt es dünne rote Lichtstriche, die ebenfalls an den e-C3 erinnern.

Das Cockpit wirkt futuristisch. Das Zweispeichen-Lenkrad und das Armaturenbrett betonen die Horizontale, während der Touchscreen senkrecht eingebaut wird. Zu dem 13,6 Zoll großen Infotainment-Monitor kommt noch ein 10,25-Zoll-Instrumentendisplay. Außerdem gibt es noch ein farbiges Head-up-Display.

Physische Elemente

Rechts neben dem Lenkrad befindet sich ein Start-Stopp-Knopf. Die Modi P, N, R und D werden mit einem Schalter in der Mittelkonsole aktiviert. An physischen Bedienelementen hat Citroen nicht gespart: Es gibt vier Tasten für die vier Fensterheber und Knöpfchen zum Einstellen der Außenspiegel. Außerdem finden sich unter dem Touchscreen noch fünf Tasten für die Klimatisierung.

Das Raumangebot im Fond ist bemerkenswert, schreibt Alberto Carmone von Motor1 Italien, der bereits dort Platz genommen hat. Außerdem lassen sich die Sitzlehnen in der Neigung einstellen. Außerdem lassen sich die Lehnen im Verhältnis 40:20:40 umklappen - das ist praktisch, wenn man lange Gegenstände einladen will und trotzdem zwei Leute im Fond mitfahren sollen. Einen Frunk hat der e-c5 Aircross nicht, aber man kann das Ladekabel unter dem Kofferrraumboden unterbringen.

Die Elektroversion gibt es in zwei Motorisierungen und mit zwei Batterien, die von den Schwestermodellen bekannt sind. Anders als diese bekommt der Citroen zumindest zum Start nur zwei Motorisierungen. Im Vergleich zum Opel Grandland Electric fehlt die 82 kWh-Batterie, im Vergleich zum Peugeot E-3008 der Allradler.

Citroen e-C5 Aircross 210
Antrieb: FWD 157 kW
Akku: 73 kWh
WLTP-Reichweite: 520 km
DC-Ladezeit (20-80 %): 30 min
Max. Ladeleistung: 11 /160 kW
Ladegeschwindigkeit: 1,5 kWh/min
Reichweite-Nachladen: 10,4 km/min

Citroen e-C5 Aircross 230
Antrieb: FWD 170 kW
Akku: 97 kWh
WLTP-Reichweite: 680 km
DC-Ladezeit (20-80 %): 27 min
Max. Ladeleistung: 11 /160 kW
Ladegeschwindigkeit: 2,2 kWh/min
Reichweite-Nachladen: 15,1 km/min

Die Fahrleistungen teilt Citroen noch nicht mit. Aufgeladen wird mit bis zu 11 kW bei Wechselstrom und bis zu 160 kW Gleichstrom. Ab 2026 soll es optional bidirektionale Bordlader mit 11 oder 22 kW geben. Damit kann man externe Geräte mit Strom zu versorgen. Die Rekuperation kann über Lenkradwippen dreistufig eingestellt werden; die Verzögerung beim Freigeben des Gaspedals beträgt -0,6 m/s2, -1,2 m/s2 beziehungsweise -1,8 m/s2.

Mehr Reichweite dank Wärmepumpe?

Optional gibt es eine Wärmepumpe, welche die Reichweite um 25 km erhöhen soll, wenn die Außentemperatur unter den Gefrierpunkt sinkt. Der e-C5 Aircross bietet außerdem Sitz- und Lenkradheizung. Das optionale Navi erledigt auch die Ladeplanung auf längeren Strecken und schlägt die geeigneten Ladestopps vor. Dabei werden auch Tempolimits, Steigungen, Verkehr und natürlich die verfügbaren Ladestationen berücksichtigt.

Die Zellen für die 97-kWh-Batterie werden in der ACC-Gigafactory in Douvrin hergestellt. Woher die Zellen für den kleinen Akku kommen, schreibt Citroen nicht, doch beim E-3008 werden sie anfangs von BYD geliefert, später will man auf ACC umschwenken. Der Permanentmagnet-Synchronmotor mit dem internen Kürzel M4 kommt vom Joint Venture Emotors und wird bei Metz in Trémery produziert. Der Inverter schließlich wird von Stellantis selbst in Valenciennes hergestellt. Zusammengebaut wird all das im Citroen-Werk in Rennes (Bretagne).

Die Preise für den neuen Stromer wurden noch nicht verraten, doch den Grandland mit 157 kW und der "kleinen" Batterie gibt es ab knapp 47.000 Euro.

Mehr zu den STLA-Modellen und zur Konkurrenz:

Stellantis-Zukunft auf Basis von STLA Medium und STLA Large

Elektro-SUVs von 4,61 bis 4,80 m (2025) in der Übersicht

Unter dem Strich

Da ist also das nächste STLA-Medium-Modell. Die Technik ist bekannt, die Optik leitet sich vom e-C3 ab. Überraschend ist nur, dass hier nur zwei Motorisierungen statt drei angeboten werden - aber vielleicht folgt ja noch eine. Außerdem sieh das Cockpit doch deutlich anders aus als bei den bekannten Modellen.

Quelle: Citroen

Neueste Kommentare