• 26.03.2025 10:59

  • von Eleonora Lilli

Die meistverkauften Autos in Europa im Februar 2025

Dacia Sandero weiterhin an der Spitze. Tesla verliert an Boden, während die Chinesen zulegen - Volvo, BYD und Polestar schneiden gut ab

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Die Schwierigkeiten von Tesla begünstigen weiterhin das Wachstum der chinesischen Marken in Europa. Dies zeigen auch die von JATO Dynamics veröffentlichten Zulassungszahlen für Februar 2025: Chinesische Autohersteller erreichten 19.800 zugelassene BEVs und übertrafen damit Tesla um 15.700 Einheiten.

Titel-Bild zur News: Die meistverkauften Autos in Europa im Februar 2025

Die meistverkauften Autos in Europa im Februar 2025 Zoom

Insgesamt stiegen die Zulassungen von Elektrofahrzeugen um 26 Prozent auf 164.000 Einheiten, ein Rekord für Februar. Der Marktanteil von Tesla sank jedoch auf 9,6 Prozent, den niedrigsten Stand seit fünf Jahren, was auf einen deutlichen Rückgang der Zulassungen des Model Y (minus 56 Prozent, jedoch Modellwechsel nach Facelift) und des Model 3 (minus 14 Prozent) zurückzuführen ist.

Diese Zahlen sind Teil eines Abwärtstrends. Im Februar wurden insgesamt europaweit 966.300 Autos neu zugelassen, das sind 3 Prozent weniger als im gleichen Monat des letzten Jahres. Die Hauptursache ist der Rückgang der Verkäufe in Deutschland, Italien, Belgien, den Niederlanden, der Schweiz und Irland. Seit Jahresbeginn beträgt das Minus somit 2 Prozent (1.962.850 Einheiten).

Das beliebteste Auto war erneut der Dacia Sandero, gefolgt vom Citroen C3 und dem Renault Clio.

Die meistverkauften Autos im Februar 2025

Der Renault-Konzern war in diesem Monat mit einem Anstieg der Zulassungen um 12 Prozent am erfolgreichsten, vor allem dank der Elektrofahrzeuge, die einen Zuwachs von 96 Prozent verzeichneten. Der Dacia Sandero führte die Liste mit 21.604 ausgelieferten Einheiten an (+4%), gefolgt vom Citroen C3 (18.540, +4%), dessen neue Generation bereits weit verbreitet ist, und dem Renault Clio (18.348), der um 22% zulegte; nur der VW Tiguan (14.363) schnitt mit +43% besser ab.

Das deutsche Auto schaffte es zusammen mit dem Dacia Duster in die Top 10 und verdrängte damit den Tesla Model Y und den Skoda Octavia.

1. Dacia Sandero: 21.604 (verkaufte Einheiten), +4% (Veränderung ab Februar 2024)
2. Citroën C3: 18.540, +4%
3. Renault Clio: 18.348, +22%
4. Peugeot 208: 16.532, -10%
5. Volkswagen Golf: 16.033, -18%
6. Dacia Duster: 15.401, +14%
7. Volkswagen T-Roc: 15.284, +10%
8. Peugeot 2008, 14.403, +3%
9. Volkswagen Tiguan: 14.363, +43%
10. Toyota Yaris Cross: 13.889, -11%

Die Rangliste der Automobilhersteller

Der Volkswagen-Konzern führt den Markt mit einem Anteil von 25,8% weiterhin an. Stellantis folgt an zweiter Stelle, verlor jedoch 2,6 Marktanteilspunkte gegenüber Februar 2024 aufgrund von zweistelligen Rückgängen bei Citroen, Opel/Vauxhall und Fiat.

Am besten schnitt die Renault-Gruppe ab, die ihr Volumen um 12 % steigerte und ihren Marktanteil um 1,5 % erhöhte. Das gute Abschneiden der Gruppe im Februar ist auf die positiven Ergebnisse des Renault Clio, des Dacia Duster sowie des Renault Symbioz und des Renault 5 zurückzuführen.

Die Favoriten in Deutschland:

VW Golf 8 TDI (2024) im Test: UPDATE! Bestseller mit Diesel
Neuer VW T-Roc (2025) bei letzten Erprobungsfahrten erwischt

Die meistverkauften Marken in chinesischem Besitz waren Volvo, BYD und Polestar. Volvo verzeichnete jedoch einen Rückgang der BEV-Zulassungen um 30 %, während BYD und Polestar einen deutlichen Anstieg von 94 % beziehungsweise 84 % verzeichneten. Xpeng verzeichnete ebenfalls über 1.000 Einheiten, dicht gefolgt von Leapmotor mit fast 900 Einheiten.

1. Volkswagen: 249.403 (verkaufte Einheiten), +1% (Veränderung Februar 2024)
2. Stellantis: 156.263, -16%
3. Renault: 106.590, +12%
4. Hyundai-Kia: 75.218, -6%
5. Toyota: 70.595, -5%
6. BMW: 69.612, +6%
7. Mercedes-Benz: 48.007, -5%
8. Ford: 35.919, +4%
9. Geely: 26.836, -10%
10. Nissan: 24.002, +1%