• 23.03.2025 13:19

  • von Stefan Leichsenring

Opel Grandland Electric: Die interessanteste Version fehlt noch

Drei Motor-Akku-Kombinationen sind angekündigt, nur zwei sind verfügbar - Die aber sind eher uninteressant, es fehlt die Long-Range-Version

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Seit November 2024 steht der neue Opel Grandland Electric bei den deutschen Händlern, allerdings nur in zwei von drei Versionen: Die im April 2024 angekündigte Variante mit bis zu 700 km Reichweite fehlt noch. Dabei ist der entsprechende 97-kWh-Akku im Peugeot E-3008 und E-5008 bereits seit Oktober bestellbar.

Titel-Bild zur News: Opel Grandland Electric (2025)

Opel Grandland Electric (2025) Zoom

Die bestellbaren Versionen des Opel Grandland Electric haben 73 beziehungsweise 82 kWh große Batterien und ermöglichen Reichweiten von maximal 582 km. Diese derzeit reichweitenstärkste Version, die von einem 157 kW starken Frontmotor angetrieben wird, kostet fast 52.000 Euro. Das ist zumindest ambitioniert: Ein Tesla Model Y Long Range RWD mit wesentlich mehr Power (220 kW) und strammen 622 km Reichweite ist schon für 49.990 Euro zu haben. Mehr zu den Rivalen des Opel Grandland Electric lesen Sie weiter unten.

Mit 4,65 Meter Länge liegt das Elektro-SUV im Graubereich zwischen Kompakt- und Mittelklasse. Technische Basis ist die Konzernplattform STLA Medium. Damit ist der Grandland eng verwandt mit dem Peugeot E-3008/E-5008 und dem DS N°8. Als weitere Modelle werden der neue Jeep Compass, der Citroen e-C5 Aircross, und der Lancia Gamma hinzukommen.

Exterieur und Maße

Der Grandland ist ein normales SUV wie der E-5008, kein Coupé-SUV wie der E-3008.

Opel Grandland
Länge: 4,65 m
Breite: 1,93 m
Höhe: 1,67 m
Radstand: 2,78-2,80 m
Kofferraum: 550-1.645 Liter

Peugeot E-3008
Länge: 4,54 m
Breite: 1,90 m
Höhe: 1,64 m
Radstand: 2,74 m
Kofferraum: 520-1.480 Liter

Peugeot E-5008
Länge: 4,79 m
Breite: 1,90 m
Höhe: 1,69 m
Radstand: 2,90 m
Kofferraum: 348-1.815 Liter

DS N°8
Länge: 4,83 m
Breite: 1,90 m
Höhe: 1,57 m
Radstand: 2,90 m
Kofferraum: 621-1.873 Liter


Fotostrecke: Opel Grandland Electric (2025)

Mit 4,65 Meter Länge liegt der Opel zwischen den beiden Peugeot-Modellen, genauso wie beim Radstand. Der Kofferraum bietet Platz für 550 bis 1.645 Liter Gepäck - hier bietet der 14 cm längere E-5008 oder auch der DS N°8 naturgemäß mehr. Einen Frunk gibt es bei allen diesen Modellen nicht, vermutlich weil der Grandland ein Fronttriebler ist.

Antriebe und Akkus

Wie erwähnt, sind drei Motor-Akku-Kombinationen angekündigt, aber nur zwei bisher bestellbar. Die Antriebe sind von den Schwestermodellen her bekannt. Es fehlt jedoch der 240-kW-Allradler, den Peugeot im E-3008 anbietet. Dafür offeriert Opel eine weitere Batterie, die es bei Peugeot nicht gibt. Diese liegt mit 82 kWh netto zwischen den beiden Peugeot-Akkus:

Grandland 73 kWh
Antrieb: FWD, 157 kW
Drehmoment: 345 Nm
0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 9,0 Sek. / 170 km/h
WLTP-Stromverbrauch: 16,9-17,6 kWh
Akku (netto): 73 kWh
WLTP-Reichweite: 504-523 km
Max. Ladeleistung (AC/DC): 11 kW / 160 kW
DC-Ladedauer (20-80%): ca. 30 min
DC-Ladegeschwindigkeit: ca. 1,5 kWh/min
Reichweite-Nachladen: ca. 10,1-10,5 km/min

Grandland 82 kWh
Antrieb: FWD, 157 kW
Drehmoment: 345 Nm
0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 9,0 Sek. / 170 km/h
WLTP-Stromverbrauch: 17,8-18,5 kWh
Akku (netto): 82 kWh
WLTP-Reichweite: 564-582 km
Max. Ladeleistung (AC/DC): 11 kW / 150 kW
DC-Ladedauer (20-80%): ca. 29 min
DC-Ladegeschwindigkeit: ca. 1,7 kWh/min
Reichweite-Nachladen: ca. 11,7-12,0 km/min

Grandland 97 kWh
Antrieb: FWD, 170 kW (?)
Drehmoment: k.A.
0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: k.A.
WLTP-Stromverbrauch: k.A.
Akku (netto): 97 kWh
WLTP-Reichweite: ca. 700 km
Max. Ladeleistung (AC/DC): k.A.
DC-Ladedauer (20-80%): k.A.
DC-Ladegeschwindigkeit: k.A.
Reichweite-Nachladen: k.A.

Die Preisliste enthält nur Fronttriebler mit 157 kW; für Vortrieb sorgt hier der Permanentmagnet-Synchronmotor (PSM) mit dem internen Kürzel M4 von Emotors, dem Joint Venture zwischen Stellantis und Nidec. Wählen darf man aber zwischen dem 73-kWh-Akku für bis zu 523 km Reichweite und 82 kWh für bis zu 582 km. Man sieht: Der Reichweitenunterschied ist mit etwa elf Prozent nicht sehr groß. Richtig viel Reichweite bietet dagegen die angekündigte Variante mit 97 kWh netto: Mit 700 km würde sich das Modell derzeit gerade noch unter die 10 reichweitenstärksten Elektroautos einreihen.

Auffällig sind die Angaben zum Aufladen: Der kleine Akku lässt sich mit mehr Leistung laden - normalerweise ist es umgekehrt. Aber die höhere Ladeleistung bringt einem wenig, denn die Ladedauer ist eine Minute länger. Und das trotz der geringeren Speicherkapazität und der größeren Maximalleistung. Mit anderen Worten: Die Ladekurve muss ziemlich schnell abfallen.

Opel Grandland Electric

Opel Grandland Electric Zoom

Opel gibt die Ladedauer für den unüblichen Ladehub von 20 auf 80 Prozent an, was die Vergleichbarkeit erschwert. Deshalb haben wir aus den Daten zur Ladedauer und der Nettokapazität die Ladegeschwindigkeit berechnet. 1,5 beziehungsweise 1,7 kWh/min sind ganz ordentliche Werte, der VW ID.4 schafft 1,5 beziehungsweise 1,9 kWh/min.

Ähnliches gilt fürs Reichweite-Nachladen: In einer Minute Wartezeit an der DC-Säule wird Strom für bis zu 12 km nachgeladen. Auch hier ist der VW mit bis zu 14 km/min etwas besser. Grund hierfür ist der sparsame 210-kW-Antrieb im VW mit einem WLTP-Verbrauch von nur 15,8 kWh/100 km - der sparsamste Grandland braucht anderthalb kWh mehr.

Interieur und Ausstattung

Innen hat der Grandland Electric wie der E-3008 serienmäßig zwei 10-Zoll-Displays. Anders als Peugeot bietet Opel aber auch einen großen 16-Zoll-Touchscreen an, und zwar serienmäßig in der gehobenen Version GS.

Die obigen Vergleichsbilder zeigen, dass die beiden Displays bei Opel optisch nicht so gut zusammenpassen wie bei Peugeot. Ein Grund dafür mag sein, dass Opel das Instrumentendisplay so positioniert und dimensioniert hat, dass man es durch das Lenkrad sieht, während es bei Peugeot darüber erscheint.

Die Basisausstattung Edition ist schon recht umfangreich: Sie umfasst 19-Zoll-Alufelgen, LED-Scheinwerfer, elektrisch einstell-, beheiz- und anklappbare Außenspiegel, ein schlüsselloses Zugangssystem, Parkpiepser vorne und hinten, zwei Zehn-Zoll-Displays, Zwei-Zonen-Klimaautomatik, kabelloses Apple CarPlay und Android Auto, ein Einlegeboden für den Kofferraum, frequenzselektive Stoßdämpfer, Wippen zum Einstellen der Rekuperation und eine Wärmepumpe. Zu den Assistenzsystemen gehören Abstandstempomat (ACC), Spurhalteassistent, Anti-Kollisionssystem.

Cockpit des Opel Grandland Electric

Cockpit des Opel Grandland Electric Zoom

Bei GS kommen noch Matrix-LED-Scheinwerfer, Sitz- und Lenkradheizung, Ambientelicht, ein illuminierter Opel-Blitz vorne und ein illuminierter Opel-Schriftzug hinten, getönte Scheiben, ein 16-Zoll-Touchscreen mit Navi und eine Rückfahrkamera hinzu.

Optional gibt es Nappaleder-Sitze, 20-Zoll-Räder, eine Anhängerkupplung sowie zwei Pakete: Das Tech-Paket für die Basisversion kostet 1.100 Euro und bietet den großen Touchscreen mit Navi, einen Totwinkelwarner und kabelloses Handy-Laden. Beim Comfort-Paket für die Basisversion (1.400 Euro) sind Sitz- und Lenkradheizung sowie Rückfahrkamera und sensorgesteuerte Heckklappe an Bord.

Für GS kann man ebenfalls ein Tech- und ein Comfort-Paket bestellen; darin sind unter anderem ein Head-up-Display, eine Frontscheibenheizung, ein Glasschiebedach enthalten. Die angebotenen Farben sind eher gedeckt; neben Weiß, Schwarz und Silber werden noch eine kupferfarbene und eine dunkle blaugrüne Lackierung angeboten.

Preise, Rivalen und Test

Die Preise für den Grandland beginnen bei 46.750 Euro. Dafür gibt es die Variante mit kleiner Batterie und 157 kW in der Ausstattung Edition. Für die Version mit großer Batterie und gleichem Antrieb werden 4.200 Euro mehr verlangt. Hier gibt es neben der Ausstattung Edition auch die Variante GS, die nochmal 1.000 Euro Aufpreis kostet:

Grandland 157 kW, 73 kWh
Edition: 46.750 Euro

Grandland 157 kW, 82 kWh
Edition: 50.950 Euro
GS: 51.950 Euro

Mit knapp 47.000 Euro ist der Basis-Grandland rund 2.000 Euro günstiger als die Basisversion des E-3008 mit der gleichen Antriebs-Akku-Kombination. Für die knapp 52.000 Euro, die Opel für die 82-kWh-Version verlangt, bekommt man jedoch fast schon den E-3008 Long Range mit 698 km Reichweite.

Ein weiterer Rivale ist das jüngst geliftete Tesla Model Y. Dieses kostet in der Basis mit überlegenen 220 kW und etwas weniger Reichweite (500 km) 45.000 Euro - da kann der Opel preislich noch mithalten, auch wenn er deutlich schwächer ist. Wesentlich attraktiver als der Grandland mit der großen Batterie ist jedoch das Model Y Long Range RWD mit ebenfalls 220 kW, aber strammen 622 km Reichweite für 49.990 Euro. Hier fehlt noch die Version mit der großen 97-kWh-Batterie.

Weitere Rivalen sind der Skoda Enyaq 85 mit 210 kW und 586 km Reichweite, der mit 48.900 Euro ebenfalls günstiger als der Grandland 82 kWh ist, sowie der Hyundai Ioniq 5 2WD 84 kWh mit 168 kW, 570 km Reichweite. Dieser ist mit 51.650 Euro minimal teurer als der Grandland 82 kWh, bietet aber schnelles 800-Volt-Laden.

Im Test des Opel Grandland Electric gefiel uns die gute Verarbeitung, doch die manuelle Lehnen-Verstellung ist schwer erreichbar. Im Fond ist genug Platz für unseren 1,87 Meter großen Test-Redakteur. Der 157-kW-Antrieb reicht aus, erlaubt aber keine sportlichen Eskapaden. Die Rekuperation erlaubt auch in der stärksten Stufe kein One-Pedal-Driving. Das Fahrwerk mit den frequenzselektiven Dämpfern sowie die leichtgängige Lenkung gefielen dem Kollegen jedoch gut.

Mehr zur Plattform STLA Medium:

Stellantis-Plattform STLA Medium bietet bis zu 285 kW Leistung
Peugeot E-3008 und E-5008 Long Range nun bestellbar (Update)

Unter dem Strich#b

Das Gute an der neuen Plattform STLA Medium ist, dass sie wesentlich mehr Flexibilität bei Antrieben und Akkus bietet als die alte EMP2-Architektur. Auch Allradler sind möglich, auch wenn dieser Antrieb bei Opel nicht offeriert wird. Weiterer Vorteil: Es passt eine 97-kWh-Batterie für rund 700 km Reichweite hinein - davon ist zum Beispiel der Skoda Enyaq oder auch der Hyundai Ioniq weit entfernt. Umso trauriger, dass Opel diese Version noch nicht anbieten kann. Vermutlich ist die große 97-kWh-Batterie noch nicht in größeren Stückzahlen verfügbar.

Die Ladegeschwindigkeiten des Grandland sind okay, genauso wie die bisherige Maximalreichweite von 582 km. Okay, aber nicht mehr: Ein Ioniq 5 lädt natürlich um Welten schneller, ein Model Y LR RWD oder Peugeot E-3008 Long Range hat deutlich mehr Reichweite. Insgesamt fehlt uns beim Grandland ein wenig das Besondere ...

Technische Daten des Opel Grandland Electric

Frontantrieb mit Permanentmagnet-Synchronmotor
Systemleistung / Drehmoment: 157 kW / 345 Nm
0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 9,0 Sek. / 170 km/h
WLTP-Stromverbrauch: 16,9-18,5 kWh/100 km
Akku netto / WLTP-Reichweite: 73 beziehungsweise 82 kWh / bis 523 beziehungsweise 582 km
Max. Ladeleistung: 11 kW mit AC, 160 kW (kleiner Akku) beziehungsweise 150 kW (gr. Akku) mit DC
DC-Ladedauer (20-80%): 30 beziehungsweise 29 min
Maße: 4.650 mm Länge / 1.934 mm Breite / 1.665 mm Höhe / 2.784-2.795 mm Radstand
Kofferraum: 550-1.645 Liter
Anhängelast: 750 Kilo ungebremst, 1.200 Kilo gebremst
Basispreis: 46.750 Euro

(Stand: 17. März 2025)

Quelle: Grandland-Preisliste (PDF)

Neueste Kommentare