Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Hyundai Ioniq 5 RWD mit großer Batterie im Konkurrenzvergleich
Man sieht nur mit einem Vergleich gut - Deshalb haben wir die interessanteste Variante des Ioniq 5 verschiedenen Rivalen gegenübergestellt
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Alles ist relativ: Dass Albert Einstein das wirklich gesagt hat, ist keineswegs verbürgt, aber auf die Einschätzung von Elektroautos passt es. Die Qualitäten eines Modells erkennt man am besten im Konkurrenzvergleich. Hier sehen wir uns den jüngst gelifteten Hyundai Ioniq 5 an; dabei beschränken wir uns auf die unserer Ansicht nach interessanteste Variante des Hyundai, den Hecktriebler mit großer Batterie.

© InsideEVs Deutschland
Collage: Hyundai Ioniq 5 und drei Rivalen Zoom
Diese Version des Hyundai Ioniq 5 bietet mit 168 kW eher wenig Leistung, und auch die Reichweite von 515 bis 570 km ist nichts Besonderes. Wo das Modell heraussticht, sind die Ladeeigenschaften: Als 800-Volt-Modell lädt der Ioniq 5 sehr schnell. Wir vergleichen mit drei 800-Volt-Autos und drei 400-Volt-Modellen. Die Ausstattung lassen wir dabei außen vor, um es nicht zu kompliziert zu machen.
Vergleich mit 800-Volt-Konkurrenten
Der Hyundai Ioniq 5 mit 168 kW und 84-kWh-Akku kostet 51.650 Euro. Welche 800-Volt-Modelle bekommt man sonst in dieser Preisklasse? Das Zwillingspaar Audi Q6 e-tron/Porsche Macan ist teurer, aber es gibt auch drei bezahlbare Fahrzeuge: das Schwestermodell Kia EV6, der Smart #5 und der Xpeng G6. Hier die wichtigsten Daten der entsprechenden Versionen:
Antrieb
Hyundai Ioniq 5 168 kW 84 kWh: RWD 168 kW
Kia EV6 168 kW 84 kWh: RWD 168 kW
Smart #5 Pro+: RWD 267 kW
Xpeng G6 RWD Long Range: RWD 210 kW
0-100 km/h / Spitze
Hyundai Ioniq 5 168 kW 84 kWh: 7,5 Sek. / 185 km/h
Kia EV6 168 kW 84 kWh: 7,7 Sek. / 185 km/h
Smart #5 Pro+: 6,5 Sek. / 200 km/h
Xpeng G6 RWD Long Range: 6,2 Sek. / 200 km/h
WLTP-Verbrauch
Hyundai Ioniq 5 168 kW 84 kWh: 16,0-17,2 kWh
Kia EV6 168 kW 84 kWh: 15,9-16,9 kWh
Smart #5 Pro+: ca. 18 kWh?
Xpeng G6 RWD Long Range: 17,5 kWh
Akku netto
Hyundai Ioniq 5 168 kW 84 kWh: ca. 80 kWh
Kia EV6 168 kW 84 kWh: ca. 80 kWh
Smart #5 Pro+:94 kWh
Xpeng G6 RWD Long Range: 88 kWh
WLTP-Reichweite
Hyundai Ioniq 5 168 kW 84 kWh: 515-570 km
Kia EV6 168 kW 84 kWh: 560-582 km
Smart #5 Pro+:590 km
Xpeng G6 RWD Long Range: 570 km
DC-Ladedauer (10-80%)
Hyundai Ioniq 5 168 kW 84 kWh: 18 min
Kia EV6 168 kW 84 kWh: 18 min
Smart #5 Pro+:<18 min
Xpeng G6 RWD Long Range: <20 min
Reichweite-Nachladen
Hyundai Ioniq 5 168 kW 84 kWh: 20,0-22,2 km/min
Kia EV6 168 kW 84 kWh: 21,8-22,6 km/min
Smart #5 Pro+: >22,9 km/min
Xpeng G6 RWD Long Range: >20,0 km/min
Basispreis
Hyundai Ioniq 5 168 kW 84 kWh: 51.650 Euro
Kia EV6 168 kW 84 kWh: 49.990 Euro
Smart #5 Pro+:50.900 Euro
Xpeng G6 RWD Long Range: 47.600 Euro
Hyundai und Kia sind technisch äquivalent; der Kia EV6 hat die aerodynamisch günstigere Karosserie, verbraucht weniger und kommt daher etwas weiter, ist zudem fast 2.000 Euro günstiger. Aber all das dürfte kaum kaufentscheidend sein; hier darf man nach Optik und Ausstattung auswählen. Der Smart #5 hat deutlich mehr Leistung und dadurch auch bessere Fahrdaten. Doch der (noch nicht kommunizierte) Verbrauch dürfte ziemlich hoch sein. Das sieht man daran, dass der Wagen eine 94-kWh-Batterie braucht, um 590 km zu schaffen - während beim Kia 80 kWh für etwa die gleiche Reichweite genügen.
Ebenfalls viel Strom schluckt der Xpeng G6; er braucht 88 kWh netto für 570 km. Der Xpeng brilliert dafür beim Sprint: Obwohl schwächer als der Smart, ist er schneller auf Tempo 100. Zu seinen Vorzügen gehört zudem der niedrige Preis. Bei der Ladedauer liegen alle vier Modelle nah beieinander. Genauso beim Reichweite-Nachladen: Werte von 20 bis 23 km/min bedeuten, dass man in einer Minute Wartezeit an der DC-Säule Strom für 20 bis 23 km nachladen kann.
Werfen wir zum Schluss noch einen Blick auf Länge, Kofferraum, Leergewicht (nach EU-Norm) und maximale Anhängelast (für gebremste Hänger, bis 12 Prozent Steigung):
Länge
Hyundai Ioniq 5 168 kW 84 kWh: 4,64 m
Kia EV6 168 kW 84 kWh: 4,70 m
Smart #5 Pro+: 4,70 m
Xpeng G6 RWD Long Range: 4,75 m
Kofferraum
Hyundai Ioniq 5 168 kW 84 kWh: 520-1.580 Liter
Kia EV6 168 kW 84 kWh: 490-1.290 Liter
Smart #5 Pro+: 630-1.530 Liter plus 72 Liter Frunk
Xpeng G6 RWD Long Range: 571-1.374 Liter
Leergewicht
Hyundai Ioniq 5 168 kW 84 kWh: 2.060-2.160 kg
Kia EV6 168 kW 84 kWh: 2.050-2.140 kg
Smart #5 Pro+: 2.260 kg
Xpeng G6 RWD Long Range: 2.025 kg
Anhängelast
Hyundai Ioniq 5 168 kW 84 kWh: 1.600 kg
Kia EV6 168 kW 84 kWh: 1.800 kg
Smart #5 Pro+: k.A.
Xpeng G6 RWD Long Range: 1.500 kg
Den größten Kofferraum hat der Smart, wobei ihm die ziemlich große Länge und das hoch aufragende Heck zugute kommen. Der EV6 und der G6 sind hier wegen ihrer coupéhaften Form gehandicapt. Der Smart ist aber auch das schwerste Modell, er wiegt rund 200 Kilo mehr als die leichtesten Rivalen - das könnte die schlechte Sprintleistung im Vergleich mit dem schwächeren Xpeng und den hohen Verbrauch erklären. Die maximalen Anhängelasten liegen bei allen Modellen über 1,5 Tonnen, wobei Smart noch keinen Wert verraten hat.
Vergleich mit 400-Volt-Konkurrenten
Sehen wir uns nun noch ein paar Rivalen mit konventioneller 400-Volt-Architektur an. Hier ist die Auswahl groß, aber wir beschränken uns wieder auf drei Modelle. Dabei haben wir die oft gekauften Autos Tesla Model Y und Skoda Enyaq gewählt, dazu den reichweitenstarken Peugeot:
Antrieb
Hyundai Ioniq 5 168 kW 84 kWh: RWD 168 kW
Tesla Model Y LR RWD: RWD 220 kW
Skoda Enyaq 85: RWD 210 kW
Peugeot E-5008 230 Long Range: FWD 170 kW
0-100 km/h / Spitze
Hyundai Ioniq 5 168 kW 84 kWh: 7,5 Sek. / 185 km/h
Tesla Model Y LR RWD: 5,6 Sek./201 km/h
Skoda Enyaq 85: 6,7 Sek. / 180 km/h
Peugeot E-5008 230 Long Range: 9,6 Sek. / 170 km/h
WLTP-Verbrauch
Hyundai Ioniq 5 168 kW 84 kWh: 16,0-17,2 kWh
Tesla Model Y LR RWD: 14,2 kWh
Skoda Enyaq 85: 15,0-16,0 kWh
Peugeot E-5008 230 Long Range: 18,2-19,4 kWh
Akku netto
Hyundai Ioniq 5 168 kW 84 kWh: ca. 80 kWh
Tesla Model Y LR RWD: ca. 75 kWh
Skoda Enyaq 85: 77 kWh
Peugeot E-5008 230 Long Range: 97 kWh
WLTP-Reichweite
Hyundai Ioniq 5 168 kW 84 kWh: 515-570 km
Tesla Model Y LR RWD: 622 km
Skoda Enyaq 85: 545-578 km
Peugeot E-5008 230 Long Range: 626-664 km
DC-Ladedauer
Hyundai Ioniq 5 168 kW 84 kWh: 18 min (10-80%)
Tesla Model Y LR RWD: ca. 27 min (10-80%)
Skoda Enyaq 85: 28 min (10-80%)
Peugeot E-5008 230 Long Range: 27 min (20-80%)
Reichweite-Nachladen
Hyundai Ioniq 5 168 kW 84 kWh: 20,0-22,2 km/min
Tesla Model Y LR RWD: 16,1 km/min
Skoda Enyaq 85: 13,6-14,4 km/min
Peugeot E-5008 230 Long Range: 13,9-14,8 km/min
Basispreis
Hyundai Ioniq 5 168 kW 84 kWh: 51.650 Euro
Tesla Model Y LR RWD: 49.990 Euro
Skoda Enyaq 85: 48.900 Euro
Peugeot E-5008 230 Long Range: 55.250 Euro
In diesem Vergleich wird der Vorsprung des Ioniq 5 beim Laden besonders deutlich: Selbst das relativ schnell ladende und sparsame Tesla Model Y wird beim Reichweite-Nachladen klar geschlagen. Allerdings kommen das Model Y und der Peugeot E-5008 in den Long-Range-Varianten deutlich weiter mit einer Batterieladung. (Nebenbei: Tesla kommuniziert selbst keine Angaben zur Ladedauer; wir verlassen uns hier auf die inoffiziellen Daten der EV-Database.)
Machen wir uns klar, wie sich die Reichweiten auf der Langstrecke auswirken. Dazu stellen wir uns vor, dass wir mit voller Batterie losfahren, dann bei einem Ladestand von 10% einen Ladestopp einlegen und bis 80% aufladen und erneut fahren, bis 10% Ladestand erreicht sind. Wie weit kommt man dann im besten Fall? Bis zum Ladestopp wird der Akku zu 90% genutzt, bei der folgenden Teilstrecke nur zu 70%. Beim Ioniq 5 sind dann 0,9*570 km + 0,7*570 = 912 km möglich, beim Model Y 995 km, beim Enyaq 924 km und beim E-5008 sogar 1.062 km.
Der Ioniq 5 kommt also am wenigsten weit. Unsere Rechnung relativiert aber auch die Bedeutung der Ladedauer, denn die fällt zeitmäßig kaum ins Gewicht: Für 900 bis 1.000 km braucht man wohl mindestens sieben Stunden, und da dürfte sich selbst die routinierteste Person am Steuer über eine halbstündige Pause in der Mitte der Strecke freuen.
Auch hier wieder ein Blick auf Länge, Kofferraum, Leergewicht und maximale Anhängelast der vier Modelle:
Länge
Hyundai Ioniq 5 168 kW 84 kWh: 4,64 m
Tesla Model Y LR RWD: 4,79 m
Skoda Enyaq 85: 4,66 m
Peugeot E-5008 230 Long Range: 4,79 m
Kofferraum
Hyundai Ioniq 5 168 kW 84 kWh: 520-1.580 Liter
Tesla Model Y LR RWD: 854-2.130 Liter plus 117 Liter Frunk
Skoda Enyaq 85: 585-1.710 Liter
Peugeot E-5008 230 Long Range: 259-1.815 Liter
Leergewicht
Hyundai Ioniq 5 168 kW 84 kWh: 2.060-2.160 kg
Tesla Model Y LR RWD: k.A.
Skoda Enyaq 85: 2.145-2.276 kg
Peugeot E-5008 230 Long Range: 2.316-2.448 kg
Anhängelast
Hyundai Ioniq 5 168 kW 84 kWh: 1.600 kg
Tesla Model Y LR RWD: 1.600 kg
Skoda Enyaq 85: 1.000 kg
Peugeot E-5008 230 Long Range: 1.000 kg
Beim Kofferraum trumpfen die längeren Modelle auf: Model Y und E-5008 liegen hier vorne. Beim Peugeot kommt als Vorteil noch dazu, dass hier sieben Sitzplätze zur Verfügung stehen. Das Model Y ist nach dem Facelift noch nicht wieder als Siebensitzer bestellbar, die übrigen Autos sind Fünfsitzer. Bei der Anhängelast sind der Ioniq 5 und das Model Y am besten.
Mehr zum Ioniq 5 Facelift und zur Konkurrenz:
Smart #5: Die Preise beginnen bei 45.900 Euro
Elektro-SUVs von 4,61 bis 4,80 m (2025) in der Übersicht
Unter dem Strich
Der Hyundai Ioniq 5 in der reichweitenstärksten Version ist nach wie vor empfehlenswert. Beim Vergleich mit den 800-Volt-Rivalen gefallen uns aber auch der Kia EV6, der Smart #5 Pro+ und Xpeng G6 Long Range gut. Wobei auffällt, dass der neue Smart wenig effizient mit dem Strom umgeht. Erklären lässt sich das wohl durch das hohe Gewicht und die wenig aerodynamische Form.
Größer sind die Unterschiede im Vergleich mit 400-Volt-Konkurrenten. Hier trumpft der Hyundai mit seinen Ladeeigenschaften auf. Andere Modelle wie das Tesla Model Y oder der Peugeot E-5008 gleichen das mit spürbar mehr Reichweite aus. Wenn man in zwei Langstrecken-Etappen 100 km weiter kommt als mit dem Ioniq 5, dann relativieren sich die maximal 10 min Unterschied bei der Ladezeit.


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar