• 01.03.2025 09:02

  • von Stefan Leichsenring

Kia EV4: Mit Schrägheck 4,43 m lang, als Limousine aber 4,73 m

Kia präsentiert mit dem EV4 ein Zwillingspärchen: ein Hatchback für Europa und eine Limousine für Asien und die USA - Die Technik kommt vom EV3

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Der EV4 ist der erste Kia-Stromer, der weder SUV noch Crossover ist. Die Optik wurde schon am 20. Februar enthüllt, damals wurde auch bestätigt, dass es das Kompaktmodell sowohl als Limousine mit flach liegender Heckscheibe wie auch als Schrägheckmodell geben wird. Nun folgen die Maße und die wichtigsten technischen Daten. Vorgestellt wurde der EV4 beim Kia EV Day, der bereits am 24. Februar in Tarragona stattfand.

Titel-Bild zur News: Kia EV Day 2025: EV4 Schrägheckmodell GT-Line

Kia EV Day 2025: EV4 Schrägheckmodell GT-Line Zoom

Die Front des EV4 wird gekennzeichnet durch die Star-Map-Lichtsignatur, die hier nur aus einer vertikalen Linie mit angedeuteten Pfeil-Enden besteht. Dazu kommen expressive Formen, bei denen sich schwarze Karosserieteile von Partien in Wagenfarbe abheben. Während der EV3 Bügelgriffe besitzt, sind die Türgriffe beim EV4 plan integriert wie beim EV6.

Das Heck der Limousine sieht aus wie beim 2023 vorgestellten Concept Car; hier gibt es vertikale Leuchten mit einem kleinen, nach unten weisenden Häkchen. Dazu kommt wie bei der Studie ein zweigeteilter Dachspoiler in Schwarz und eine Abrisskante unter der flach liegenden Heckscheibe. Von der Schrägheckversion (dem Hatchback) gab es bisher kein gutes Bild. Nun sieht man, dass die Rücklichter deutlich anders ausfallen als bei der Limousine - sie sehen annähernd wie ein rechter Winkel aus und ziehen sich bis in die Heckklappe hinein. Zudem gibt es einen großen Dachspoiler.

Was die Maße angeht, so bewahrheitet sich unsere Vermutung, dass die Limousine länger als der Hatchback ist, doch der Unterschied ist mit 30 cm größer als gedacht. Im Vergleich zum EV3 ist die Schrägheckvariante 13 cm länger, aber knapp acht Zentimeter niedriger - der EV3 ist eben ein Kleinwagen-SUV, während der EV4 Hatchback einen Kompaktwagen darstellt.

Kia EV3
Länge: 4.300 mm
Breite: 1.850 mm
Höhe: 1.560 mm
Radstand: 2.680 mm
Kofferraumvolumen: 460 - 1.251 Liter

Kia EV4 Schrägheck
Länge: 4.430 mm
Breite: 1.860 mm
Höhe: 1.485 mm
Radstand: 2.820 mm
Kofferraumvolumen: 435 Liter

Kia EV4 Limousine
Länge: 4.730 mm
Breite: 1.860 mm
Höhe: 1.480 mm
Radstand: 2.820 mm
Kofferraumvolumen: 490 Liter

Antriebe und Akkus

Technische Basis des EV4 ist wie beim EV3 die Plattform E-GMP in der Version mit Frontantrieb und 400 Volt. Die Akkus werden offenbar vom EV3 übernommen: Die Batterien speichern wie beim EV3 58,3 beziehungsweise 81,4 kWh. Das dürften die Bruttowerte sein, die Nettokapazität liegt bei etwa 55 beziehungsweise 78 kWh. Auch der Antrieb mit dem 150-kW-Motor kommt vom Schwestermodell. Die Ladeleistungen wurden noch nicht angegeben; vermutlich stimmen sie mit den Daten des EV3 überein.

EV4 Standard Range
Antrieb: FWD, 150 kW
0-100 km/h: 7,4 Sek. / Höchstgeschwindigkeit: 170 km/h
Akku (netto): ca. 55 kWh
Reichweite:
Schrägheck (17 Zoll): 410 km
Limousine (17 Zoll): 430 km
Max. Ladeleistung:
AC: 11 kW
DC: 101 kW (EV3)
DC-Ladedauer (10-80%): 29 min

EV4 Long Range
Antrieb: FWD, 150 kW
0-100 km/h: 7,7 Sek. / Höchstgeschwindigkeit: 170 km/h
Akku (netto): ca. 78 kWh
Reichweite:
Schrägheck (17 Zoll): 590 km
Limousine (17 Zoll): 630 km
Max. Ladeleistung:
AC: 11 kW
DC: 128 kW (EV3)
DC-Ladedauer (10-80%): 31 min

Die Rekuperation kann dank dem System i-Pedal 3.0 vielfältig eingestellt werden. Dabei wird sogar im Rückwärtsgang rekuperiert. Zudem bleibt die getroffene Rekuperations-Einstellung auch nach dem Neustart erhalten. Eine weitere Besonderheit ist der digitale Autoschlüssel (Digital Key 2.0) für das Entriegeln per Smartphone oder Smartwatch.

Interieur und Bedienung

Die Displaylandschaft sieht ähnlich aus wie beim EV3 und EV6. Es gibt zwei Displays mit jeweils 12,3 Zoll Diagonale für Instrumente und Infotainment. Auch ein Head-up-Display soll (vermutlich optional) angeboten werden. Die Pressemeldung erwähnt zudem einen 5,3 Zoll großen Touchscreen zur Klimasteuerung, den wir auf den Bildern jedoch nirgends entdecken konnten; stattdessen scheint es physische Kippschalter für die Temperatur zu geben. Die Hands-on-Erkennung des Lenkrads funktioniert kapazitiv, das heißt, man braucht nicht am Lenkrad zu ruckeln - berühren genügt.

Cockpit des Kia EV4

Cockpit des Kia EV4 Zoom

Videostreaming-Dienste wie YouTube oder Netflix können genutzt werden, zudem gibt es eine Sprachsteuerung mit künstlicher Intelligenz. Die Assistenzsysteme unterstützen den Spurwechsel. Das Lenkrad ist asymmetrisch gestaltet. Charakteristische Elemente des Außendesigns sind die niedrige Nase, die lang gestreckte Silhouette, der breite Stand und die vertikal eingebauten Leuchten.

Noch keine Bilder gibt es vom Kofferraum. Beim Schrägheckmodell soll er 435 Liter, bei der Limousine 490 Liter fassen. Damit ist das Volumen beim Schrägheckmodell seltsamerweise kleiner als beim EV3, in den 460 Liter hineinpassen.

Marktstart und Preise

Hergestellt wird der EV4 als Limousine im EVO-Werk im AutoLand Gwangmyeong von Kia, dem ersten dedizierten Elektroauto-Werk des Konzerns. Das vor allem für Europa gedachte Schrägheckmodell läuft dagegen im Kia-Werk im slowakischen Zilina vom Band. Die Produktion in Korea startet Mitte März, die des Schrägheckmodells aber erst in der zweiten Jahreshälfte. Auch in Nordamerika ist eine Fertigung geplant. Die Preise sind noch nicht bekannt.

Mehr zu Kia:

Kia EV3 GT (2026) als Erlkönig erwischt
Kia PV5: Optik des neuen Elektrotransporters vorgestellt

Unter dem Strich

Der EV4 gehört in der Schrägheckversion zur noch recht spärlich besetzten Gattung der Elektro-Kompaktwagen. Zu den Konkurrenten werden wohl Modelle wie der MG4 Electric oder das Pärchen Opel Astra Electric/Peugeot E-308 gehören. Die Reichweiten sind mit bis zu 590 km anständig, auch wenn der EV3 mit gleicher Motor-Akku-Ausstattung weiter kommt und sogar mehr Kofferraum hat.

Neueste Kommentare